Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rhapsode – Wikipedia
Rhapsode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giovanni Domenico Tiepolo Rapsode, 1791.

Als Rhapsode (altgriechisch ῥαψῳδός rhapsodós, von ῥάπτω rhápto „zusammennähen“, übertragen „zusammensetzen“, und ᾠδή odē „Gesang“) wird ein wandernder Sänger im antiken Griechenland genannt, der bei Festen und feierlichen Anlässen epische Dichtungen wie die von Homer unter Benutzung eines Sprecherstabs deklamierte.

Die Rhapsoden, die zum fahrenden Volk gezählt werden können, bildeten einen Teil der Nachfolge der bei Homer vorkommenden Aöden (Sänger und Dichter volkstümlicher Epen). Zunächst traten sie noch als Musiker mit einer Leier auf. Mit der Zeit verlor sich aber dieses Element und die Rhapsoden wurden zu Rezitatoren, die einen Stab hielten. Stattdessen führten die Kitharöden den lyrischen Gesang fort. Die Rhapsoden trugen stark zur Verbreitung der homerischen Werke in Griechenland bei, u. a., indem sie diese bei öffentlichen Agonen oder an Fürstenhöfen vortrugen. Die Rhapsoden waren in Zünften, den Rhapsodenschulen, organisiert. Die Rhapsoden finden sich bis in die hellenistische Zeit.

Im Platon zugeschriebenen Dialog Ion wird der Rhapsode Ion dafür kritisiert, dass er nur rezitiere, nicht aber den Geist des Werkes verstehe, das er wiedergebe – ein offenbar verbreitetes Vorurteil.

Von den Rhapsoden wurde der Begriff „Rhapsodie“ abgeleitet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hugo Blümner: Fahrendes Volk im Altertum (= Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. Jahrgang 1918, 6. Abhandlung). München 1918 (Digitalisat), S. 3f.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rhapsode&oldid=251979773“
Kategorien:
  • Literarische Figur
  • Musikberuf (Vokalist)
  • Griechische Kultur (Antike)
  • Antike Musik
  • Literatur (Altgriechisch)
  • Geschichte der Vokalmusik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id