Roland Spiller (* 29. Mai 1959 in Gunzenhausen)[1] ist ein deutscher Romanist und seit 2004 Professor für spanisch- und französischsprachige Literaturen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Leben und Wirken
Nach dem Abitur am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg nahm er ein Studium der Iberoromanischen Philologie, Islamwissenschaften und Italoromanischen Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Granada auf.[2] 1988 begann er mit einem DAAD-Stipendium in Buenos Aires seine Promotion.[2] Die Dissertation wurde mit dem Titel Zwischen Utopie und Aporie. Die erzählerische Ermittlung der Identität in argentinischen Romanen der Gegenwart: Juan Martini, Tomás Eloy Martínez, Ricardo Piglia, Abel Posse und Rodolfo Rabanal 1993 veröffentlicht. Dank eines Habilitationsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung (Feodor Lynen Programm) konnte er seine wissenschaftliche Arbeit in Paris (Universität Paris XIII und INALCO) fortsetzen.[2] Das daraus hervorgegangene Buch Tahar Ben Jelloun. Schreiben zwischen den Kulturen ist die erste in Deutschland erschienene Habilitationsschrift zur französischsprachigen Literatur des Maghreb.
Akademische Karriere Nach seiner Habilitation wurde er am Institut für Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg Privatdozent und Oberassistent. Im Wintersemester 2000/2001 übernahm er eine Lehrstuhlvertretung (C-4) am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.[2]
2003 wurde er kooptiertes Mitglied im Vorstand des Deutsch-Französischen Instituts in Erlangen. Als Mitglied der „Sektion Lateinamerika“ des Zentralinstituts für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg (1989–2004) organisierte er internationale Kongresse und gab vier Argentinien, Uruguay, Chile und Mexiko gewidmete Sammelbände heraus.
2004 wurde er als Professor für „Neue Romania“ am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main berufen; einen anderen Ruf an die RWTH Aachen lehnte er ab.[2]
Von 2014 bis 2023 war er Jurymitglied für die Übersetzungsförderung bei LITPROM, der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika in Frankfurt am Main. Als Kultur- und Literaturvermittler ist er durch die Organisation von internationalen Kongressen, zahlreichen Autorenlesungen, Theateraufführungen und Ausstellungen an der Schnittstelle von Universität, Kunst und Öffentlichkeit tätig.
2007 gründete er in Kooperation mit dem Frankfurter Institut français das „Forum France Monde Francophone“, das in Form von Tagungen, Vorträgen und Lesungen aktuelle gesellschaftsrelevante Fragen aufgreift.
2020 wurde er Direktor des internationalen Projekts Archives in Transition: Collective Memories and Subaltern Uses, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen des MSCA-RISE-Programms (Marie Skłodowska-Curie Actions – Research and Innovation Staff Exchange) gefördert wird.
Forschungsschwerpunkte
Seine Schwerpunkte sind Transkulturalität, memory studies, Trauma- und Traumstudien, Dokumentarfilme, der historische Wandel der Darstellung von Identitäten und deren Ästhetik, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert sowie in der Gegenwartsliteratur.
Publikationen
Als Autor
- Zwischen Utopie und Aporie. Die erzählerische Ermittlung der Identität in argentinischen Romanen der Gegenwart: Juan Martini, Tomás Eloy Martínez, Ricardo Piglia, Abel Posse und Rodolfo Rabanal, Frankfurt/M.: Vervuert 1993.
- La novela argentina de los años '80, Frankfurt/M.: Vervuert 1991
- Culturas del Río de la Plata. Transgresión e intercambio (1973-1993), Frankfurt/M.: Vervuert 1995.
- Tahar Ben Jelloun: Schreiben zwischen den Kulturen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2000. (Beiträge zur Romanistik. 4.)
- mit Susanne Igler: Más Nuevas del Imperio. Estudios interdisciplinarios acerca de Carlota de México, Frankfurt/M.: Vervuert 2001.
- mit Titus Heydenreich, Walter Hoefler, Sergio Vergara: Memoria, duelo y narración. Chile después de Pinochet: literatura, cine, sociedad, Frankfurt/M.: Vervuert 2004.
- mit Rudolf Freiburg, Markus May: Kultbücher, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
- mit Yvette Sánchez: La poética de la mirada (literaturas hispánicas siglo XX). (Die Poetik des Blicks. Hispanische Literaturen des 20. Jahrhunderts), Madrid: Visor 2004.
- mit Wolfgang Muno: Diskurse rund um den Fußball in Lateinamerika. Arbeitskreis Lateinamerika der Universität Mainz. 2007.
- mit Yvette Sánchez: Poéticas del fracaso (literaturas hispánicas siglo XX). Tübingen: Narr 2009.
- mit Andrea Gremels: Cuba – la Revolución revis(it)ada, Tübingen: Narr 2010.
- Borges - Buenos Aires: configuraciones de la ciudad del siglo XIX al XXI. Frankfurt/Madrid: Vervuert 2014. (Erlanger Lateinamerika-Studien. 52.)
- Julio Cortázar y Adolfo Bioy Casares: relecturas entrecruzadas, Berlin: Erich Schmidt 2016.
- mit Kirsten Mahlke, Janett Reinstädler: Trauma y memoria cultural: Hispanoamérica y España, Berlin, de Gruyter Handbook 2020.
Als Herausgeber
- mit Werner Mackenbach, Elisabeth Rohr, Thomas Schreijäck und Gerhard Strecker: Guatemala: Nunca más – Niemals wieder. Desde el trauma de la Guerra Civil hacia la integración étnica, la democracia y la justicia social, Guatemala: F&G Editores 2015.
- mit Thomas Schreijäck: Colombia: memoria histórica, postkonflicto y transmigration, Frankfurt et.al.: Peter Lang 2018.
- mit Katarzyna Moszczynska-Dürst und Aránzazu Calderón: Extremas. Figuras de la furia y la felicidad en la producción cultural ibérica y latinoamericana del siglo XXI, Berlin et.al.: Peter Lang 2019.
- mit Gesine Brede: Archivos en transición. Memorias colectivas y usos subalternos, Tübingen: Narr 2023.
- mit Pilar Mendoza, Jeff Cedeño: Archivos, entremados y transformaciones polifónicas de la memoria en Colombia, Tübingen: Narr 2024.
Weblinks
- Roland Spiller auf der Website der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Einzelnachweise
- ↑ Roland Spiller. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 22. Februar 2025 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
- ↑ a b c d e Kurzvita Roland Spiller (PDF), In: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, abgerufen am 21. Februar 2025
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spiller, Roland |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1959 |
GEBURTSORT | Gunzenhausen |