Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Redis – Wikipedia
Redis – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Redis

Basisdaten

Entwickler Salvatore Sanfilippo[1]
Erscheinungsjahr 10. April 2009
Aktuelle Version 8.2.1[2]
(18. August 2025)
Aktuelle Vorabversion 6.0-rc4[3]
(16. April 2020)
Betriebssystem plattformübergreifend
Programmier­sprache ANSI C
Kategorie datenstrukturorientierte Datenbank
Lizenz Redis Source Available License oder SSPL[4]
redis.io

Redis ist eine In-Memory-Datenbank mit einer einfachen Schlüssel-Werte-Datenstruktur (englisch key value store) und gehört zur Familie der NoSQL-Datenbanken (ist also nicht relational). Redis ist laut einer Erhebung von DB-Engines.com der verbreitetste Schlüssel-Werte-Speicher.[5]

Die einfache Struktur der Datenbank eignet sich weniger für komplexe Datenstrukturen, die überwiegend in der Datenbank selbst abgebildet werden sollen. Dafür ist der große Vorteil von Redis, dass es schneller ist als relationale Datenbanken wie z. B. MySQL.

Ab Version 2.6 werden Lua-Skripte unterstützt.[6] