Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rimbert – Wikipedia
Rimbert – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rimbert, Rembert, Rambert bzw. Rembart (* um 830; † 11. Juni 888 in Bremen) war von 865 bis 888 Bischof von Bremen, in persona episcopi mit dem Erzbistum Hamburg.

Biografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Rimbert, der aus dem Adel Flanderns stammte, ist wahrscheinlich bei Torhout geboren. Er wurde dort im Kloster Torhout (auch Thourout genannt) erzogen. Erzbischof Ansgar beeinflusste ihn stark. Er wurde 865 dessen Nachfolger mit der Verleihung des Palliums durch Papst Nikolaus I.

Die Missionierung Dänemarks und Schwedens, die unter Ansgar von Bremen begonnen wurde, setzte Rimbert nicht fort. 868 nahm er an der Synode von Worms teil, die langwirkende kirchenrechtliche Beschlüsse fasste.[1] Er verfasste 876 die auch geschichtlich bedeutende Biographie seines Vorgängers, die Vita sancti Ansgarii[2], in der er auch ausführlich über Kämpfe zwischen Wikingern und Kuren im Jahre 855 berichtet. 884 führte er selbst ein friesisches Heer gegen die Wikinger und drängte diese nach der siegreichen Schlacht bei Norditi dauerhaft aus Ostfriesland zurück.[3] 888 konnte er das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Arnulf für Bremen erwerben und das Erzbistum damit finanziell erheblich stärken.

Amtsnachfolger wurde 888 sein Assistent Adalgar.[4]

Der Dichter Agius widmete Rimbert seine Gedichte De computo. Er wurde später auch als Heiliger verehrt, war Patron verschiedener Kirchen sowie des St.-Remberti-Stifts in Bremen.

Sein Gedenktag in der katholischen Kirche ist der 11. Juni.[5]

Neuere Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Geschichtsschreibung hat sich ein Bild etabliert, das eine aufopferungsvolle Missionarstätigkeit im Norden und die Gründung der Erzdiözese Hamburg-Bremen durch ihn annimmt. Historiker sind inzwischen der Ansicht, dass es sich insbesondere bei der Vita sancti Ansgarii nicht nur um eine Lobeshymne auf Rimberts verehrten Lehrer, sondern auch um eine bewusste Uminterpretierung der Geschichte handelte. Demnach war der Absatz, in der von Rimbert überlieferten Urkunde von Kaiser Ludwig I., in der Ansgar das Erzbistum Hamburg zugesprochen wurde, eine Fälschung.[6] Der Historiker Eric Knibbs, der sich der detaillierten Aufarbeitung der historisch nachweisbaren Fakten angenommen und ein neues Bild von der Frühzeit der norddeutschen Kirchengeschichte gezeichnet hat, belegt, dass Ansgar überhaupt gar kein Erzbistum gegründet haben kann, sondern dass die Idee der Diözese Hamburg-Bremen erst im 10. Jahrhundert ihren eigentlichen Lauf genommen hat.[7] Die Absicht der Fälschung war es, den Norden aus dem Einflussbereich des Erzbistums Köln herauszulösen. Wäre Hamburg schon frühzeitig Bistum gewesen, hätte es die älteren Rechte auf Bremen gehabt.[8]

Kirchen, Straßen und Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach ihm benannte Kirchen:

  • Rimbertikirche in Emmelsbüll
  • St. Remberti in Bremen
  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Philippus und Rimbert in Hamburg-Horn und Hamburg-Billstedt.
Siehe auch: Saint-Rambert

Nach ihm benannte Straßen und Gebäude:

  • Rembertiring in Bremen-Mitte (1961)
  • Rembertistraße in Bremen-Mitte
  • Rembertikirchweg im Bremen-Mitte
  • Rembertitunnel bis 2015 in Bremen-Mitte
  • Rimbertweg in Hamburg-Lokstedt
  • St.-Remberti-Stift von um 1300 in Bremen-Mitte
  • Remberti-Schule von 1596 bis 1970 in Bremen
  • St. Remberti, Pastorenhaus von um 1860 in Bremen-Mitte

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Waitz (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 55: Vita Anskarii auctore Rimberto Anhang: Vita Rimberti. Hannover 1884 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • Matthias Becher: Rimbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 624 (Digitalisat).
  • Wilhelm von Bippen: Rimbert, Erzbischof von Hamburg-Bremen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 616 f.
  • Achim Krümmel: Rimbert (Rembert). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 368–369 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Gilles Gerard Meersseman: Rembert van Torhout. De Kinkhoren, Brügge 1943
  • Andreas Röpcke: Pro Memoria Remberti. In: Beiträge und Mitteilungen/Verein für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. Nr. 3. ISBN 3-7868-5103-4.
  • Th. Klapheck: Der heilige Ansgar und die karolingische Nordmission, Hannover 2008
  • E. Knibbs: Ansgar, Rimbert and the forged foundations of Hamburg-Bremen, Burlington 2011

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Rimbert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rimbertus archiepiscopus Hammaburgensis et Bremensis im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wilfried Hartmann: Das Konzil von Worms 868. Überlieferung und Bedeutung = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Dritte Folge Nr. 105. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, S. 96.
  2. ↑ Hans-Walter Stork, Art. III.13 Rimbert, Vita Anskarii, in: Holger Kempkens/Christiane Ruhmann (Hg.), Corvey und das Erbe der Antike (Ausstellungskatalog), Petersberg 2024, S. 328 ff.
  3. ↑ Franz Kurowski: Die Friesen: das Volk am Meer. Türmer-Verlag, Berg/Starnberger See 1987, ISBN 978-3-88199-356-2, S. 59 (archive.org [abgerufen am 11. Juni 2025]). 
  4. ↑ Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, ISBN 978-3-423-32507-3, S. 17 (archive.org [abgerufen am 11. Juni 2025]). 
  5. ↑ Martyrologium Romanum (2004). Libreria Editrice Vaticana, Vatikanstadt 2004, S. 332 (archive.org [abgerufen am 11. Juni 2025]). 
  6. ↑ Fälschung führte Bremen und Hamburg zusammen
  7. ↑ Eric Knibbs: Ansgar, Rimbert and the Forged Foundations of Hamburg-Bremen (Memento des Originals vom 4. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ashgate.com
  8. ↑ Warum Hamburg seinen „Erzbischof Ansgar“ verloren hat
VorgängerAmtNachfolger
AnsgarErzbischof von Hamburg-Bremen
865–888
Adalgar
Normdaten (Person): GND: 118601040 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr90002341 | VIAF: 29670536 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rimbert
ALTERNATIVNAMEN Rembert; Rambert; Rembart; Rimberuts Hamburgensis
KURZBESCHREIBUNG Erzbischof von Hamburg und Bremen (865–888), Heiliger
GEBURTSDATUM um 830
GEBURTSORT Torhout (Flandern)
STERBEDATUM 11. Juni 888
STERBEORT Bremen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rimbert&oldid=260532937“
Kategorien:
  • Bischof von Bremen
  • Römisch-katholischer Bischof (9. Jahrhundert)
  • Heiliger (9. Jahrhundert)
  • Erzbischof von Hamburg
  • Corvey
  • Geboren im 9. Jahrhundert
  • Gestorben 888
  • Mann
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-01
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id