Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Schacholympiade 1982 – Wikipedia
Schacholympiade 1982 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982
Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982

Die 25. Schacholympiade 1982 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 29. Oktober bis 16. November 1982 in Luzern (Schweiz) ausgetragen wurde. Es war die 25. Schacholympiade der Männer und die 10. Schacholympiade der Frauen.[1][2] Im Teilnehmerfeld befanden sich mit Bahrain, Surinam, dem Senegal, Botswana und Sambia fünf Debütanten.

Endstand des offenen Turniers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982
Alexander Beliavsky, Anatoli Karpow, Victor Ciocâltea und Florin Gheorghiu, Schacholympiade 1982 in Luzern

Rangliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Komplette Fortschrittstabelle
# Mannschaft Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion 42,5
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 36
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 35,5
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 35
5 Ungarn 1957 Ungarn 33,5
6 Bulgarien 1971 Bulgarien 33,5
7 Polen Polen 33
8 Danemark Dänemark 32,5
9 Kuba Kuba 32,5
10 England England 32
14 Osterreich Österreich 32
15 DeutschlandDeutschland BR Deutschland 31,5
26 Schweiz Schweiz 30
50 Belgien Belgien 27,5
76 Luxemburg Luxemburg 25

Insgesamt 93 Mannschaften[3]

Medaillen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexander Beliavsky, Bronzemedaille

Brett 1

Gold: Franco Ocampos, Zenón
Silber: Girault, Eric
Bronze: Ljubojevic, Ljubomir

Brett 2

Gold: Mascariñas, Rico
Silber: Sargos, Patrick
Bronze: Kasparow, Garri; Jamieson, Robert Murray

Brett 3

Gold: Matamoros Franco, Carlos
Silber: Chaivichit, Suchart
Bronze: Hebert, Jean

Brett 4

Gold: Agdestein, Simen
Silber: Ye Jiangchuan
Bronze: Alexander Beliavsky; Huss, Andreas; Gavrilakis, Nikolaos

Reservebrett 1

Gold: Roos, Daniël
Silber: Tal, Mikhail
Bronze: Tarjan, James Edward

Reservebrett 2

Gold: Fancy, Stuart
Silber: Kavakul, Maijai
Bronze: Mungyereza, Amos

Ergebnisse der Sowjetunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sowjetunion – Indien, Schacholympiade 1982

Für den Olympiasieger Sowjetunion spielten Anatoli Karpow (6,5 Punkte aus 8 Partien), Garri Kasparow (8,5 aus 11, Bronzemedaille), Lev Polugajewski (6 aus 9), Alexander Beliavsky (7 aus 10, Bronzemedaille), Michail Tal (6,5 aus 8, Silbermedaille) und Artur Jussupow (8 aus 10). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Olympiasieger siehe OlimpBase.[4]

Ergebnisse der Deutschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland – China, Schacholympiade 1982

Für Deutschland spielten Robert Hübner (7,5 Punkte aus 12 Partien), Wolfgang Unzicker (3,5 aus 9), Helmut Pfleger (4,5 aus 7), Eric Lobron (6 aus 10), Hans-Joachim Hecht (5,5 aus 10) und Stefan Kindermann (4,5 aus 8). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Westdeutschen siehe OlimpBase.[5]

Endstand des Frauenturniers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zsuzsa Verőci-Petronic, Bronzemedaille Brett 1
Teresa Needham und Sheila Jackson, Silbermedaille Brett 2
Daniela Nutu-Terescenko, Goldmedaille Brett 3
Elisabeta Polihroniade, Goldmedaille Reservebrett

Rangliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Komplette Fortschrittstabelle der Frauen
# Mannschaft Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion 33
2 Rumänien 1965 Rumänien 30
3 Ungarn 1957 Ungarn 26
4 Polen Polen 25,5
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 24,5
6 DeutschlandDeutschland BR Deutschland 24,5
7 Schweden Schweden 24
8 Niederlande Niederlande 23,5
9 Indien Indien 23,5
10 Spanien Spanien 23
26 Schweiz Schweiz 21
29 Osterreich Österreich 20,5
34 Belgien Belgien 20

