Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rote Samtmilbe – Wikipedia
Rote Samtmilbe – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rote Samtmilbe

Trombidium holosericeum

Systematik
Ordnung: Trombidiformes
Unterordnung: Prostigmata
Überfamilie: Trombidioidea
Familie: Land- und Pflanzenmilben (Trombidiidae)
Gattung: Trombidium
Art: Rote Samtmilbe
Wissenschaftlicher Name
Trombidium holosericeum
(Linnaeus, 1758)

Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) ist eine Art der Milben, die zur Gattung Trombidium in der Familie Trombidiidae aus der Ordnung Trombidiformes gehört. Ohne genaue Betrachtung sind Verwechslungen mit anderen Arten roter Milben möglich.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger Eindruck entsteht. Die Augen sind klein und deutlich gestielt. Die Kieferklauen (Cheliceren) sind scherenförmig ausgebildet, während die Pedipalpen zu Tastorganen entwickelt sind.

Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rote Samtmilbe (Brandenburg)

Die Rote Samtmilbe ist in Mitteleuropa weit verbreitet und nahezu überall häufig anzutreffen. Man sieht sie oft im Sonnenschein am Boden oder auf Mauern herumlaufen. Sie besiedeln verschiedene Lebensräume wie Waldränder, Trockenrasen oder Mauern.

Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Larven der Roten Samtmilbe entwickeln sich parasitisch an verschiedenen Insekten wie Schmetterlingen oder Heuschrecken, aber auch an Weberknechten. Dort kann man sie oft als nahezu ungegliederte sackförmige Gebilde unter den Flügeln der Wirte Hämolymphe saugen sehen. Aus den Larven entwickeln sich frei bewegliche Nymphen, deren Lebensweise der der erwachsenen Milben ähnelt. Die am Boden lebenden Tiere saugen vornehmlich Insekteneier aus, jagen aber auch andere kleine Bodentiere.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heiko Bellmann: Spinnentiere Europas. Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-09071-X.
  • Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas der Spinnentiere Europas. Kosmos, Stuttgart 1997, ISBN 3-440-07025-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Rote Samtmilbe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Trombidium holosericeum bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rote_Samtmilbe&oldid=237119897“
Kategorien:
  • Trombidiformes (Ordnung)
  • Parasit bei Wirbellosen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id