Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Repeat Offender – Wikipedia
Repeat Offender – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Repeat Offender
Studioalbum von Richard Marx

Veröffent-
lichung

2. Mai 1989

Aufnahme

1988–1989

Label(s) Capitol Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Pop-Rock

Titel (Anzahl)

11 (+ Bonustitel)

Länge

49:16 (+ Bonustitel)

Besetzung

siehe Mitwirkende

Produktion

  • David Cole
  • Richard Marx
Chronologie
Richard Marx
(1989)
Repeat Offender Rush Street
(1991)
Singleauskopplungen
1989 Satisfied
5. Juli 1989 Right Here Waiting
1989 Angelia
1990 Too Late to Say Goodbye
1990 Children of the Night

Repeat Offender (englisch für ‚Wiederholungstäter‘) ist das zweite Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Richard Marx, das im Juli 1989 erschien.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung von Repeat Offender erfolgte am 2. Mai 1989 bei EMI Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD (Katalognummer: CDP-590380) und LP (Katalognummer: E1-90380) mit elf beziehungsweise zehn Titeln. Auf der LP-Ausführung entfiel das Lied That Was Lulu. In Japan erschien eine CD-Ausführung mit dem Bonustitel Wild Life.[1]

Nach den vierzehn Monaten der Aufnahmesessions an seinem ersten Album, schrieb Richard Marx 1988 eine Reihe von Liedern für das zweite Album. Den Schlussstein der Aufnahmen für Repeat Offender legte er mit der Singleauskopplung Right Here Waiting.[2]

Geschrieben und produziert wurden die Lieder vom Interpreten selbst. Der Schreibprozess erfolgte überwiegend alleine von Marx, bei den Liedern If You Don’t Want My Love und Too Late To Say Goodbye stand ihm Koautor Fee Waybill zur Seite, bei Heart on the Line Bruce Gaitsch sowie Dean Pitchford bei That Was Lulu. Bei der Produktion aller Lieder erhielt Marx Unterstützung durch David Cole.[3]

Titelliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nothin’ You Can Do About It
  2. Satisfied
  3. Angelia
  4. Too Late to Say Goodbye
  5. Right Here Waiting
  6. Heart on the Line
  7. Real World
  8. If You Don’t Want My Love
  9. That Was Lulu
  10. Wait for the Sunrise
  11. Children of the Night
  12. Wild Life (japanischer Bonustitel)

Mitwirkende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albumproduktion

  • Gesang: Richard Marx
  • Begleitgesang: Bobby Kimball, Cynthia Rhodes, Larry Gatlin, Bill Champlin, Fee Waybill, Tommy Funderburk, Steve Gatlin, Rudy Gatlin, Terry Williams, Ruth Marx, Shelley Cole, Don Shelton, Gene Miller, Kevin Cronin
  • Schlagzeug: Prairie Prince, Mike Baird, John Keane, John Robinson, Mike Derosier
  • E-Bass: John Pierce, Randy Jackson, Jim Cliff
  • Gitarre: Steve Lukather, Michael Landau, Jon Walmsley, Bruce Gaitsch, Paul Warren
  • Klavier: Michael Omartian
  • Hammond-Orgel: Bill Payne
  • Tasteninstrument: C. J. Vanston, Bill Cuomo
  • Perkussion: Paulinho da Costa
  • Saxophon: Dave Koz, Tom Scott, Marc Russo, Larry Williams
  • Trompete: Jerry Hey, Gary Grant
  • Arrangeure: Richard Marx, Steve Lukather, Jeffery Vanston, Bruce Gaitsch
  • Toningenieure: David Cole, Peter Doell
  • Abmischung: David Cole

Visualisierung

  • Design: DZN, The Design Group
  • Fotograf: E.J. Camp

Singleauskopplungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1989 Satisfied DE42
(12 Wo.)DE
— — UK52
(4 Wo.)UK
US1
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1989
Right Here Waiting DE12
(25 Wo.)DE
AT19
(8 Wo.)AT
CH6
(18 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(10 Wo.)UK
US1
Platin
Platin

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1989
Angelia DE23
(19 Wo.)DE
— CH9
(12 Wo.)CH
UK45
(4 Wo.)UK
US4
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1989
1990 Too Late to Say Goodbye DE53
(10 Wo.)DE
— — UK38
(3 Wo.)UK
US12
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1990
Children of the Night DE58
(9 Wo.)DE
— — UK54
(2 Wo.)UK
US13
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1990

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)[5]9 (60 Wo.)60 Wo.
 Österreich (Ö3)[3]27 (0,5 Mt.)0,5 Mt.
 Schweiz (IFPI)[6]7 (14 Wo.)14 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]1 (66 Wo.)66 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]8 (12 Wo.)12 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1989)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[9]71

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[10] 2× Platin140.000
 Chile (IFPI)[11] Gold15.000
 Dänemark (IFPI)[12] Gold50.000
 Deutschland (BVMI)[13] Gold250.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA)[12] Platin20.000
 Indonesien (ASIRI)[12] Platin50.000
 Japan (RIAJ)[12] Gold100.000
 Kanada (MC)[14] 6× Platin600.000
 Malaysia (RIM)[12] 3× Platin150.000
 Mexiko (AMPROFON)[12] Gold100.000
 Neuseeland (RMNZ)[15] 2× Platin30.000
 Philippinen (PARI)[11] Gold30.000
 Schweden (IFPI)[16] Gold50.000
 Schweiz (IFPI)[17] Gold25.000
 Singapur (RIAS)[12] 3× Platin45.000
 Südafrika (RISA)[12] Gold25.000
 Südkorea (KMCA)[11] Platin30.000
 Taiwan (RIT)[12] Platin50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[18] 4× Platin4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[19] Gold100.000
Insgesamt 10× Gold
24× Platin
5.860.000

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Repeat Offender ~ Veröffentlichungsgruppe von Richard Marx. In: musicbrainz.org. Musicbrianz, abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  2. ↑ Nachweise in Allmusic.com
  3. ↑ a b Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  4. ↑ Chartquellen (Singles): DE AT CH UK US
  5. ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  6. ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  7. ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch). 
  8. ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch). 
  9. ↑ Jahrescharts 1989 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  10. ↑ ARIA Top 50 Albums for 1989. In: aria.com.au. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch). 
  11. ↑ a b c 1990: A New Marketing Attitude. In: Music & Media via worldradiohistory.com. 22. Dezember 1990, abgerufen am 23. März 2024 (englisch). 
  12. ↑ a b c d e f g h i Worldwide Sales Award for Repeat Offender (Memento vom 5. Januar 2023 im Internet Archive) hindman-production.s3.amazonaws.com, abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch).
  13. ↑ Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  14. ↑ Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch). 
  15. ↑ Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Hrsg.: Maurienne House. 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch). 
  16. ↑ Sverigetopplistan. In: sverigetopplistan.se. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (schwedisch). 
  17. ↑ Edelmetall. In: hitparade.ch. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  18. ↑ Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch). 
  19. ↑ Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Repeat_Offender&oldid=249287342“
Kategorien:
  • Album 1989
  • Album (Pop)
  • Album (Rock)
  • Nummer-eins-Album
  • Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id