Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Schneckenpost – Wikipedia
Schneckenpost – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bemalter Schrank mit Schneckenpostmotiv. Bauernmalerei Museum Trautenfels.

Schneckenpost nannte man früher Postzustellungen, deren Zustellzeit erheblich über der durchschnittlichen lag. Heute wird der Begriff im Englischen (snail mail) manchmal aufgrund der ungleichen Übermittlungsgeschwindigkeit für jede traditionelle Briefpost im Vergleich zu E-Mail verwendet.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff stammt aus der Postkutschenzeit, als beispielsweise ein Radbruch oder ein Wetterumschwung für erhebliche Verzögerung sorgen konnten und steht bis heute bildhaft für langsamen Transport, auch für langwierige und äußerst verspätete Postzustellung.[1] Ludwig Börne veröffentlichte 1821 seine satirische Monographie der deutschen Postschnecke, in der das langsame und unkomfortable Reisen in Thurn-und-Taxis’schen Postkutschen zum Sinnbild für Repression und Untertanengeist wird.[2]

In Österreich-Ungarn sangen die Kinder zur Melodie des österreichischen Posthorn-Signals:[3]

I fahr, i fahr, i fahr auf der Post!
Fahr auf der Schneckenpost,
die mir kan Kreutzer kost.
I fahr, i fahr, i fahr auf der Post.

Der Kinderreim Ri-ra-rutsch, der seit dem 19. Jahrhundert überliefert ist, enthält die Strophe:[4]

Ri-ra-rutsch
Wir fahren mit der Kutsch
Wir fahren mit der Schneckenpost
wo es keinen Pfennig kost´
Ri-ra-rutsch
Wir fahren mit der Kutsch

In alten Kinderbilderbüchern bringt eine Schnecke den Tieren des Waldes die Post.[5]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Besondere Beachtung fand der Begriff Snailmail jedoch auch in den 1980er- und 1990er-Jahren innerhalb der privat vernetzten Computersysteme über Telefonmodem, die das weltweit versponnene FidoNet nutzten. Die öffentliche Nutzung des Internets war zu diesem Zeitpunkt noch nicht weit verbreitet (siehe: Chronologie des Internets).

Die Übermittlung von elektronischen Nachrichten in annähernder Echtzeit, wie es heute mit Hilfe von E-Mails über das Internet möglich ist, kannte man noch nicht. Vielmehr wurden die ersten elektronischen Nachrichten über das FidoNet durch User als so bezeichnete Snailmail versendet, auch wenn der offizielle Begriff Netmail oder Echomail gewesen wäre. Da es jedoch in der Regel mehrere Tage dauerte, bis die elektronische Nachricht tatsächlich über die privat betriebenen Computersysteme (Zonen und Nodes) den Empfänger erreichte, hatte sich der Begriff Snailmail für das Versenden von Nachrichten unter den Usern in dem weltweiten FidoNet verankert.

Da mail im Englischen sowohl E-Mail als auch Briefpost bedeuten kann, unterscheidet man in der Regel zwischen E-Mail und regular mail oder snail mail (auch s-mail), also Briefpost.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Schneckenpost – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Schneckenpost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Snail mail – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ludwig Börne: Monographie der deutschen Postschnecke auf zeno.org

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Schneckenpost, f. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 1220 (woerterbuchnetz.de). 
  2. ↑ Hermann Glaser: Zum kulturellen Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte, Abschnitt Holpriger Fortschritt der Post. S. 61 in: Oliver Schwedes, Weert Canzler, Andreas Knie (Hg.) Handbuch Verkehrspolitik. Springer-Verlag, 2. Auflage, 2015, ISBN 978-3-658-04692-7 (Angaben zu Börnes Monographie der deutschen Postschnecke)
  3. ↑ Aufgezeichnet 1871 in Ödenburg, Ungarn. Zitiert nach: Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme (Hrsg.): Deutscher Liederhort. Band 3. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1894, S. 597 (Digitalisat).
  4. ↑ Ri-ra-rutsch! In: Volksliederarchiv. Abgerufen am 12. März 2018. 
  5. ↑ Ida Bohatta: Schneckenpost. J. Müller, München 1951, DNB 450542335.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Schneckenpost&oldid=242685353“
Kategorien:
  • Postwesen (Kultur)
  • Redewendung
  • Schnecke in der Kultur
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id