Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SOLIDAR – Wikipedia
SOLIDAR – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SOLIDAR
Logo
Rechtsform Netzwerk/Stiftung
Gründung 1948 Internationales Arbeiterhilfswerk
(2005 Umbenennung SOLIDAR) in Bonn
Sitz Brüssel (seit 2005)
Geschäftsstelle 50 Avenue Des Arts.
B1000 – Brussels (Belgium)
Motto Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle
Vorsitz Anne van Lancker (Präsidentin, Belgien)
Klaus Thieme (Vizepräsident, Schweiz)
Geschäftsführung Mikael Leyi (Generalsekretär)
Umsatz 1.694.568 € Einnahmen 2022[1]
Mitglieder 28 Vollmitglieder, 21 Affiliate-Mitglieder, 4 strategische Partner in 24 Ländern, davon 19 in der EU[2]
Website solidar.org

SOLIDAR ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs), die sich für die Förderung der sozialen Gerechtigkeit durch einen gerechten Übergang in Europa und weltweit einsetzen. Sie hat über 50 Mitgliedsorganisationen (28 Vollmitglieder, 21 Affiliate-Mitglieder, 4 strategische Partner)[2] in 24 Ländern (davon 19 EU-Länder).[3]

Das Netzwerk wurde 1948 gegründet und hieß Internationales Arbeiterhilfswerk (International Workers Aid). Organisationen der Sozialdemokratie aus Deutschland, der Schweiz und Österreich nahestehende Personen initiierten die Gründung. Die Arbeit erfolgte zunächst ehrenamtlich in Bonn. Die zunehmende Bedeutung der EU führte 1995 zu der Entscheidung, den Sitz nach Brüssel zu verlegen, ein Vollzeitsekretariat mit dem neuen Namen SOLIDAR einzurichten. Das Netzwerk wird aus Mitgliedsbeiträgen und EU-Projektmitteln finanziert.[4][5]

SOLIDAR organisiert seine Arbeit durch die SOLIDAR Stiftung für progressive Bildung und Bürgerbeteiligung. Der Zweck der Stiftung ist es, sowohl die externe politische Arbeit als auch die internen Bildungsbedürfnisse zusammenzubringen.[6]

Mission von SOLIDAR ist, die Mitgliedsorganisationen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, die Interessenvertretung und politischer Einfluss, Erfahrungsaustausch und der Zugang zu Finanzmitteln. Die Vision von SOLIDAR ist eine Welt, die von Solidarität, Frieden, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung definiert ist und in einem sozialen Vertrag organisiert ist, der universelle Menschenrechte und Freiheiten, menschenwürdige Arbeit und ein anständiges Leben für alle garantiert.[3]

SOLIDAR hat einen Vorstand, der auf der Jahreshauptversammlung gewählt wird. Die Arbeit wird durch ein Sekretariat in Brüssel koordiniert. Es gibt verschiedene Politikteams (Social Affairs, International Cooperation, Education & Life Long Learning), Arbeitsgruppen und Foren (Zusammenarbeit vor Ort und ad hoc).

Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den 28 Vollmitgliedern gehören unter anderem:

  • Arbeiter-Samariter-Bund
  • Arbeiterwohlfahrt
  • Foundation for European Progressive Studies
  • Solidar Suisse
  • Weltweite Evangelische Allianz

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Weidenholzer zum Präsidenten von solidar gewählt. Presseaussendung ots.at vom 10. Juni 2007
  • SOLIDAR Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Präsentation (ohne Datum)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jahresbericht der Aktivitäten 2022
  2. ↑ a b Mitglieder und Partner (Stand 11/23) auf solidar.org
  3. ↑ a b Über uns auf solidar.org
  4. ↑ Netzwerke der sozialen Arbeit in Europa auf www.mags.nrw S. 7 (PDF; 6,4 MB)
  5. ↑ History of a movement (zum 60. Jahrestag der Gründung)
  6. ↑ Soldidar foundation auf solidar.org
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=SOLIDAR&oldid=257985393“
Kategorien:
  • Organisation (Brüssel)
  • Entwicklungshilfeorganisation
  • Wohlfahrtsorganisation
  • Verbandsgründung 1948

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id