Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. SAGE-Engine
SAGE-Engine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Sage-Engine (auch: SAGE-Engine) ist eine ursprünglich von den Westwood Studios entwickelte 3D-Engine, die heute von Electronic Arts (EA) bzw. EA-Pacific/EA-LA weiterentwickelt und für Strategiespiele verwendet wird.

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abkürzung SAGE steht für Strategy Action Game Engine, wodurch der Begriff „Sage-Engine“ überflüssig ist, da es sich um ein redundantes Akronym handelt. Die Bezeichnung hat sich aber so eingebürgert. Die Sage-Engine wurde ursprünglich bei Westwood unter dem Namen „W3D-Engine“ (Westwood-3D) entwickelt und für den First-Person-Shooter Command & Conquer: Renegade verwendet.[1] W3D baute dabei auf der SurRender-3D-Engine von Hybrid Holding auf.[2] Für das Echtzeit-Strategiespiel Emperor: Schlacht um Dune wurde eine andere Engine eingesetzt, die nicht weiterentwickelt wurde.[3]

Parallel zur Entwicklung von Emperor und Command & Conquer: Renegade wurde die Engine bereits umfassend weiterentwickelt und noch mehr auf Strategiespiele angepasst. Nach der Veröffentlichung von Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2 im Jahr 2000 hatte Westwood Pacific, das Westwood-Tochterstudio in Irvine (Kalifornien), hierfür den Auftrag erhalten, W3D für die Nutzung in Echtzeit-Strategiespielen weiterzuentwickeln.[4] Der Debüt-Titel war Command & Conquer: Generals. Die Engine erlaubt ein freies Drehen und stufenloses zoomen. Sie stellt bis zu 3.000 Objekte gleichzeitig da und reguliert automatisch die Detailstufe herunter, um die Framerate stabil zu halten.[5] Für Command & Conquer 3: Tiberium Wars kam wiederum die SAGE-Engine zum Einsatz.[6]

Mit der offiziellen Ankündigung von Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3 wurde bekannt, dass das Spiel wieder die Sage-Engine nutzen wird.[7] Die Engine wurde gründlich überarbeitet, damit sie unter anderem neue Wassereffekte, um die Seegefechte realistischer erscheinen zu lassen, darstellen kann.[8] Für Alarmstufe Rot 3 bekam sie zudem ein Aussehen, das teilweise an amerikanische Cartoons erinnert. Diese neue Version der Engine wurde SAGE 2.0 genannt. Auch für Command & Conquer 4: Tiberian Twilight wurde die Engine SAGE 2.0 verwendet.[9]

Veröffentlichte Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiele mit der W3D-Engine
  • 2002: Command & Conquer: Renegade
  • 2002: Earth & Beyond
  • Command & Conquer: Renegade 2 (eingestellt)
  • Command & Conquer: Continuum (eingestellt)
Spiele mit der SAGE-Engine
  • 2003: Command & Conquer: Generäle
    • 2003: Command & Conquer: Generäle – Die Stunde Null
  • 2004: Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde
  • 2006: Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde 2
    • 2006: Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde 2: Der Aufstieg des Hexenkönigs
  • 2007: Command & Conquer 3: Tiberium Wars
    • 2008: Command & Conquer 3: Kanes Rache
Spiele mit der SAGE-2.0-Engine
  • 2008: Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3
    • 2009: Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3: Der Aufstand
  • 2010: Command & Conquer 4: Tiberian Twilight

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Benjamin Jakobs: Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3. In: Eurogamer. 2008, S. 2 (eurogamer.de). 
  2. ↑ Majik 3D Project announces co-operation with Taika Technologies, Ltd. (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive): SurRender 3D is one of the leading 3D libraries on the market and is currently being used in many commercial titles such as Westwood Studios' Command & Conquer: Renegade.
  3. ↑ Westwood und C&C: Renegade - eine Technologie, viele Projekte. In: PC Games. 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2022; abgerufen am 22. Oktober 2022. 
  4. ↑ Michael Graf: Der Niedergang von C&C - Teil 1: Der Aufstieg des RTS-Messias. In: GameStar. 2014 (gamestar.de). 
  5. ↑ Command & Conquer Generals: Sage(nhafte) Engine. In: GameStar. 1. Oktober 2002, abgerufen am 25. Januar 2021. 
  6. ↑ Sebastian Thöing: Die Command & Conquer-Saga - Das Tiberium-Universum - Teil 2. In: PC Games. 1. Juni 2008, abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  7. ↑ Rene Heuser: C&C: Alarmstufe Rot 3 - Technikcheck - Alte Engine, alte Hardware? In: GameStar. 2008 (gamestar.de). 
  8. ↑ Sebastian Thöing, Christian Schlütter: C&C: Alarmstufe Rot 3 - SAGE-Engine, Rückkehr von Tanya und mehr - Erste Infos [PC Games vor 5 Jahren]. In: PC Games. 18. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2022; abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  9. ↑ Benjamin Jakobs: C&C 4 mit SAGE-Engine und Basisbau. In: Eurogamer. 30. Juli 2009 (eurogamer.de). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAGE-Engine&oldid=236073119“
Kategorien:
  • 3D-Grafiksoftware
  • Spiel-Engine

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id