Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SOS (ABBA-Lied) – Wikipedia
SOS (ABBA-Lied) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SOS
ABBA
Veröffentlichung Juni 1975
Länge 3:21
Genre(s) Pop/Europop
Autor(en) Benny Andersson, Stig Anderson, Björn Ulvaeus
Album ABBA
Coverversionen
1975 Lena Andersson
1992 Erasure
2016 Portishead (Band)
2018 Cher

SOS ist ein Song der schwedischen Popgruppe ABBA aus dem Jahre 1975, der als „erster richtiger Popsong“ der Gruppe gilt.[1] Die Musik stammt von Benny Andersson, Text und Titel von Stig Anderson und Björn Ulvaeus, die Soli wurden von Agnetha Fältskog übernommen. Im Juni 1975 wurde SOS als dritte Single aus dem Album ABBA ausgekoppelt, erreichte in sieben Ländern die Spitzenposition der Charts und wurde in zehn weiteren Ländern zum Top-Ten-Hit.

Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahmen für SOS waren unter den ersten für das Album ABBA und fanden am 22. August 1974 statt. Der Arbeitstitel war zunächst Turn Me On. Die Synthesizer- und Gitarrenspuren wurden bei einer Überarbeitung hinzugefügt, als Andersson und Ulvaeus eine Nachtschicht eingelegt hatten. Obwohl der Song nach Meinung der Gruppe schon bei der Fertigstellung Hitpotenzial hatte[2], wurde er erst im Juni 1975 als dritte Single des Albums ABBA ausgekoppelt. Die B-Seite Man in the Middle wurde in manchen Ländern durch I Do, I Do, I Do, I Do, I Do, Bang-A-Boomerang oder Mamma Mia ersetzt.

1975 wurde der Song von Agnetha Fältskog in Schwedisch für ihr Solo-Album Elva kvinnor i ett hus aufgenommen.

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Single wurde im Juni 1975 rund zwei Monate nach Erscheinen der LP ABBA aus dem Album ausgekoppelt und war ein weiterer Versuch der Gruppe und ihres Managers, sich auf dem internationalen und besonders auf dem englischsprachigen Musikmarkt zu etablieren. Nachdem die beiden Vorgänger-Singles So Long und I Do, I Do, I Do, I Do, I Do kaum Erfolg gehabt hatten, hoffte man nun mit SOS auf einen neuen Chart-Hit. Die Erwartungen erfüllten sich, denn die Single erreichte Platz 1 in Deutschland, Belgien, Australien, Neuseeland, Mexiko, Costa Rica und Südafrika.[C 1][C 2][C 3] Zudem erreichte SOS Platz 2 in Österreich, Norwegen, Italien, den Niederlanden und Simbabwe, sowie Platz 3 in der Schweiz, Platz 4 in Irland, Platz 6 in Großbritannien, Platz 7 in Dänemark und Platz 9 in Kanada.[C 4][C 5][C 6][C 7]

In Großbritannien war der Erfolg von SOS für ABBA besonders bedeutsam, da die Single dort 18 Monate nach ihrem Nummer-eins-Hit Waterloo die erste war, die sich überhaupt wieder in den Top Ten platzieren konnte. Ihr Image als One-Hit-Wonder hatte die Gruppe hier somit abgelegt. In Deutschland stand SOS sieben Wochen lang an der Spitze der Charts und wurde etwa 500.000 Mal verkauft; außerdem stand der Song sechs Wochen in Neuseeland und vier Wochen in Südafrika auf Platz 1.[3][4] In Australien erreichte SOS im Januar 1976 als dritte ABBA-Single hintereinander die Spitzenposition und verkaufte sich über 75.000 Mal.[5] In Schweden erfolgte keine Veröffentlichung als Single, da das Album ABBA schnell zum bis dahin meistverkauften Album des Landes wurde und nach Meinung des Managers der Gruppe somit keine weiteren Singles für Albumwerbung notwendig waren. Nach einer Promotiontour durch die USA im November 1975 kam SOS in den Billboard-Charts auf Platz 15, was für die Gruppe ein verhältnismäßig großer Erfolg war.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[6]1 (30 Wo.)30
 Österreich (Ö3)[7]2 (24 Wo.)24
 Schweiz (IFPI)[8]3 (18 Wo.)18
 Vereinigte Staaten (Billboard)[9]15 (17 Wo.)17
 Vereinigtes Königreich (OCC)[10]6 (10 Wo.)10
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1975)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[11]18
 Österreich (Ö3)[12]8
 Schweiz (IFPI)[13]8

