Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rotorkopf – Wikipedia
Rotorkopf – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotorkopf einer Bo 105. Zusammenwirkende Steuerelemente sind über die Farbcodierung gekennzeichnet. Man beachte das massive Kernstück aus Titan.

Der Rotorkopf eines Hubschraubers dient der beweglichen Lagerung der Rotorblätter und überträgt auf sie das Drehmoment des Antriebs.

Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu seinen Bauteilen gehören in der Regel die Taumelscheibe, die Schlaggelenke, die Schwenkgelenke, etwaige Schwenkdämpfer und die Blattanschlussbeschläge. Diese sind häufig so geformt, dass durch Ziehen jeweils eines Bolzens die Blätter nach hinten geklappt werden können.

Die Rotorblätter sind am Rotorkopf so gelagert, dass sie in bestimmten Grenzen um ihre Längsachse gedreht werden können und sich damit ihr Einstellwinkel ändert. Die Winkelveränderung ergibt sich, wenn durch Steuereingaben des Piloten die Taumelscheibe in der Höhe verschoben (kollektive Blattverstellung) oder kurzzeitig schräg gestellt wird (zyklische Blattverstellung). Die Bewegung der Taumelscheibe wird über deren Stoßstangen und die an den Blattfüßen angebrachten Steuerhebel auf die Blätter übertragen.

Rotationsflugzeug beim Senkrechtstart und Engelbert Zaschka im Jahr 1927, Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Zum Ausgleich der aerodynamischen und der Massenkräfte werden Schlaggelenke und Schwenkgelenke eingesetzt, letztere vielfach mit zusätzlichen Dämpfern ausgestattet. Bei neueren Konstruktionen mit „starrem“ Rotorkopf kommen Blätter aus Verbundwerkstoffen und elastische Aufhängungen zum Einsatz, so erstmals bei der Bo 105, später weiterentwickelt bei der EC 135 oder der Mil Mi-28. Damit konnte der Wartungsaufwand gesenkt und die Wendigkeit erhöht werden.

Der Rotorkopf bildet zusammen mit dem Antrieb die aufwändigste und empfindlichste Baugruppe eines Hubschraubers. Regelmäßige Vorflugkontrollen, Inspektionen und sorgfältige Wartung des Rotorkopfs sind notwendig, um Verschleiß oder sich abzeichnende Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Der hohe Aufwand hierfür trägt wesentlich zu den deutlich höheren Betriebskosten eines Hubschraubers gegenüber Starrflügel-Flugzeugen bei.

Siehe auch: Hauptrotor

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bildsammlung Rotorköpfe (Detailfotos)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rotorkopf&oldid=208608737“
Kategorie:
  • Hubschraubertechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id