Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Sauldorfer Baggerseen – Wikipedia
Sauldorfer Baggerseen – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Naturschutzgebiet
„Sauldorfer Baggerseen“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Sauldorf im Landkreis Sigmaringen und Mühlingen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 144 ha
Kennung 4235 (Sauldorf), 3198 (Mühlingen)
WDPA-ID 165336
Geographische Lage 47° 56′ N, 9° 5′ O47.9338557459.0776945241284620Koordinaten: 47° 56′ 2″ N, 9° 4′ 40″ O
Sauldorfer Baggerseen (Baden-Württemberg)
Sauldorfer Baggerseen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 22. Dezember 1993
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f2

Sauldorfer Baggerseen ist ein Naturschutzgebiet im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Sauldorf im Landkreis Sigmaringen (NSG-Nummer 4.235) und Mühlingen im Landkreis Konstanz (NSG-Nummer 3.198) in Deutschland.

Mit Verordnung vom 22. Dezember 1993 hat das Regierungspräsidium Tübingen das Gebiet unter Naturschutz gestellt.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Kiesabbau entstanden im oberen Tal der nordöstlich zur oberen Donau laufenden Ablach fünf Baggerseen, die jeweils durch Dämme voneinander getrennt sind. Das Naturschutzgebiet liegt 620 m ü. NHN auf dem Gebiet der Gemeinde Sauldorf (Gemarkung Sauldorf) und der Gemeinde Mühlingen (Gemarkung Mainwangen) direkt an den Ort angrenzend südwestlich von Sauldorf. Es gehört zum Naturraum 040-Donau-Ablach-Platten innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 04-Donau-Iller-Lech-Platte.[1]

Schutzzweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung und Verbesserung der Sauldorfer Baggerseen sowie der angrenzenden, ökologisch mit den Seen vernetzten Talauenbereiche als Brut‑, Rast‑ und Nahrungsbiotop für zahlreiche Tierarten, insbesondere für gefährdete Vogelarten, aber auch für Amphibien, Wasserinsekten und Kleinfischarten.

Dies bedeutet insbesondere, dass im Bereich der Seen eine Beruhigung der offenen Wasserfläche sowie der angrenzenden Uferbereiche eintritt und dass die Röhrichtbestände, die Verlandungsvegetation, die vegetationsfreien Kies‑ und Schlickflächen, Flachwasserzonen und Kleingewässer erhalten werden.

Die Talaue soll offen gehalten und die bestehenden Grünlandflächen erhalten werden. Die Förderung einer extensiven Grünlandbewirtschaftung und die Rückumwandlung umgebrochener Flächen unter anderem durch Grundstückserwerb ist vorgesehen. Die Fließgewässer und Gräben und deren Vegetation soll erhalten und optimiert werden.

Partnerschutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schutzgebiet grenzt direkt an das Naturschutzgebiet „Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach“ (Nr. 3273/4314) und ist Teil des rund 514 Hektar großen FFH-Gebiets „Ablach, Baggerseen und Waltere Moor“ (Nr. 8020341).

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg
  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Konstanz
  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Sigmaringen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Alfred G. Benzing: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 186 Konstanz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Thorbecke, Stuttgart 2006, ISBN 3-7995-5175-1.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Naturschutzgebiet Sauldorfer Baggerseen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Landkreis Sigmaringen)
  • Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Landkreis Konstanz)
  • Karte der Sauldorfer Baggerseen im Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  • Das NSG Sauldorfer Baggerseen in der World Database on Protected Areas (englisch)
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiete im Landkreis Sigmaringen

Blauen | Blochinger Ried | Blochinger Sandwinkel | Booser-Musbacher Ried | Egelsee-Ried | Egelseewiesen | Fehlatal | Feuchtwiesen Schwandorf | Herdle | Kreuzäcker | Kreuzbühl | Morgenweide | Ölkofer Ried | Pfrunger-Burgweiler Ried | Ruhestetter Ried | Ruschweiler und Volzer See | Sauldorfer Baggerseen | Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach | Schwarzes Moos | Taubenried | Untere Au | Waltere Moor | Wasenried | Zielfinger Vogelsee

Ehemalige Naturschutzgebiete: Laubbachmühle | Mühlebach

Wappen des Landkreises Konstanz
Naturschutzgebiete im Landkreis Konstanz

Bettenberg-Giratsmoos | Biezental-Kirnerberg | Binninger Ried | Bodenseeufer-Untere Güll | Bodenseeufer (Bodman-Ludwigshafen) | Bodenseeufer (Gmk. Allensbach, Hegne, Reichenau) | Bodenseeufer (Gmk. Gaienhofen, Horn, Gundholzen) | Bodenseeufer (Gmk. Iznang, Moos, Böhringen) | Bodenseeufer (Gmk. Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen) | Bodenseeufer (Gemarkung Öhningen) | Bodenseeufer (Gmk. Wangen, Hemmenhofen) | Bohlinger Aachried | Bruckried | Buchenseen | Bühler Moos | Bündtlisried | Bussenried | Bussensee | Dingelsdorfer Ried | Dohlen im Wald | Durchenbergried | Ehinger Ried | Fischerweihermoor | Gailinger Berg-Bölderen | Gras-Seen | Graues Ried | Hagstaffelweiher | Hangried Schrännen | Halbinsel Mettnau | Hardtseen | Hausener Aachried | Heudorfer Ried | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Hohentwiel | Hornspitze auf der Höri | Kattenhorner Bühl | Langensteiner Durchbruchstal | Litzelsee | Mägdeberg | Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee | Mindelsee | Moor am Oberbühlhof | Mooswiese | Mühlebol-Wolfental | Mühlhaldenweiher | Murbacher Ried | Nägelried | Nördliches Mainauried | Obere Güll | Ober Öschle | Radolfzeller Aachried | Radolfzeller Aachmündung | Sauldorfer Baggerseen | Schanderied | Schönebühl | Schopfeln-Rehletal | Schoren | Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach | Segete | Stehlwiesen | Tiefenried | Waltere Moor | Weitenried | Winterried | Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee | Ziegeleiweiher Rickelshausen

Ehemalige Naturschutzgebiete: Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Sauldorfer_Baggerseen&oldid=256425431“
Kategorien:
  • Schutzgebiet der IUCN-Kategorie IV
  • Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
  • Naturschutzgebiet im Landkreis Sigmaringen
  • Naturschutzgebiet im Landkreis Konstanz
  • Schutzgebiet in Sauldorf
  • Schutzgebiet in Mühlingen
  • Schutzgebietsgründung 1993
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Wikidata P809 verschieden (WDPA-ID)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id