Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Roderick Wilkinson – Wikipedia
Roderick Wilkinson – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

William Roderick Wilkinson (* 31. März 1917 in Glasgow, Schottland; † 3. März 2004 in Edinburgh, Schottland)[1] war ein britischer Schriftsteller der vor allem als Krimi-Autor bekannt wurde.[2]

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilkinson arbeitete als Werbe- und Personalberater.[3] Er war 22 Jahre lang leitender Angestellter einer multinationalen Firma und 15 Jahre lang Direktor einer Werbeagentur.[4] Nebenbei schrieb Wilkinson Hörspiele, Kriminalromane, Angler-Geschichten, Management-Bücher und mehrere Artikel für The Rotarian. Einige seiner Romane wurden zu Fernsehfilmen und Hörspielen verarbeitet.[2]

Bücher (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Glasgow-Puzzle. Goldmann, München 1997, ISBN 978-3-442-70100-1.
  • Fishing the Scottish Islands: A Complete Guide to Fisherman’s Paradise. Swan Hill Press, Shrewsbury 1994, ISBN 978-1-85310-214-1.
  • Memories of Maryhill. Tuckwell Press, East Linton 1993, ISBN 978-1-898410-10-2.
  • Secrets of Trout Fishing. Patrick Stephens Ltd, Sparkford 1990, ISBN 978-1-85260-253-6.
  • The Trout and Sea Trout Rivers of Scotland. Swan Hill Press, Shrewsbury 1990, ISBN 978-1-85310-094-9.
  • Der schielende Johnny und andere Anglergeschichten, Mosaik, München o. J., ISBN 978-3-570-05266-2 (mit Zeichnungen von Wolfgang Lange).
  • Das grosse Ding: Antiquitäten, eine geniale Idee und der grosse Coup., WDR-Kriminal-Hörspiel, ISBN 978-3-442-70040-0
  • Alles hat ein Ende, WDR-Kriminal-Hörspiel, ISBN 978-3-442-01968-7
  • Fishing Stories
    • deutsch: Angler sind nun mal so! Übersetzt von Hildegard Gessner, Neumann-Neudamm, Melsungen 1974, ISBN 978-3-7888-0174-8.
  • The Big Strike
    • deutsch: Warten auf den grossen Fisch. Übersetzt von Dina Mathes, Goldmann, München 1971, ISBN 978-3-7888-0174-8.
  • The Big Still (1969)
    • deutsch: Ein Haar im Whisky. Übersetzt von Wulf H. Bergner, Goldmann, München 1970, DNB 458655481.
  • Who’s Running the Place
    • deutsch: Erfolgsrezepte des modernen Managers, übersetzt von Werner Naumann, Verlag moderne Industrie, Landsberg am Lech 1970, DNB 458655511
  • Murder Belongs to Me (1956)
    • deutsch: Mord ist mein Geschäft. Übersetzt von Heinz Friedrich Kliem, AWA-Verlag, München 1957, DNB 455536945.
    • Auch: Wer kennt den Boss? Übersetzt von Christine Penitzka, Desch (Die Mitternachtsbücher #476), München 1970, DNB 458655503.
  • Auteur! Auteur!, Hörspiel. 1949, ins Niederländische übersetzt von Piet van Aken und 1968 und 1971 von der Nederlandse Christelijke Radio Vereniging gesendet.

Deutschsprachige Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben zahlreichen Hörspielbearbeitungen seiner Werke enthält die ARD-Hörspieldatenbank auch 35 Datensätze, die sich auf Original-Hörspiele beziehen. Dazu gehören:

