JS F3 3501–3512 SBB F3 18101–18112 SBB F 16461–16472 | |
---|---|
![]() | |
Nummerierung: | 3501–3512 ab 1903: 18101–18112 ab 1944: 16461–16472 |
Anzahl: | 12 |
Hersteller: | Schweizerische Industrie-Gesellschaft |
Baujahr(e): | 1890–1891 |
Bauart: | Gepäckwagen |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 12 000 mm |
Breite: | 3000 mm |
Gesamtradstand: | 7500 mm |
Leermasse: | 12,57 t |
Lademasse: | 10 t |
Bremse: | Westinghouse-Bremse |
Die dreiachsigen Gepäckwagen der Gattung F3 und den Nummern 3501–3512 der Jura-Simplon-Bahn (JS) waren ab 1891 im Einsatz.[1]
Geschichte
1890 bestellte die JS bei der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) zwölf dreiachsige Gepäckwagen die bis 1891 geliefert wurden. Die Wagen verfügten über eine Toilette, eine Gefangenenzelle und zwei Hundetransportkästen sowie über elektrische Beleuchtung und Dampfheizung. Das Fahrgestell besass Lenkachsen mit Mittelrahmen.[2]
Bei der Verstaatlichung der JS 1903 wurden die Wagen von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) übernommen und bekamen die Nummer 18101–18112.[1] 1944 wurden die Wagen bei der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich umgebaut und bekamen die Nummern F 16461–16472.[3] Wie lange diese Wagen im Einsatz waren, ist nicht genau bekannt.
Detailzeichnung
Einzelnachweise
- ↑ a b Gepäckwagen F3 3512, Jura-Simplon-Bahn, Serie 3501-3512, 1891. In: sbbarchiv.ch. Abgerufen am 10. Januar 2025.
- ↑ Schweizerische Industrie-Gesellschaft: Abteilung für Eisenbahn-Wagenbau. Orell-Füssli, 1896, S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Gepäckwagen F 16461-16472, ex F3 18101-18112, 1944. In: sbbarchiv.ch. Abgerufen am 17. Januar 2025.