Insgesamt 45 Mannschaften[6]

Medaillen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brett 1

Gold: Pernici, Barbara
Silber: Cramling, Pia
Bronze: Tschiburdanidse, Maia; Verőci-Petronic, Zsuzsa; Shterenberg, Nava

Brett 2

Gold: Alexandria, Nana
Silber: Jackson, Sheila
Bronze: Pogorevici, Marina

Brett 3

Gold: Terescenco-Nutu, Daniela
Silber: Gaprindaschwili, Nona
Bronze: Belle Erika

Reservebrett

Gold: Polihroniade, Elisabeta
Silber: Leyva, Teresa
Bronze: Szmacinska, Grazyna

Ergebnisse der Sowjetunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Olympiasieger der Frauen spielten Maia Tschiburdanidse (9 Punkte aus 12 Partien, Bronzemedaille), Nana Alexandria (7,5 aus 9, Goldmedaille), Nona Gaprindaschwili (11,5 aus 13, Silbermedaille) und Nana Iosseliani (5 aus 8). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Sowjetunion siehe OlimpBase.[7]

Ergebnisse der Deutschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Deutschland spielten Barbara Hund (7,5 Punkte aus 13 Partien), Gisela Fischdick (7 aus 12), Petra Feustel (7,5 aus 12) und Anni Laakmann (2,5 aus 5). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[8]

Mannschaftsaufstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1982
→ Hauptartikel: Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade der Frauen 1982

Wissenswertes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[9]

  • Verständigungsprobleme hatte die Mongolin Ganginchugin Hulgana. Selbst ihre Mannschaftskameradinnen verstanden ihren Dialekt nicht. Die Verständigung erfolgte durch Handzeichen.
  • In der 7. Runde musste Kasparow gegen Hübner antreten. Da er seinen Spielerausweis im Hotel vergessen hatte, wurde ihm der Zutritt zum Spielsaal verwehrt. Ein türkischer Journalist lieh ihm seinen Presseausweis, und so erschien Kasparow als Olac Kahrmann rechtzeitig am Brett.
  • Die türkischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mussten die Reisekosten nach Luzern selbst tragen.
  • Uganda unterlag kampflos in der ersten Runde gegen Griechenland, weil das Team nach Lugano, nicht nach Luzern, gereist war.
  • Mehrere Teilnehmer zeigten Solidarität mit Boris Gulko, indem sie einen grauen Pullover mit der Aufschrift „Gulko“ trugen. Gulko befand sich in diesen Wochen zusammen mit seiner Ehefrau im Hungerstreik, um seine Ausreise nach Israel zu erzwingen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 auf OlimpBase (englisch)
  2. ↑ 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 auf OlimpBase (englisch)
  3. ↑ 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Final Group Standings
  4. ↑ 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Soviet Union (URS)
  5. ↑ 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 - West Germany (GER)
  6. ↑ 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Final Group Standings
  7. ↑ 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Soviet Union (URS)
  8. ↑ 10th Women's Chess Olympiad: Lucerne 1982 - West Germany (GER)
  9. ↑ Zeitschrift Schach heute, Nr. 1, Januar 1983, Seite 14f.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paul Müller-Breil (Hrsg.): Schacholympiade Luzern 1982. Tschudi, Zug 1984. ISBN 3-908150-01-9
  • Ervin Rosenblatt, Miroslav Filip: Schacholympiade Luzern 1982. Münster, Nürnberg 1983
  • Barbara Hund: Mein Weg zum Erfolg. Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1983, S. 83–88. ISBN 3-7919-0216-4

