Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rustizierung (Architektur) – Wikipedia
Rustizierung (Architektur) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rustizierung (Palazzo Medici Riccardi, Florenz)

Rustizierung meint im Bauwesen bei Quadersteinen und im engeren Sinne das Stehenlassen einer unbearbeiteten Bosse als Ansichtsfläche. In der Regel handelt es sich um eine mit Absicht hergestellte raue Oberfläche, um so den Eindruck von „bäurischer“ Grobheit zu erzielen.[1] Rustika (fem.) oder Rustikamauerwerk (neutr.) als Synonyme bezeichnen ein Sichtmauerwerk mit kunstvoll rauer Oberfläche.

Wortherkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort rustizieren bzw. rustifizieren leitet sich ab von rustikal (lateinisch opus rusticum „bäuerliches Werk“;[2] Penther 1744: „Bauerisch Werck“[3]) und bedeutet „mit einer Rustika-Oberfläche versehen“.[4]

Übersetzungen:

Sprache Wortformen
Deutsch Rustika rustizieren (rustifizieren) Bandrustika (Bänderrustika)
Englisch rustication to rusticate banded rustication
Französisch le bugnato
Italienisch il bugnato rustico il bugnato liscio
Spanisch el almohadillado almohadillar

Unterscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rustizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im weiteren Sinne meint Rustizierung (Rustika) jede Art einer mehr oder weniger stark reliefierten Sichtmauerwerk-Oberfläche, egal ob sie steinmetzmäßig aus Naturstein oder imitiert als gezogener Quaderputz ausgeführt wurde.

Die Übergänge zum Bossenwerk und zum Buckelquadermauerwerk sind fließend.

Bandrustika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn die Rustika keine Stoßfugen aufweist oder nur auf schmale Bänder beschränkt ist, spricht man von einer Bandrustika oder Bänderung.

Plattenrustika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Plattenrustika oder Steinschnittquaderung zeigt keine raue Oberflächen des Mauerwerks, sondern ein stark reliefiertes Mauerwerk mit mehr oder weniger glatten Quaderfronten (Spiegelquader) und tiefen Fugen.

Diese Variante ist verwandt mit Wandverkleidungen durch Marmorplatten (Inkrustation), wie sie aus Antike und Protorenaissance überliefert sind. Auch moderne Natursteinfassaden können als Plattenrustika ausgeführt werden.[5] Eine besonders kunstvolle Form der Plattenrustika ist die Diamantquaderung.

Eckrustizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Eckrustizierung beschränkt sich die Rustizierung auf die Ecken eines Gebäudes. Sie besteht in seltenen Fällen aus Werksteinen. Häufiger werden die Ecken mit Putzprofilen in die gewünschte Form gebracht oder Mal- bzw. Sgraffito-Techniken verwendet.[6]

  • Bildbeispiele
  • Rustika am Palazzo Vecchio, Florenz
    Rustika am Palazzo Vecchio, Florenz
  • Rustika am Besucherzentrum des Heidelberger Schlosses (errichtet 2010–2011, Architekt Max Dudler[7])
    Rustika am Besucherzentrum des Heidelberger Schlosses (errichtet 2010–2011, Architekt Max Dudler[7])
  • Bandrustika, 1899 (Palais Hoyos-Sprinzenstein, Hoyosgasse 5–7, Wien)
    Bandrustika, 1899 (Palais Hoyos-Sprinzenstein, Hoyosgasse 5–7, Wien)
  • Plattenrustika (Palazzo Spannocchi, Siena)
    Plattenrustika (Palazzo Spannocchi, Siena)
  • Plattenrustika, hier als Zierform, die sich nicht an die Quaderabmessungen hält (Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses, 1601–1607)
    Plattenrustika, hier als Zierform, die sich nicht an die Quaderabmessungen hält (Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses, 1601–1607)
  • Eckrustika an den Risalit-Kanten, 1835–1838 (Palais Toerring-Jettenbach, Maximilianstraße 2, München)
    Eckrustika an den Risalit-Kanten, 1835–1838 (Palais Toerring-Jettenbach, Maximilianstraße 2, München)

