Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung – Wikipedia
Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SAPOS)

Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung (SAPOS) ist ein Satellitenreferenzdienst. Als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) stellt er Korrekturdaten zur Verfügung, mit denen in Deutschland eine genauere Positionsbestimmung mittels Satelliten möglich ist.

Grundlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grundlage dieses Dienstes bildet ein Netz von permanent betriebenen GNSS-Referenzstationen (früher als „Permanentstationen“ bezeichnet). Mit über 270 Stationen ist ganz Deutschland abgedeckt. SAPOS stellt Korrekturdaten für Positionierung und Navigation mit den Satelliten des US-amerikanischen Global Positioning System (GPS), des europäischen Galileo-Systems, des chinesischen Beidou-Systems und des russischen GLONASS-Systems bereit.

Die SAPOS-Referenzstationen werden von den Ländern betrieben und sind bundesweit einheitlich nutzbar. Sie ersetzen bei differentiellen GNSS-Messungen den notwendigen zweiten Empfänger, so dass der Nutzer nur noch einen einzigen benötigt. Aus der Vernetzung der Referenzstationen werden für die jeweilige Nutzerposition Korrekturdaten ermittelt. Diese Daten werden dem Nutzer zugeführt und ermöglichen eine Steigerung der Positionsgenauigkeit auf das 10- bis 100-fache.

Die SAPOS-Referenzstationen ergänzen die boden-vermarkten Festpunkte der Landesvermessung und bilden die Grundlage für zahlreiche Vermessungen im Bezugssystem ETRS89. Mit Hilfe von Transformationen kann der rechnerische Übergang von diesem Bezugssystem in klassische Landesbezugssysteme realisiert werden.

Genauigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für ausgerüstete und berechtigte Anwender bietet SAPOS drei verschiedene Dienste mit unterschiedlicher Genauigkeit zur Nutzung in Echtzeit oder für nachträgliche Berechnungen an:[1]

Abkürzung Name Verfahren Lagegenauigkeit Höhengenauigkeit
HEPS Hochpräziser Echtzeit-Positionierungs-Service RTK 1 bis 2 cm 2 bis 3 cm
GPPS Geodätischer Postprocessing-Positionierungs-Service Postprocessing unter 1 cm 1 bis 2 cm
EPS Echtzeit-Positionierungs-Service RTK 0,3 bis 0,8 m 0,5 bis 1,5 m

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SAPOS-Decoder zum Dekodieren von SAPOS-Referenzdaten, die mit einem 2-m-Band-Funkmodem empfangen werden.(veraltet, befindet sich nicht mehr im Einsatz bzw. wird vom Provider nicht mehr unterstützt)

Die Übermittlung von Korrekturdaten in dem standardisierten Korrekturdatenformat RTCM 2.3 für den EPS-Dienst erfolgt mit dem Ntrip-Protokoll, früher über den Rundfunk. EPS nutzt in den meisten Bundesländern das Datenformat RTCM 2.3. Der Nachfolger HEPS nutzt als Korrekturdatenformat RTCM 3.x. Die Übermittlung erfolgt ebenfalls mittels NTRIP oder früher auch über GSM. Die Daten des GPPS werden im RINEX-Format in den jeweiligen Webshops der Bundesländer zur Verfügung gestellt.

Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Referenzstationsnetze mit ähnlichem Aufbau wie das SAPOS-Netz wurden in den vergangenen Jahren in fast allen europäischen Ländern sowie in Japan und den USA installiert. Dabei galt SAPOS als technisches Vorbild.

SAPOS stellt(e) im Rahmen von Public-Private-Partnerships den kommerziellen Korrekturdaten-diensten Axio-Net (seit 2002) und VRSNow von Trimble (2006–2008), sowie Smartnet von Leica (seit 2011) Daten seiner Referenzstationen gemäß den Verträgen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.

Durch die Möglichkeit der mittel- und langfristigen Auswertung der von den hochgenau arbeitenden Stationen aufgezeichneten Daten besteht auch wissenschaftliches Interesse an den Positionsdaten der Referenzstationen, z. B. zur Ermittlung rezenter Krustenbewegungen oder bei der Erdbebenforschung. Andere Analysen richten sich auf den Wasserdampfgehalt der Erdatmosphäre (Meteorologie) oder der Anzahl freier Ladungen (TEC) in der Ionosphäre.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste geodätischer Referenzpunkte in Deutschland
  • Radio Aided Satellite Navigation Technique (RASANT)
  • Echtzeitkinematik

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • sapos.de
  • SAPOS-Produktdefinition der Adv

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Dienste und Anwendungen. Zentrale Stelle SAPOS beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, abgerufen am 6. Januar 2023.
Positionierungssysteme

SAPOS (D) | APOS (A) | SWIPOS (CH)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Satellitenpositionierungsdienst_der_deutschen_Landesvermessung&oldid=259162303“
Kategorien:
  • Geodäsie
  • Kataster- und Landesvermessung
  • Satellitengeodäsie
  • Satellitennavigation
  • Funktechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id