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI) Gold45.000
 Deutschland (BVMI)[4]—500.000
 Frankreich (SNEP)[14]—500.000
 Japan (RIAJ) Platin100.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin30.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin600.000
Insgesamt 1× Gold
3× Platin
1.775.000

Hauptartikel: ABBA/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Coverversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Song wurde häufig gecovert, unter anderen von Men Without Hats (1989), Erasure (1992), At Vance (2000), Manfred Mann’s Earth Band (2003), The Rasmus (2006), Chris de Burgh (2011), Portishead (2016), Cher (2018)[15] und Gotthard (2020).[16] Die österreichische Dancefloor-Gruppe Edelweiss hatte bereits 1988 den Refrain des Liedes mit neuem Text in ihrem Nummer-eins-Hit Bring Me Edelweiss verwendet. 2016 veröffentlichte die schwedische Schlagersängerin Julia Lindholm das ABBA-Cover-Album Super Trouper, auf dem sich auch eine deutschsprachige Interpretation des Songs SOS befindet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl Magnus Palm: Abba. Story und Songs kompakt. Bosworth Edition, Berlin 2007, ISBN 978-3-86543-227-8 (deutsche Übersetzung: Cecilia Senge).
  • Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. Bosworth Edition, Berlin 2006, ISBN 978-3-86543-100-4 (deutsche Übersetzung: Helmut Müller).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sending Out An SOS (engl.) Abgerufen am 23. Juli 2018
  • Liste der Cover-Versionen auf secondhandsongs.com
  • Songtext auf golyr.de
  • Chartübersicht ABBA Charts, abgerufen am 6. Februar 2017
  • Christoph Dallach: Ein SOS für die Karriere. Spiegel Online, 4. Januar 2013
  • Musikvideo auf YouTube

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Palm, Licht und Schatten, Ausgabe 2006, S. 316
  2. ↑ Carl Magnus Palm: Abba – Story und Songs kompakt, S. 37.
  3. ↑ UKmix.org (Memento vom 7. Februar 2017 im Internet Archive)
  4. ↑ a b Wolfgang Spahr: International – From the Music Capitols of the World. (PDF) In: worldradiohistory.com. Billboard, 17. April 1976, S. 74, abgerufen am 16. Dezember 2022 (englisch). 
  5. ↑ Peter Charley: THE ABBA ALBUM (Memento des Originals vom 19. November 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/abbaphenomenon.abbaomnibus.net Horowitz Publications, Januar 1977 (?) Abgerufen am 6. Februar 2017
  6. ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 1. Januar 2025. 
  7. ↑ Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 1. Januar 2025. 
  8. ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 1. Januar 2025. 
  9. ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 1. Januar 2025 (englisch). 
  10. ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 1. Januar 2025 (englisch). 
  11. ↑ Jahrescharts 1975 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 1. Januar 2025. 
  12. ↑ Jahrescharts 1975 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 1. Januar 2025. 
  13. ↑ Jahrescharts 1975 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 1. Januar 2025. 
  14. ↑ Verkaufszahlen für SOS in Frankreich
  15. ↑ SOS by ABBA auf secondhandsongs.com (abgerufen am 10. Oktober 2019)
  16. ↑ ABBA-Tribut: Nic Maeder singt «SOS». Abgerufen am 13. März 2020. 

