Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Remote-Desktop – Wikipedia
Remote-Desktop – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remote-Desktop (vom Englischen für „entfernter Schreibtisch“ oder Fernsteuerung) bezeichnet den grafischen Fernzugriff auf den Desktop eines Computers. Dabei werden Anwendungsprogramme auf einem Computer (Server) ausgeführt und auf einem anderen Computer (Client) dargestellt und bedient. Im Gegensatz zum Screen-Sharing muss sich kein Benutzer am Server lokal anmelden. Eine Remote-Desktop-Sitzung läuft unabhängig von einer anderen eventuell laufenden Sitzung.[1]

Protokolle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Remote-Desktop-Sitzung kommt durch Nutzung eines geeigneten Netzwerkprotokolls zustande. Beispiele solcher Protokolle und zugehöriger Software sind unter anderem:

  • Remote Desktop Protocol (RDP), ein von Microsoft entwickeltes und in Windows eingebundenes Protokoll.[2] Es existieren Server-Programme, wie z. B. Xrdp, und Client-Programme, wie zum Beispiel rdesktop, auch für Linux-Systeme.
  • PC over IP (PCoIP), ein von VMware als Alternative zu RDP und ICA entwickeltes Protokoll. Es wurde speziell zur Bereitstellung von virtuellen Desktops entwickelt, um Anwendern standortunabhängig eine Desktopumgebung zur Verfügung zu stellen. Hierbei ist die Verbindung standardmäßig mit AES 128 verschlüsselt, aber manuell auf AES 256 umstellbar.[3]
  • Virtual Network Computing (VNC), ein auf RFB basierendes Protokoll. Apples Apple Remote Desktop (ARD) unterstützt ausschließlich VNC-Verbindungen.[4] Server- und Clientsoftware steht für unterschiedliche Plattformen, insbesondere für Linux und Windows, zur Verfügung.
  • X11 ist von sich aus netzwerkfähig.[5] Um eine verschlüsselte Verbindung zu einem X-Client herzustellen, bietet sich X11-forwarding (X11-Weiterleitung) an, bei dem mittels SSH eine Verbindung zu einem X Window Server (X11-Server) hergestellt wird.[6] Das X Window System ist verbreitet in Unixoiden Systemen. Implementierungen für Microsoft Windows, wie beispielsweise Cygwin, stehen aber auch zur Verfügung.
  • NX NoMachine (NX), welche ebenfalls einen X11-Server voraussetzt. Die Software X2Go nutzt für die Verbindung das NX 3 Protokoll.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Aurelija Andriekutė: Screen sharing: A simple explanation. Screen sharing vs. remote desktop access. In: nordvpn.com. NordVPN, 31. August 2023, abgerufen am 27. September 2023 (englisch). 
  2. ↑ Remotedesktopprotokoll. In: learn.microsoft.com. Microsoft, 31. Mai 2018, abgerufen am 4. September 2021. 
  3. ↑ PCoIP. In: docs.vmware. vmware, 31. Mai 2019, abgerufen am 4. Januar 2022. 
  4. ↑ Apple Remote Desktop - Technische Daten. In: support.apple.com. Apple, 25. September 2019, abgerufen am 4. September 2021. 
  5. ↑ X – a portable, network-transparent window system. In: X.Org. X.Org Foundation, abgerufen am 12. September 2023 (englisch). 
  6. ↑ Introduction to X11-forwarding :: High Performance Computing. In: hpc.nmsu.edu. New Mexico State University, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch). 
  7. ↑ doc:newtox2go [X2Go - everywhere@home]. In: wiki.x2go.org. Abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Remote-Desktop&oldid=257670982“
Kategorie:
  • Remote Access

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id