Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Reifling – Wikipedia
Reifling – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Der Ort, die Ortschaft und die Katastralgemeinde bestehen noch.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Reifling (Ehemalige Gemeinde)
Katastralgemeinde Reifling
Reifling (Österreich)
Reifling (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Murtal (MT), Steiermark
Gerichtsbezirk Judenburg
f5
Koordinaten 47° 9′ 0″ N, 14° 41′ 0″ O47.1514.683333333333815Koordinaten: 47° 9′ 0″ N, 14° 41′ 0″ Of1
Höhe 815 m ü. A.
Einwohner der stat. Einh. 376 (31. Oktober 2013)
Gebäudestand 122 (2001f1)
Fläche d. KG 16,23 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 8750f1
Vorwahl +43/3572f1
Adresse Bürgerservicestelle, Feeberg 8
Offizielle Website
www.judenburg.at/cms/reifling.asp
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 62040
Katastralgemeindenummer 65024
Zählsprengel/ -bezirk Reifling (62040 014)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde

Reifling ist eine ehemalige Gemeinde mit 376 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] im Bezirk Murtal in der Steiermark. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Judenburg. Seit 2015 ist sie im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit den Gemeinden Oberweg und der Stadt Judenburg zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen „Judenburg“ weiter.[2]

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reifling schließt sich südlich an die Stadt Judenburg an und umfasst großteils Bergland. Höchster Punkt ist der Reiflingberg (1.474 m). Das Gebiet wird durch Reifling-, Auerling- und Feebergbach entwässert.

In der Geologie ist nach dem gleichnamigen Berg die Reifling-Formation aus dem Ladin (Trias) benannt.

Die Nachbargemeinden waren, von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Judenburg, Maria Buch-Feistritz, Eppenstein, Sankt Wolfgang-Kienberg und Oberweg.

Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde bestand aus der einzigen Katastralgemeinde Reifling mit den Ortschaften Auerling (121 Einwohner), Feeberg (195 Ew.) und Reifling (66 Ew.).

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die politische Gemeinde Reifling wurde 1849/50 errichtet.[3]

Bevölkerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 401 Einwohner. 99,8 % der Bevölkerung besaßen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 81,5 % der Einwohner, 5,2 % zur Evangelischen Kirche, 12,7 % waren ohne religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Judenburg
  • Grubhof, Ansitz
  • Torhof, Edelsitz
  • Weyer, Schloss

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gab es fünf Arbeitsstätten mit elf Beschäftigten in der Gemeinde sowie 148 Auspendler und einen Einpendler. Es gab 36 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 16 im Haupterwerb), die zusammen 1.091 ha bewirtschafteten (1999).

Politik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der mit 31. Dezember 2014 aufgelöste Gemeinderat bestand aus 9 Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen: 7 SPÖ und 2 ÖVP.

Bürgermeister war bis dahin Karl Feiel (SPÖ), der dieses Amt seit 8. Jänner 2009 bekleidete.[4]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1909 Severin Kalcher (1855–1922), Abt von St. Lambrecht
  • 1934 Johann Schrotter, Bürgermeister von Reisstraße 1916–1938
  • 1950 Josef Krainer (1903–1971), Landeshauptmann
  • 1950 Benedikt Grangl, Bürgermeister von Reisstraße 1945–1967
  • 1952 Johann Reiter, Volksschuldirektor in Kleinfeistritz 1927–1952
  • 1957 ÖR Makarius Zechner

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Land Steiermark: Endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2013 (Excel-Datei, 72 KB; abgerufen am 3. Februar 2025)
  2. ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Oktober 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Judenburg und der Gemeinden Oberweg und Reifling, alle politischer Bezirk Murtal. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 117, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 630.
  3. ↑ Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  4. ↑ Bürgermeisterwechsel in Reifling: Längstdienender steirische Bürgermeister übergibt sein Amt

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Reifling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.judenburg.at/cms/reifling.asp
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Reifling&oldid=253851855“
Kategorien:
  • Geographie (Judenburg)
  • Katastralgemeinde im Bezirk Murtal
  • Ehemalige Gemeinde in der Steiermark
  • Seetaler Alpen
  • Ort im Einzugsgebiet Mur
  • Gemeindeauflösung 2015
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Überarbeiten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id