Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Schnappsack – Wikipedia
Schnappsack – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schnappsack ist eine mittelalterliche Bezeichnung für einen Beutel oder Sack, in dem man auf Reisen trockene Speisen mitführen konnte. Landsknechte führten Schnappsäcke zum Requirieren von Essbarem bei der Zivilbevölkerung mit sich.

Sprachliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Niedersächsischen Snappsack, im Schwedischen Snappsäk, im Englischen Snapsack, im Französischen Canapsa. Vermutlich eine Bildung aus Knappsack, wie im Englischen Knapsack oder im Schwedischen Kappsäk und Baksäk von Bak, der Rücken = Rucksack.[1]

Der Begriff in der Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff taucht später auf in literarischen Werken von Christian Dietrich Grabbe, Christoph Martin Wieland (Übersetzung aus Lukian von Samosata), Heinrich Heine (Übersetzung aus Miguel de Cervantes), Johann Heinrich Pestalozzi (in Lienhard und Gertrud), Otfried Preußler (in Der Räuber Hotzenplotz) und anderen.[2]

Emil Karl Blümml zitiert 1906 aus Frankreich ein Märchen mit dem Titel Der Schnappsack.[3]

1948 veröffentlichte ein Heinz Barth sein illustriertes Märchen Der Schnappsack.[4]

Schnappsack ist auch der Titel eines 1972 erschienenen Bilderbuches.[5]

Ein Kindertheaterstück von Wolfgang Mennel heißt Vorsicht Schnappsack!.[6][7]

Ein aus Nordböhmen stammendes Volkslied trägt den Titel Hans mit dem ledernen Schnappsack.[8]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beschreibung des Schnappsackes. In: Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie.
  • Johann Christoph Adelung: Schnappsack, der. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2. Auflage. Band 3: M–Scr. Breitkopf, Leipzig 1798, S. 1587 (Digitalisat. zeno.org). 
  • Heinrich Pröhle: Der alte Fritz und der Schnappsack. Wikisource.
  • Schnappsack. In: Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 4. Leipzig 1876; Digitalisat. zeno.org

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Schnappsack – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Johann Christoph Adelung: Schnappsack, der. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2. Auflage. Band 3: M–Scr. Breitkopf, Leipzig 1798, S. 1587 (Digitalisat. zeno.org). 
  2. ↑ Recherche in Google Books, ausgeführt am 14. Dezember 2010.
  3. ↑ Emil Karl Blümmel: Schnurren und Schwänke des französischen Bauernvolkes. Leipzig 1906.
  4. ↑ Karl Barth: Der Schnappsack. Ein Märchen. Volk und Zeit-Verlag, Karlsruhe 1948.
  5. ↑ Hans Stempel, Martin Ripkens (Text), Dietlind Blech (Illustrationen): Schnappsack. Ellermann-Verlag, München 1972, ISBN 3-7707-6093-X.
  6. ↑ Anzeige des Verlags @1@2Vorlage:Toter Link/www.kiepenheuer-medien.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; abgerufen am 14. Dezember 2010.
  7. ↑ Ausschreibung (Memento des Originals vom 28. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luki-ju.ch des luki*ju theater luzern; abgerufen am 14. Dezember 2010.
  8. ↑ Hans mit dem ledernen Schnappsack. deutscheslied.com; abgerufen am 14. Dezember 2010.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Schnappsack&oldid=259678654“
Kategorien:
  • Kultur (Mittelalter)
  • Tragebehälter
  • Textiler Behälter
  • Lederbehälter
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2019-05
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id