Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rusty Gilder – Wikipedia
Rusty Gilder – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rusty Gilder (* um 1940) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, auch Trompete).

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gilder, der aus Louisiana stammt, spielte zunächst in der Modern-Jazz-Szene von New Orleans;[1] erste Aufnahmen entstanden im Trio des Pianisten Karl Boxer (...Comes Out Swinging, Dot, 1965). In den folgenden Jahren arbeitete er als Bassist im Raum New York u. a. im Ensemble von Philip Glass (1971/72),[2] im Bereich des Jazz mit Richard Landry, Marian & Jimmy McPartland (The McPartlands Swingin’, 1973), Gerry Mulligan, Teddi King, Jimmy Rowles (The Special Magic of Jimmy Rowles, 1974) und Dick Haymes (As Time Goes By, 1978).[3] Mit Trio von Marion McPartland spielte er 1973 im Club Carlyle[4] und im Americana Hotel;[5] 1974 im Duo mit dem Pianisten Calvin Jackson im Jazzclub Cookery.[6] In späteren Jahren trat er auch als Trompeter in New Orleans auf.[7] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1965 und 1978 an zwölf Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rusty Gilder bei AllMusic (englisch)
  • Rusty Gilder bei Discogs

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Charles Suhor: Jazz in New Orleans: The Postwar Years Through 1970 (Studies in Jazz, no. 38), London: Scarecrow Press, 2001.
  2. ↑ Keith Potter: Four Musical Minimalists: La Monte Young, Terry Riley, Steve Reich, Philip Glass. Cambridge, New York u. a.: Cambridge University Press, 2000, S. 285.
  3. ↑ a b Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen am 8. Januar 2018)
  4. ↑ New York Magazine 26. Febr. 1973
  5. ↑ 3 Eras of Jazz Played By McPartland Quintet. The New York Times, 28. Mai 1973, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch). 
  6. ↑ New York Magazine vom 17. Juni 1974
  7. ↑ Jazztimes, 1982
Normdaten (Person): LCCN: n94047724 | VIAF: 263993922 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. Juli 2020.
Personendaten
NAME Gilder, Rusty
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker
GEBURTSDATUM um 1940
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rusty_Gilder&oldid=258049564“
Kategorien:
  • Jazz-Bassist
  • Jazz-Trompeter
  • US-Amerikaner
  • Geboren im 20. Jahrhundert
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2020-07

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id