Bilder und Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luzern 1982, Bildergalerie, A-C
Nana Alexandria
Ulf Andersson
Alexander Beliavsky
Alexander Beliavsky, Anatoli Karpow, Victor Ciocâltea und Florin Gheorghiu
Jana Bellin
Jana Miles-Bellin, Sheila Jackson, Needham
Walter Browne
Daniel Campora
Larry Christiansen
Victor Ciocâltea
Pia Cramling
Rachel Crotto
István Csom
Luzern 1982, Bildergalerie, E-G
Hanna Ereńska-Barlo
Petra Feibert
Gisela Fischdick
Ľubomír Ftáčnik
Nona Gaprindashvili
Efim Geller
Florin Gheorghiu
Mihai Viorel Ghinda
Svetozar Gligoric
Luzern 1982, Bildergalerie, H-K
Aldo Haïk
Robert Hübner
Werner Hug
Nana Ioseliani
Teresa Needham und Sheila Jackson
Garri Kasparow
Rohini Khadilkar
Viktor Korchnoi
Vlatko Kovačević
Bachar Kouatly
Luzern 1982, Bildergalerie, L-N
Anni Laakmann
Milunka Lazarević
Tatjana Lematschko
Ljubomir Ljubojević
Eric Lobron
Marina Makropoulou
Suzana Maksimovic
Tony Miles
John Nunn
Daniela Nuțu-Gajić
Daniela Nutu-Terescenko
Luzern 1982, Bildergalerie, P-R
Helmut Pfleger
Elisabeta Polihroniade
Lajos Portisch
Maria Porubszky
Zsuzsa Verőci-Pekovic und Maria Porubszky
Miguel Quinteros
Yrjö Rantanen
Hans Ree
Zoltan Ribli
Jorge Rubinetti
Luzern 1982, Bildergalerie, S
Gyula Sax
Harry Schüssler
Yasser Seirawan
Liu Shilan
Liu Shilan
Liu Shilan
Jan Smejkal
Jonathan Speelman
Michael Stean
Paul van der Sterren
Aleksander Sznapik
Luzern 1982, Bildergalerie, T-W
Michail Tal
Jan Timman
Eugenio Torre
Maia Tschiburdanidse
Wolfgang Unzicker
Zsuzsa Verőci-Pekovic
Heikki Westerinen
John van der Wiel
Małgorzata Wiese und Grażyna Szmacińska
Wu Mingqian
An Yangfeng und Wu Mingqian
Luzern 1982, Bildergalerie, Teil 2
Sowjetunion – Indien
Deutschland – China
Schweden
Ungarn – Jugoslawien
Frauen der USA im Turniersaal
URS – ROM im Turniersaal
Sowjetunion – Rumänien
Commons: Schacholympiade 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 25th Chess Olympiad: Lucerne 1982 - Tournament review Nebst vielen Informationen gibt Olimpbase einen ausführlichen Überblick in englischer Sprache.
Schachfiguren
Schacholympiaden

London 1927 | Den Haag 1928 | Hamburg 1930 | Prag 1931 | Folkestone 1933 | Warschau 1935 | Stockholm 1937 | Buenos Aires 1939 | Dubrovnik 1950 | Helsinki 1952 | Amsterdam 1954 | Moskau 1956 | München 1958 | Leipzig 1960 | Warna 1962 | Tel Aviv 1964 | Havanna 1966 | Lugano 1968 | Siegen 1970 | Skopje 1972 | Nizza 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valletta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014 | Baku 2016 | Batumi 2018 | Chennai 2022 | Budapest 2024

Frauen: Emmen 1957 | Split 1963 | Oberhausen 1966 | Lublin 1969 | Skopje 1972 | Medellín 1974 | ab 1976 gemeinsam veranstaltet

Inoffizielle Veranstaltungen: Paris 1924 | Budapest 1926 | Schach-Olympia 1936 | Gegenolympiade 1976

Online-Olympiaden: 2020 | 2021

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Schacholympiade_1982&oldid=254791622“
Kategorien:
  • Schacholympiade
  • Schachturnier
  • Schachveranstaltung 1982
  • Schachwettbewerb in der Schweiz
  • Sportveranstaltung in Luzern
Versteckte Kategorie:
  • MediaWiki:Gadget/templateGallery

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id