Geschichte und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rustiziertes Mauerwerk kam in der Antike bereits an hellenistischen Stadtmauern vor, war in Rom an der frühkaiserzeitlichen Umfassungsmauer des Augustusforums zu finden, kennzeichnete viele Festungsanlagen der Stauferzeit in Italien und Deutschland, wurde im Florentiner Palastbau seit dem 13. Jahrhundert verwendet[8] und hatte sich seit den 1420er Jahren über Konstanz[9] auch erneut nördlich der Alpen verbreitet. Rustizierungen als ausdrucksstarke Zierformen erhielten sich bis in die Barockarchitektur und wurde teilweise auch im Verputz nachgeahmt. Sie wurden im Historismus des 19. und 20. Jahrhunderts bei Fassaden von Repräsentationsbauten wiederaufgenommen.

Rustizierung wurde in den Fassaden vor allem für die Erdgeschosse und zur Verstärkung der Ecken verwendet.[2] Die Rustika konnte sich aber auch auf die ganze Fassade, auf einzelne Stockwerke oder auf einzelne Bauglieder einer Fassade (Lisenen, Ecklisenen, Pilaster, Blendsäulen, Fenster- und Türrahmungen) erstrecken. Außer Fassaden und Fassadenelementen wurden auch freie Bauglieder wie z. B. Pfeiler und Säulen rustiziert.

  • Bildbeispiele
  • Bandrustika im Erdgeschoss, rustizierte Ecklisene im ersten Stock. Steyr, Haus Sierninger Straße 82
    Bandrustika im Erdgeschoss, rustizierte Ecklisene im ersten Stock. Steyr, Haus Sierninger Straße 82
  • Bandrustika-Pilaster im Erdgeschoss. Coburg, Haus Friedrich-Rückert-Straße 53
    Bandrustika-Pilaster im Erdgeschoss. Coburg, Haus Friedrich-Rückert-Straße 53
  • Rustizierte Fassade und Obelisken. Große Grotte im Hortus Palatinus des Heidelberger Schlosses
    Rustizierte Fassade und Obelisken. Große Grotte im Hortus Palatinus des Heidelberger Schlosses
  • Rustiziertes Erdgeschoss. Stuttgart, Villa Berg
    Rustiziertes Erdgeschoss. Stuttgart, Villa Berg
  • Rustizierte Fensterrahmungen und rustizierte Eckquaderungen am Mittelrisalit. Meiningen, Schloss Elisabethenburg
    Rustizierte Fensterrahmungen und rustizierte Eckquaderungen am Mittelrisalit. Meiningen, Schloss Elisabethenburg
  • Portikus mit rustizierten Säulen. Arc-et-Senans, Königliche Saline, Haus des Direktors
    Portikus mit rustizierten Säulen. Arc-et-Senans, Königliche Saline, Haus des Direktors
Übersetzung des Rustikaprinzips in unverputztes Backsteinmauerwerk (Bei der St. Johanniskirche 3, Lüneburg)

Eine Sonderform der Rustizierung ist in der Barockzeit die Übertragung des Quaderprinzips auf unverputztes Backsteinmauerwerk, wie sie beispielsweise vom 1784 bis 1787 erbauten „Haus des Superintendenten“ in Lüneburg bekannt ist.[10]

Historische Beschreibung der Rustizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Göttinger Architekturtheoretiker Johann Friedrich Penther hat 1744 die verschiedenen Formen der Rustizierung zur Barockzeit in seinem Lexicon Architectonicum unter dem Lemma Bossage so beschrieben:

Varianten der Bossage bzw. Rustika nach Johann Friedrich Penther, 1744[11]

