Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rotlichtmilieu
Rotlichtmilieu 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Rotlichtviertel von Frankfurt am Main bei Nacht
Nürnberger Rotlichtbezirk an der Frauentormauer

Das Rotlichtmilieu oder auch nur Milieu ist ein soziales Milieu, das im Umfeld des sexorientierten Gewerbes, etwa der Prostitution, anzutreffen ist und oft seinen Schwerpunkt in einem Rotlichtviertel hat. Der Begriff wird in der Regel wie auch der Begriff Rotlicht als Synonym für Sexarbeit und Sexindustrie negativ wertend benutzt.

Bestandteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Reeperbahn in Hamburg bei Nacht

Dem Rotlichtmilieu zugeordnet werden neben den Prostituierten die Eigentümer, Betreiber und Mitarbeiter von Bordellen, Striptease-Bars und teilweise von Sexshops und Table-Dance-Bars, die Zuhälter, Menschenhändler, teilweise auch Dealer, Hehler usw.

Größere Ketten im Bereich von Filmen und Zubehör, etwa die von Beate Uhse gegründete Firma mit dem gleichnamigen Sexversand und Orion, haben es geschafft, Sex außerhalb des Rotlichtmilieus zu kommerzialisieren. Im Bereich der Table-Dance-Bars versuchen Betriebe wie das Hamburger Dollhouse den gleichen Weg einzuschlagen, um neue Kundenschichten zu erschließen. Durch Abgrenzung zur Prostitution soll der Betrieb seriöser erscheinen und so auch Besucher ansprechen, die sich vom Rotlichtmilieu abgestoßen fühlen.

Mit dem Begriff Rotlichtmilieu wird meist auch kriminelles Verhalten assoziiert (z. B. Drogenhandel, Menschenhandel, Erpressung). Der Kampf um Vorherrschaften steht im Wettbewerb zwischen einheimischen Gruppen, ethnischen Gruppen und Rockergruppen wie den Hells Angels. In Deutschland wird von organisierter Kriminalität gesprochen.[1]

Über ehemalige Kölner „Rotlichtkönige“ drehte 2011 Peter F. Müller den Dokumentarfilm Wir waren das Miljö.[2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ariane Barth: Im Rotlicht. Das explosive Leben des Stefan Hentschel. Ullstein Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-548-36769-0 (Der „Bordellkönig“ Stefan Hentschel erzählt aus seinem Leben – eine realistische Darstellung des Hamburger Rotlichtmilieus durch einen Insider).
  • Nora Bossong: Rotlicht. Reportage. Hanser, München 2017, ISBN 978-3-446-25457-2.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Rotlichtmilieu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Rotlicht- und Organisierte Kriminalität Artikel aus Die Kriminalpolizei (Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei), Ausgabe Juni 2011.
  2. ↑ Kölner Milieu: Absturz der Rotlichtkönige Kölner Stadtanzeiger, 6. Juni 2011.
  3. ↑ Anne Haeming: Nora Bossong: Buch „Rotlicht“ über Prostitution in Deutschland. In: Der Spiegel. 22. Februar 2017 (spiegel.de [abgerufen am 13. November 2022]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotlichtmilieu&oldid=256356082“
Kategorie:
  • Prostitution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id