  • 1950: Moorlandschaft mit Hintergrund. Ein mysteriöses Hörspiel. – Regie: Ludwig Cremer (NWDR Köln)
  • 1950: Fische im Netz. – Regie: Eduard Hermann (NWDR Köln)
  • 1951: Moorlandschaft im Hintergrund. – Regie: Paul Land (SDR)
  • 1954: Der Autor. Eine phantastische Hörszene. – Übersetzung und Regie: Hans Günther Oesterreich (RB)
  • 1954: Fische im Netz. – Regie: Hans Krendlesberger (RWR)
  • 1954: Der Mann, der Frauen haßte. Ein heiteres Spiel um die Bekehrung eines Frauenfeindes. – Regie: Otto Düben (RB)
  • 1955: Ich bin Vater. – Regie: Hans Rosenhauer (NWDR Hamburg)
  • 1956: Das heitere Kurzhörspiel: Das einsame Haus. – Regie: Hans Günther Oesterreich (RB)
  • 1957: Beruf: Freier Mitarbeiter. Ein fast ernstes Kurzhörspiel von einem, der auszog, um Schriftsteller zu werden. – Regie: Hans Günther Oesterreich (RB)
  • 1957: Spurlos verschwunden. (8 Teile) – Regie: Günter Siebert (RB)
  • 1962: Mr. Blake ist im Bilde. – Regie: Rolf von Goth (SFB)
  • 1962: In letzter Minute. (3 Teile) – Regie: Günter Siebert (RB)
  • 1962: Wie gut, daß Du ein Mordskerl bist. Praktische Hinweise über den Umgang mit allzu erfolgreichen Ehemännern. – Regie: Günter Siebert (RB)
  • 1963: Wir müssen den Brotkorb höher hängen. Häusliche Komödie mit ernstem Hintergrund. – Regie: Günter Siebert (RB)
  • 1964: Spurlos verschwunden. Kriminalhörspiel. – Regie: Klaus Groth (SR). Als CD veröffentlicht im Pidax Film- und Hörspielverlag
  • 1964: Tapezieren für Anfänger. Die Erlebnisse eines Mannes, der sich in moderner Raumgestaltung üben wollte. – Regie: Günter Siebert (RB)
  • 1967: Aus Studio 13: Die Geister, die ich rief … – Regie: Oskar Nitschke (SDR)
  • 1973: Der Titelheld. Fantastische Kriminalgeschichte. – Regie: Edmund Steinberger (BR)
  • 1973: Das Bild. Ein fantastischer Kriminalfall. – Regie: Edmund Steinberger (BR)
  • 1984: Krimi am Samstag: Der Mann, der bei Kapitel eins aufhörte. – Regie: Heinz Wilhelm Schwarz (WDR)
  • 1984: Der Mann, der bei Kapitel eins aufhörte. – Regie: Heinz Wilhelm Schwarz (WDR-Kriminalhörspiel Nr. 117, auch als Hörkassette bei Goldmann/Primo 1997, ISBN 3-442-70085-X)
  • 1984: Aus Studio 13: Die chinesische Schale. – Regie: Claus Villinger (SDR)
  • 1985: Krimi am Samstag: Die Whisky-Killer. (2 Teile) – Regie: Klaus Wirbitzky (WDR/BR). Hierbei handelt es sich um eine deutlich kürzere Neuaufnahme (104 Minuten) des Hörspiels Spurlos verschwunden von 1964 (219 Minuten)
  • 1986: Krimi am Samstag: Alles hat ein Ende. – Regie: Ulf Becker (WDR)
  • 1988: Krimi am Samstag: Das große Ding – Regie: Dieter Carls (WDR)
  • 1990: Verladen – Ein Glasgow Puzzle. (2 Teile) – Regie: Heinz Wilhelm Schwarz (WDR)
  • 1993: Bilderrätsel. – Regie: Thomas Werner (WDR)

Artikel (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Do you have what it takes? Survival skills for today's managers in The Rotarian, Dezember 1995, S. 23 online
  • Q: What happened to the business stars? A: They forgot about people in The Rotarian, Mai 1995, S. 4 online
  • Selecting the right candidate for promotion in The Rotarian, Oktober 1994, S. 4 online
  • Good managers think before they speak in The Rotarian, Juli 1993, S. 12 online
  • Humanise your administration in The Rotarian, August 1992, S. 8 online
  • Six Tips on Inversting Your Time in Supervisory Management, September 1973, S. 30–33

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Roderick Wilkinson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Roderick Wilkinson bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ (William) Roderick WILKINSON bei authorandbookinfo.com. Abgerufen am 9. Juli 2025.
  2. ↑ a b Roderick Wilkinson, Biografie bei imdb.com. Abgerufen am 27. Juli 2023.
  3. ↑ Spurlos verschwunden / Das komplette 8-teilige Kriminalhörspiel von Roderick Wilkinson (Pidax Hörspiel-Klassiker), Roderick Wilkinson bei amazon.de. Abgerufen am 27. Juli 2023.
  4. ↑ Roderick Wilkinson: Q: What happened to the business stars? A: They forgot about people in The Rotarian, 1995, S. 4 online Abgerufen am 27. Juli 2023.
Normdaten (Person): GND: 1188315714 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 305104694 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wilkinson, Roderick
ALTERNATIVNAMEN Wilkinson, William Roderick (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schottischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 31. März 1917
GEBURTSORT Glasgow, Schottland
STERBEDATUM 3. März 2004
STERBEORT Edinburgh, Schottland
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Roderick_Wilkinson&oldid=257757633“
Kategorien:
  • Autor
  • Hörspielautor
  • Literatur (20. Jahrhundert)
  • Literatur (Englisch)
  • Literatur (Vereinigtes Königreich)
  • Kriminalliteratur
  • Sachliteratur
  • Schriftsteller (Glasgow)
  • Brite
  • Schotte
  • Geboren 1917
  • Gestorben 2004
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id