„Bossage, Lapides eminentes, opus rusticum, Bäuerisch Werck, Opera rustica, Rustico ist, wenn die Mauern auswendig so gemacht werden, als bestünden sie aus lauter ansehnlichen Quadern, so breite und tieffe Fugen zwischen sich liessen, die Erhebung der Steine bekommt allerhand Veränderungen und nach selben besondere Nahmen. Sind die Kante der Steine abgeschnitten und wie ein Rinn=Leisten gebildet Fig. 13. Tab. XXII. heist es Bossage a doucine; Sind sie als ein Kehl=Leisten abgekanten Fig. 14. heist es Bossage a Talon; Wenn sie als ein Hohl=Leisten abgekanten Fig 15. heist es Bossage a cavet. Sind die Quadern vertiefft Fig. 16. heist es Bossage ravelé; Sind auf den Quadern Tasseln aufgesetzt Fig. 17. heißt es Bossage faillant; Gantz glat und schlecht heißt Bossage quarré, oder Pierre refend Fig. 18.; Sind die Kanten schröge abgeglichen, heißt es Bossage a chamfrain Fig. 19. Sind die Quadern in der Mitte gestippt, und mit einem Rand versehen, und die Fugen nach dem rechten Winckel vertiefft Fig. 20. heißt es Bossage a anglet piqué; Sind sie gestippt wie Würmer herum kriechen Fig. 21. heißt es Bossage vermiculé; Sind sie wie ein Diamant zugeschliffen Fig. 22. heißt es Bossage a point de Diamant.“[12]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rustico (Gebäude)
  • Bossenwerk
  • Buckelquader
  • Diamantquader
  • Quaderputz

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rustika. In: Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar. 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X, S. 398 (= Kröners Taschenausgabe, Band 194);.
  • Rustika. In: Lexikon der Kunst. Band 4: R–Stadt. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1994, S. 315.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bossenwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zur Plattenrustika. projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Rustika. In: Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar. 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X, S. 398 (= Kröners Taschenausgabe, Band 194); unifr.ch (PDF; 15 MB).
  2. ↑ a b Rustika. In: Lexikon der Kunst. Band 4: R–Stadt. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1994, S. 315.
  3. ↑ Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst […]. Johann Andreas Pfeffel, Augspurg 1744, S. 16; ub.uni-heidelberg.de
  4. ↑ In allgemeinen Wörterbüchern, Lexika und Enzyklopädien und in Kunstnachschlagewerken wird das Stichwort Rustika von Fall zu Fall erklärt, die Begriffe Rustizierung und rustiziert (im architektonischen Sinn) werden jedoch nicht berücksichtigt. Das Gleiche trifft für Bandrustika und Bänderrustika zu. Die hier gegebene Darstellung bezieht sich auf den üblichen Gebrauch der Begriffe in der kunsthistorischen Literatur. Im Lexikon der Kunst, siehe unter Literatur, wird unter dem Stichwort Rustika das Wort rustiziert im Zusammenhang verwendet, aber nicht definiert.
  5. ↑ Teils wörtlich übernommen aus dem Abschnitt Plattenrustika. projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de; abgerufen am 9. Januar 2024.
  6. ↑ Helmut Gebhard: Bauernhäuser in Bayern. Hugendubel, München 1999, ISBN 3-89631-369-X, S. 380. 
  7. ↑ Das Besucherzentrum. In: schloss-heidelberg.de. Abgerufen am 16. Januar 2024. 
  8. ↑ Anja Eckert: Das Bossenmauerwerk der Florentiner Stadtpaläste. In: Burgen und Schlösser, Heft 3/2002, S. 151–161; ub.uni-heidelberg.de
  9. ↑ Frank Mienhardt: Das Haus „Zur Katz“ und das Empfangsgebäude des Bahnhofs. Italienrezeption im Konstanzer Stadtbild über die Jahrhunderte hinweg. In: Jürgen Klöckler (Hrsg.): Konstanz und Italien. Transalpine Beziehungen durch die Jahrhunderte. UVK Verlag, München 2023 (Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz; 23), ISBN 978-3-7398-3232-6, S. 155–180. (GoogleBooks)
  10. ↑ Lüneburg, Bei der St. Johanniskirche 3, Haus des Superintendenten. In: denkmalatlas.niedersachsen.de. Abgerufen am 16. Februar 2024. 
  11. ↑ Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Band 1: Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst […]. Johann Andreas Pfeffel, Augspurg 1744, Tafel XXII (Ausschnitt); ub.uni-heidelberg.de
  12. ↑ Bossage. In: Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst. Band 1: Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst […]. Johann Andreas Pfeffel, Augspurg 1744, S. 24; ub.uni-heidelberg.de
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rustizierung_(Architektur)&oldid=259039445“
Kategorien:
  • Kunstgeschichte
  • Fassadengliederung
  • Mauerwerksbau
  • Architekturtheorie
  • Ornamentik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id