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mexico (Memento vom 10. März 2017 im Internet Archive) Abgerufen am 6. Februar 2017
  2. ↑ Costa Rica (Memento vom 13. Oktober 2009 im Internet Archive) Abgerufen am 6. Februar 2017
  3. ↑ South Africa (Memento vom 13. Februar 2015 im Internet Archive) Abgerufen am 6. Februar 2017
  4. ↑ Italy (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 6. Februar 2017
  5. ↑ Zimbabwe (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 6. Februar 2017
  6. ↑ Denmark (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 6. Februar 2017
  7. ↑ Canada (Memento vom 10. März 2017 im Internet Archive) Abgerufen am 6. Februar 2017
  • v
  • d
  • b
ABBA
  • Agnetha Fältskog
  • Björn Ulvaeus
  • Benny Andersson
  • Anni-Frid Lyngstad
Studioalben
  • Ring Ring
  • Waterloo
  • ABBA
  • Arrival
  • ABBA – The Album
  • Voulez-Vous
  • Super Trouper
  • The Visitors
  • Voyage
Livealben
  • ABBA Live
  • ABBA Live at Wembley Arena
Kompilationen
  • Greatest Hits
  • The Very Best of ABBA (ABBA’s Greatest Hits)
  • Greatest Hits Vol. 2
  • Gracias por la música
  • A wie ABBA
  • The Singles – The First Ten Years
  • I Love ABBA
  • Thank You for the Music
  • Absolute ABBA
  • ABBA Gold – Greatest Hits
  • More ABBA Gold – More ABBA Hits
  • Forever Gold
  • Love Stories
  • The Complete Singles Collection
  • 20th Century Masters: The Millennium Collection: The Best of ABBA
  • The Definitive Collection
  • The ABBA Story
  • 18 Hits
  • Number Ones
  • Classic
  • The Essential Collection
  • The Singles – The First Fifty Years
  • ABBA Oro – Grandes Éxitos
  • ABBA Collection
  • Thank You for the Music
  • The Complete Studio Recordings
  • The Albums
  • The Vinyl Collection
  • The Singles
  • The Studio Albums
  • Voulez-vous – The Singles Box
  • Album Box Set
Videoalben
  • ABBA – The Movie
  • Live in Concert
  • ABBA in Japan
  • ABBA Gold – Greatest Hits
  • More ABBA Gold – More ABBA Hits
  • Thank You
  • Forever Gold
  • The Winner Takes It All – The ABBA Story
  • The Definitive Collection
  • The Last Video
  • Super Troupers (From Waterloo to Mamma Mia!)
  • 16 Hits
  • Number Ones
  • The Essential Collection
Singles
Ring Ring
  • People Need Love
  • He Is Your Brother
  • Ring Ring (bara du slog en signal) (Schwedische Version)
  • Ring Ring (Englische Version)
  • Love Isn’t Easy (But It Sure Is Hard Enough)
  • Nina, Pretty Ballerina
Waterloo
  • Waterloo (schwedische Version)
  • Waterloo (Englische Version)
  • Honey, Honey
ABBA
  • So Long
  • I Do, I Do, I Do, I Do, I Do
  • SOS
  • Mamma Mia
Greatest Hits
  • Fernando
Arrival
  • Dancing Queen
  • Money, Money, Money
  • Knowing Me, Knowing You
ABBA – The Album
  • The Name of the Game
  • Take a Chance on Me
  • Eagle
  • Thank You for the Music
Greatest Hits, Vol. 2
  • Summer Night City
  • Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight)
Voulez-Vous
  • Chiquitita
  • Does Your Mother Know
  • Voulez-Vous
  • Angeleyes
  • I Have a Dream
Super Trouper
  • The Winner Takes It All
  • Super Trouper
  • Happy New Year
  • Lay All Your Love on Me / On and On and On
The Visitors
  • One of Us
  • Head over Heels / The Visitors
  • When All Is Said and Done
The Singles – The First Ten Years
  • The Day Before You Came
  • Under Attack
Voyage
  • Don’t Shut Me Down
  • I Still Have Faith in You
  • Just a Notion
  • Little Things
Weitere Lieder
  • Andante, Andante
  • Another Town, Another Train
  • Arrival
  • As Good as New
  • Bang-A-Boomerang
  • Bumblebee
  • Cassandra
  • Crazy World
  • Dance (While the Music Still Goes On)
  • Hasta Mañana
  • I’ve Been Waiting for You
  • Keep an Eye on Dan
  • Our Last Summer
  • Diskografie
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe
  • Lieder
  • unveröffentlichte Lieder
  • Abbamania
  • ABBA The Museum
  • ABBA Voyage
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SOS_(ABBA-Lied)&oldid=259201560“
Kategorien:
  • Lied 1975
  • Popsong
  • ABBA-Lied
  • Nummer-eins-Hit
  • Lied von Stikkan Anderson
  • Lied von Benny Andersson
  • Lied von Björn Ulvaeus
  • Platin-Lied (Vereinigtes Königreich)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id