Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rittersturm – Wikipedia
Rittersturm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der sogenannte Rittersturm war die 1802/1803 einsetzende Mediatisierung der bisher reichsunmittelbaren Reichsritterschaft im Heiligen Römischen Reich.

Vorgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preußen hatte in den 1790er-Jahren in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth mit der widerrechtlichen und teils gewaltsamen Mediatisierung der Reichsritterschaft einen Präzedenzfall geschaffen, der den 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss geschaffenen bzw. aufgewerteten süddeutschen Mittelstaaten als Beispiel diente.

Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Neuordnung des Reiches im Reichsdeputationshauptschluss 1803 sollten die Reichsritterschaften im Gegensatz zur Säkularisation der geistlichen Fürstentümern eigentlich verschont bleiben. Bereits im Winter 1802/1803 hatten aber die Territorialstaaten Bayern und Württemberg versucht, sich mit Abtretungs- und Überweisungspatenten der benachbarten, meist zersplitterten und kleinen Gebiete der Reichsritter zu bemächtigen. Im Herbst 1803 wurden dann die meisten der ungefähr 300 Reichsritterschaften von ihren größeren Nachbarn faktisch einverleibt. 1804 folgten auch noch die Fürsten von Leiningen, Hohenlohe und zu Löwenstein.

Die Maßnahmen wurden von Kaiser Franz II. als illegal bezeichnet; er konnte sie wegen der Machtverhältnisse im Reich allerdings faktisch nicht rückgängig machen. 1806 erfolgte mit dem Ende des Reiches dann die endgültige Mediatisierung der Reichsritterschaften. Artikel 25[1] der Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 bewilligte die einseitigen Maßnahmen der Territorialstaaten.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Volker Press: Reichsritterschaft. 4. Das Ende der Reichsritterschaft in Schwaben. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91466-8, S. 808–810.
  • Volker Himmelein, Hans Ulrich Rudolf: Alte Klöster – Neue Herren, Ausstellungskatalog, Band 2, Thorbecke Verlag, 2003.
  • Albert Funk: Kleine Geschichte des Föderalismus: Vom Fürstenbund zur Bundesrepublik, Verlag Ferd. Schöningh GmbH & Co. KG, 2010.
  • Heinrich Müller: Der letzte Kampf der Reichsritterschaft um ihre Selbständigkeit, Berlin 1910, Nachdruck Vaduz 1965 Internet Archive
  • Thomas Schulz: Die Mediatisierung des Adels. In: Rosewith Braig-Gachstetter (Konzeption): Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons, Band 2 (Aufsätze), S. 157–174

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Rittersturm – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑
    Wikisource: Rheinbundakte – Quellen und Volltexte
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rittersturm&oldid=242179040“
Kategorien:
  • Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert)
  • Rittertum
  • Politik (Heiliges Römisches Reich)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id