Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Reimar Schefold – Wikipedia
Reimar Schefold – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reimar Schefold (* 1938 in Basel) ist ein schweizerischer Kulturanthropologe. Er ist emeritierter Professor für Kulturanthropologie und Soziologie Indonesiens an der Universität Leiden.

Reimar Schefold ist ein Sohn des klassischen Archäologen Karl Schefold und Enkel des bekannten Ethnologen Karl von den Steinen. Er promovierte 1965 in Basel mit einer Arbeit über den Kunststil in der Sepik-Region Papua-Neuguineas. Verschiedene Feldforschungen, unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds, führten ihn zwischen 1966 und 1969 auf die indonesischen Mentawai-Inseln. Mehrere Jahre verbrachte er bei dem Volk der Sakuddei auf der Insel Siberut und studierte ihr Leben im tropischen Regenwald.[1]

Schefold wurde 1973 Dozent für Kulturanthropologie an der Vrije Universiteit Amsterdam. Er wurde 1989 zum Professor für Kulturanthropologie und Soziologie Indonesiens an der Universität Leiden ernannt. Ab 1986 war Schefold Vorstandsmitglied und später Vorsitzender des Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde (KITLV; Royal Netherlands Institute for Southeast Asian and Caribbean Studies). Nach seiner Emeritierung war er als Gastwissenschaftler an der Abteilung für Umwelt und Entwicklung der Universität Leiden tätig.[2]

Er schrieb eine Vielzahl von Büchern, u. a. über religiöse Vorstellungen, traditionelle Kultur, Lieder und Kopfjagd. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet traditionelle Architektur. Seine besonderen thematischen Interessen sind die Symbolische Anthropologie, die materielle Kultur und die Ethnizität. Reimar Schefold lebt mit seiner Familie in Amsterdam. Er verwahrt auch den Nachlass seines Onkels Helmut von den Steinen.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ein bedrohtes Paradies. Meine Jahre bei den Sakuddei in Indonesien. Quintus-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-945256-91-6.
  • mit Peter Homan u. a.: Indonesia apa kabar? Alte Traditionen – neue Zeit. Edu' Actief, Meppel 1990.
  • Lia – das große Ritual auf der Mentawai-Inseln (Indonesien). Reimer, Berlin 1988.
  • Für die Seele. In: Wolfgang Frommel: Drei Meditationen. Stichting Castrum Peregrini, Amsterdam 1983.
  • Spielzeug für die Seelen – Kunst und Kultur der Mentawai-Inseln (Indonesien). Katalog einer Sonderausstellung im Helmhaus Zürich. Museum Rietberg, Zürich 1980.
  • mit Ueli Nagel und Brigitta Hauser-Schäublin: Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald: das Beispiel der Sakuddei („Be nice to your soul: life in the tropical rain forest: the example of Sakuddei“). Unterrichtshilfe des WWF-Lehrerservice und der Schulstelle Dritte Welt. WWF-Lehrerservice, Zürich 1982.
  • Versuch einer Stilanalyse der Aufhängehaken vom Mittleren Sepik in Neu-Guinea (= Basler Beiträge zur Ethnologie. Band 4). Pharos-Verlag, Basel 1966.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Reimar Schefold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Publikationen von und über Reimar Schefold im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Seite der Universität Leiden, mit Bild
  • Webpräsenz des Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Sei gut zu deiner Seele: Leben im tropischen Regenwald
  2. ↑ Reimar Schefold, Guest researcher, Institute of Environmental Sciences, Universität Leiden.
Normdaten (Person): GND: 128790172 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80105020 | VIAF: 76329413 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schefold, Reimar
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Anthropologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 1938
GEBURTSORT Basel
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Reimar_Schefold&oldid=259987267“
Kategorien:
  • Anthropologe (20. Jahrhundert)
  • Anthropologe (21. Jahrhundert)
  • Hochschullehrer (Universität Leiden)
  • Schweizer
  • Geboren 1938
  • Mann
  • Indonesist

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id