Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Roberts-Operator – Wikipedia
Roberts-Operator – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Roberts-Operator ist ein einfacher Kantendetektions-Algorithmus der Bildverarbeitung und einer der ältesten Operatoren. Der Operator wurde 1963 von Lawrence Roberts vorgestellt[1]. Hier wird die Differenz über Kreuz liegender Pixel berechnet. Deswegen wird dieser Operator auch als Roberts-Cross-Operator bezeichnet. Das Kantenbild ist schnell und einfach zu berechnen, jedoch ist der Operator für verrauschte Bilder schlecht geeignet. Er produziert zudem schmalere Kanten als vergleichbare Kantendetektoren.

Der Operator nutzt als Faltungsmatrix eine 2×2-Matrix. Multipliziert man beide jeweils mit −1, so erhält man ebenfalls ein Paar Roberts-Filtermatrizen.

b x ′ = h 1 ∗ b = [ + 1 0 0 − 1 ] ∗ b {\displaystyle \mathbf {b'_{x}} =\mathbf {h_{1}} *\mathbf {b} ={\begin{bmatrix}+1&0\\0&-1\end{bmatrix}}*\mathbf {b} } {\displaystyle \mathbf {b'_{x}} =\mathbf {h_{1}} *\mathbf {b} ={\begin{bmatrix}+1&0\\0&-1\end{bmatrix}}*\mathbf {b} }
b y ′ = h 2 ∗ b = [ 0 + 1 − 1 0 ] ∗ b {\displaystyle \mathbf {b'_{y}} =\mathbf {h_{2}} *\mathbf {b} ={\begin{bmatrix}0&+1\\-1&0\end{bmatrix}}*\mathbf {b} } {\displaystyle \mathbf {b'_{y}} =\mathbf {h_{2}} *\mathbf {b} ={\begin{bmatrix}0&+1\\-1&0\end{bmatrix}}*\mathbf {b} }

Mit b {\displaystyle b} {\displaystyle b} als das Eingangsbild.

Die Berechnung der Kantenstärke kann dann mittels b ′ = | b x ′ | + | b y ′ | {\displaystyle b'=|b_{x}'|+|b_{y}'|\!\,} {\displaystyle b'=|b_{x}'|+|b_{y}'|\!\,} durchgeführt werden.

Einfacher ausgedrückt, kann der Gradient für jedes Pixel in b ′ {\displaystyle b'\!\,} {\displaystyle b'\!\,} wie folgt berechnet werden:

b ′ ( x , y ) = | b ( x , y ) − b ( x + 1 , y + 1 ) | + | b ( x + 1 , y ) − b ( x , y + 1 ) | {\displaystyle b'(x,y)=|b(x,y)-b(x+1,y+1)|+|b(x+1,y)-b(x,y+1)|\!\,} {\displaystyle b'(x,y)=|b(x,y)-b(x+1,y+1)|+|b(x+1,y)-b(x,y+1)|\!\,}

Beispielbilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Originalbild
    Originalbild
  • Bild gefiltert mit h_1
    Bild gefiltert mit h_1
  • Bild gefiltert mit h_2
    Bild gefiltert mit h_2
  • Gradientenstärkebild
    Gradientenstärkebild

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Machine Perception Of Three-Dimensional Solids (Memento des Originals vom 29. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.packet.cc

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lawrence G. Roberts: Machine perception of three-dimensional solids (Ph. D. Thesis). Hrsg.: Massachusetts Institute of Technology. 1963 (hdl.handle.net). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Roberts-Operator&oldid=253768255“
Kategorie:
  • Kantendetektion
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id