Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rodder – Wikipedia
Rodder – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rodder (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Rodder
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Rodder hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 24′ N, 6° 52′ O50.3938888888896.8597222222222440Koordinaten: 50° 24′ N, 6° 52′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Verbandsgemeinde: Adenau
Höhe: 440 m ü. NHN
Fläche: 6,38 km²
Einwohner: 241 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 53520
Vorwahl: 02693
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 072
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirchstraße 15
53518 Adenau
Website: rodder-eifel.de
Ortsbürgermeister: Thomas Jüngling
Lage der Ortsgemeinde Rodder im Landkreis Ahrweiler
KarteRemagenGrafschaft (Rheinland)Bad Neuenahr-AhrweilerSinzigBad BreisigBrohl-LützingGönnersdorf (bei Bad Breisig)Waldorf (Rheinland-Pfalz)BurgbrohlWassenachGleesNiederzissenWehr (Eifel)GalenbergOberzissenBrenkKönigsfeld (Eifel)SchalkenbachDedenbachNiederdürenbachOberdürenbachWeibern (Eifel)KempenichHohenleimbachSpessart (Brohltal)HeckenbachKesselingKalenborn (bei Altenahr)Berg (bei Ahrweiler)KirchsahrLind (bei Altenahr)RechDernauMayschoßAltenahrAhrbrückHönningenKaltenbornAdenauHerschbroichMeuspathLeimbach (bei Adenau)DümpelfeldNürburg (Gemeinde)Müllenbach (bei Adenau)QuiddelbachHümmelOhlenhardWershofenArembergWiesemscheidKottenbornWimbachHonerathBauler (Landkreis Ahrweiler)SenscheidPomsterDankerathTrierscheidBarweilerReifferscheidSierscheidHarscheid (bei Adenau)DorselHoffeld (Eifel)WirftRodderMüschEichenbachAntweilerFuchshofenWinnerathInsulSchuld (Ahr)Nordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedLandkreis VulkaneifelLandkreis Mayen-Koblenz
Karte
Dorfplatz mit Basaltbrunnen von 1985
St. Rochuskapelle

Rodder ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rodder liegt bei Adenau in der Eifel abseits größerer Durchgangsstraßen und relativ abgelegen in der Vulkaneifel. Nachbargemeinden sind Reifferscheid im Nordwesten, Honerath im Südwesten, Wirft im Süden, Müsch im Südwesten sowie Antweiler im Nordwesten. Die Bebauung liegt inmitten von Feldern, die wiederum von ausgedehnten Waldgebieten umschlossen sind.

Zu Rodder gehört auch der Wohnplatz Waldhof.[2]

Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Jahresniederschlag beträgt 719 mm.[3]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rodder im Jahr 975, als der Ort im Besitz der Trierer Abtei St. Maximin war. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte er zum kurkölnischen Amt Nürburg und zum Schultheißenamt Reifferscheid. Bei der Pestepidemie 1667 starb fast die ganze Bevölkerung des Ortes.

Unter der französischen Verwaltung gehörte Rodder zum Kanton Adenau im Rhein-Mosel-Département. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das linke Rheinufer, damit auch Rodder, dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach der von Preußen neu geschaffenen Verwaltungsstruktur gehörte Rodder von 1816 an zur Bürgermeisterei Adenau im Kreis Adenau, der dem Regierungsbezirk Koblenz in der Rheinprovinz (1822) zugeordnet war. Seit 1946 ist Rodder Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Der Brandkatastrophe 1857 fielen 13 Gebäude einschließlich ihrer Stallungen zum Opfer.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Rodder, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

Jahr Einwohner
1815 218
1835 229
1871 172
1905 136
1939 164
1950 188
Jahr Einwohner
1961 161
1970 184
1987 217
1997 240
2005 266
2024 241

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Jüngling ist seit dem 12. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Rodder.[5]

Jünglings Vorgänger als Ortsbürgermeister war Peter Meyer.[6]

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Rodder
Wappen von Rodder
Blasonierung: „Im roten Schildhaupt ein Schwarz-Silber geschachtetes Kreuz. Im linken oberen Schildteil ein silberner Löwenkopf und im rechten unteren Schildteil ein silbernes Eichenblatt.“[7]
Wappenbegründung: Bis 1290 besaßen die Nürburger Grafen als Landesherren die Oberhoheit über das Dorf. Bei dem im Wappen abgebildeten Löwenkopf handelt es sich also um den silbernen Löwen der Grafen von Nürburg. Danach ab 1356 waren es die Kölner Erzbischöfe, die die Kurfürstenwürde innehatten. Diese schufen aus der Nürburger Grafschaft das gleichnamige kurkölnische Amt. Hierfür leisteten die Rodderer auch ihre Fuhrdienste und zahlten Abgaben aus den Einnahmen des Holzeinschlages. Innerhalb des Amtes gehörte Rodder zum Schultheißenamt Reifferscheid. Das Kreuz im Wappen ist also das schwarze Kreuz des Kurfürstentums Köln. Mit dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen wurde Kurköln aufgehoben. Rodder gehörte jetzt zur Mairie (Bürgermeisterei) Adenau, im Arrondissement Bonn, Rhein - Mosel Departement Koblenz. Seit jeher war neben der Landwirtschaft der Wald die wirtschaftliche Grundlage des Dorfes. Hier ist besonders die Eiche zu nennen, aus deren Holz die Fachwerkhäuser gebaut wurden, die die Jahrhunderte überdauert haben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Kapelle St. Rochus von 1903
  • Jährliches Kirmes- bzw. Kirchweihfest wird am Sonntag vor dem 16. August (Rochus) gefeiert.
  • Alte Fachwerkhäuser

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Rodder

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Rodder – Sammlung von Bildern
  • Literatur über Rodder in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 6 (PDF; 3,3 MB). 
  3. ↑ Niederschlagsmittelwerte von Deutschland für den Zeitraum von 1961 bis 1990, Quelle: DWD
  4. ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Adenau, Verbandsgemeinde, 27. Ergebniszeile. Abgerufen am 9. August 2020. 
  6. ↑ Peter Meyer: Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Rodder am 26. Mai 2019. (PDF; 8,1 KB) Verbandsgemeinde Adenau, 3. Juni 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. August 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/adenau.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  7. ↑ Wappenbeschreibung-/begründung. Ortsgemeinde Rodder, abgerufen am 1. August 2017. 
Wappen des Landkreises Ahrweiler
Städte und Gemeinden im Landkreis Ahrweiler

Städte: Adenau | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Remagen | Sinzig

Gemeinden: Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft

Normdaten (Geografikum): GND: 4711999-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rodder&oldid=256147514“
Kategorien:
  • Rodder
  • Gemeinde in Rheinland-Pfalz
  • Ort im Landkreis Ahrweiler
  • Ersterwähnung 975
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id