Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rezipient – Wikipedia
Rezipient – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Rezipient und Rezeption (Politik) überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel behandelt den Empfänger einer Kommunikation – zu anderen Bedeutungen siehe Rezipient (Begriffsklärung).
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Der Beitrag sollte noch mit einer soliden Literaturbasis und mit Belegen für die Feststellungen versehen werden. --Aeranthropos (Diskussion) 15:28, 14. Sep. 2017 (CEST)
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher. Für verschiedene Rezipienten gibt es verschiedene Kommunikationsmodelle. Das Gegenstück ist der Sender (etwa Sprecher, Autor), der Kommunikator genannt wird. Der Rezipient ist also diejenige Person, die sich informieren will oder/und informiert werden soll. Dabei spielt er bereits eine aktive Rolle, da er „aufnahmebereit“ ist. Die Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger wird „Feedback“, das Verstehen und die Interpretation der Botschaft Rezeption genannt.

Auch der Perzipient wird – insbesondere im Konstruktivismus – als der „Anvisierte“ verstanden. Allerdings erfolgt in Bezug auf ihn keine aktive Handlung, also keine Ansprache oder sonstige kommunikative Handlung. Der Perzipient ist damit ein potentieller Rezipient.

Im Verlauf eines Kommunikationsprozesses wechseln die Rollen von Kommunikator, Rezipient und Perzipient normalerweise mehrfach. Die Rückkopplung erfolgt entweder relativ direkt (etwa in der verbalen Kommunikation) oder indirekt (etwa über Drittkommunikation) oder mittels langfristiger Kommunikation über Reputation und Image wie bei den Verkaufszahlen bei Massenmedien oder Produkten oder über Wahlergebnisse in der Politik.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rezipientenfreiheit (das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu informieren)
  • Sender-Empfänger-Modell (klassisches Kommunikationsmodell)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Rezipient – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4177969-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rezipient&oldid=249027395“
Kategorie:
  • Personenbezeichnung (Kommunikation und Medien)
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Redundanz September 2024
  • Wikipedia:Überarbeiten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id