Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Richard Sperl – Wikipedia
Richard Sperl – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richard Sperl (* 28. September 1929 in Niedergrund an der Elbe,[1] Tschechoslowakei; † 10. Januar[2] 2024[3] in Königstein) war ein deutscher Editor und Marx-Engels-Forscher.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Schule arbeitete er als Waldarbeiter. Im November 1945 gelangte Sperl im Rahmen der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei mit seiner Familie nach Thüringen. Im Folgejahr wurde er Mitglied der SPD, dann der SED. Es folgte die Tätigkeit als Instrukteur der SED-Landesleitung Thüringen und darauf der SED-Bezirksleitung Gera. Ein zweijähriges Studium an der Parteihochschule „Karl Marx“ schloss er 1956 als Diplom-Gesellschaftswissenschaftler ab. Danach war Sperl bis 1989 am Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED tätig. Dort war er seit 1964 stellvertretender Abteilungsleiter. 1979 wurde er promoviert. Von 1977 bis 1990 war er verantwortlicher Redakteur der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, ab 1991 war er gemeinsam mit Carl-Erich Vollgraf und Rolf Hecker federführend an der Herausgabe der Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge beteiligt. Als Editor war er an der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) und der Marx-Engels-Werke beteiligt. Bei der MEGA war er maßgeblich für die Entwicklung und die spätere Revision der Editionsrichtlinien verantwortlich, er sorgte für die erste Umsetzung der Richtlinien in einem 1972 erschienenen Probeband.[4] Außerdem war er für die IV. Abteilung „Exzerpte und Marginalien“ der MEGA zuständig und in dieser Funktion auch Mitglied der MEGA-Gedamtredaktion.[5] Als Herausgeber verantwortete er die Veröffentlichung verschiedener Werke und Textsammlungen von Marx und Engels.[6] Freundschaftlich war er besonders Heinrich Gemkow eng verbunden.[7]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Carl-Erich Vollgraf und Rolf Hecker (Hrsg.): Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Argument, Hamburg 1991 ff. ISSN 0232-8577
  • »Edition auf hohem Niveau«. Zu den Grundsätzen der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), Argument Verlag, Hamburg 2004.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rolf Hecker: Ein persönlicher Abschied von Dr. Richard Sperl, in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2022/23, Argument, Hamburg 2024, S. 217–222 (Online PDF).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Richard Sperl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Richard Sperl: „Jede Edition ist ein Kind ihrer Zeit“. Zur Editionsgeschichte des literarischen Nachlasses von Karl Marx und Friedrich Engels, veröffentlicht am 26. Januar 2017 auf marx200.org.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Sofern nicht anders vermerkt, folgen die Angaben dem Lebenslauf, veröffentlicht auf: marxforschung.de/2016
  2. ↑ Rundschreiben Nr. 30, 29. Januar 2024; marxforschung.de/2016
  3. ↑ Rolf Hecker: Karl Marx’ Studienmaterialien: thematische Vielfalt und inhalt- liche Konstanten. Ein Überblick, Fußnote 1, veröffentlicht auf leibnizsozietaet.de
  4. ↑ Rolf Hecker: Ein persönlicher Abschied von Dr. Richard Sperl. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2022/23. Argument, Hamburg 2024, S. 217. 
  5. ↑ Rolf Hecker: Ein persönlicher Abschied von Dr. Richard Sperl. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2022/23. S. 218. 
  6. ↑ Vgl. Richard Sperl: Werkverzeichnis, veröffentlicht unter marxforschung.de
  7. ↑ Rolf Hecker: Ein persönlicher Abschied von Dr. Richard Sperl. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2022/23. S. 218. 
Normdaten (Person): GND: 106541587 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82235288 | VIAF: 201447889 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sperl, Richard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Editor, Marx-Engels-Forscher
GEBURTSDATUM 28. September 1929
GEBURTSORT Dolní Žleb, Tschechoslowakei
STERBEDATUM 10. Januar 2024
STERBEORT Königstein (Sächsische Schweiz)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Richard_Sperl&oldid=255080855“
Kategorien:
  • Marx-Engels-Forscher
  • Herausgeber
  • Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Wissenschaft und Technik
  • DDR-Bürger
  • Deutscher
  • Geboren 1929
  • Gestorben 2024
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id