Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Remigius Netzer – Wikipedia
Remigius Netzer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remigius Netzer (* 23. März 1916 in Düsseldorf; † 31. Mai 1985 in München) war ein deutscher Maler, Übersetzer und Grafiker.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Remigius Netzer war der Sohn des Münchener Bildhauers Hubert Netzer. Remigius studierte zunächst an der Münchener Kunstgewerbeschule, wo er bei Walther Teutsch lernte. Danach besuchte er von 1935 bis 1940 die Münchener Akademie der Bildenden Künste. Hier waren unter anderem Adolf Schinnerer und Karl Caspar seine wichtigsten Lehrer. Letzterer hatte wohl den größten Einfluss auf das Werk Netzers.[1] Neben seinem Kunststudium belegte er an der Münchener Universität Romanistik, Literaturwissenschaft und Philosophie.

Remigius Netzer war Mitglied der 1946 gegründeten Münchener Neuen Gruppe, einem Zusammenschluss von bildenden Künstlern aus allen Disziplinen. Dort hatte er von 1973 bis 1979 die Präsidentschaft inne.

Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während die frühen Bilder des Künstlers eher zur strengen linearen Detaillierung neigten, wie zum Beispiel Bei Nymphenburg (München) von 1945, zeigten schon bald darauf seine Werke schwere, breite Konturen, die leuchtende Farbflächen einfassen. Gute Beispiele dafür sind Im Montafon (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München) von 1953 oder Bei Baratti (Ludwig Galerie Schloss Oberhausen) aus dem Jahr 1958. Neben der Malerei war Netzer auch als Übersetzer tätig. So übertrug er siebzehn Elegien von Francis Jammes, die er 1952 als „Die traurigen Schlüsselblumen“ veröffentlichte. Er illustrierte das Buch mit Holzschnitten. Darüber hinaus ist Netzer für seine Farbholzschnitte wie beispielsweise Tauben aus dem Jahr 1957 bekannt.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1968 Seerosenpreis

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stéphane Mallarmé: Gedichte und Der Nachmittag eines Fauns. Übertragen von Remigius Netzer. Piper Verlag, München 1946.
  • Francis Jammes: Die traurigen Schlüsselblumen. Aus dem Französischen übertragen von Remigius Netzer. Alber, Freiburg und München 1952.
  • Oskar Kokoschka: Mein Leben. Vorwort und dokumentarische Mitarbeit von Remigius Netzer. Bruckmann Verlag, München 1971.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Netzer, Remigius. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 471 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 
  • K. Fassmann: Netzer, Remigius Kindlers Malerei Lexikon, Band 9. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, S. 284.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ K. Fassmann in: Kindlers Malerei Lexikon. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, S. 284.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Remigius Netzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Künstlerverband NEUE GRUPPE
  • Foto von Remigius Netzer
Normdaten (Person): GND: 116945028 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr90023304 | VIAF: 27835676 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Netzer, Remigius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Übersetzer und Grafiker
GEBURTSDATUM 23. März 1916
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 31. Mai 1985
STERBEORT München
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Remigius_Netzer&oldid=251471306“
Kategorien:
  • Maler (Deutschland)
  • Grafiker (Deutschland)
  • Deutscher
  • Geboren 1916
  • Gestorben 1985
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id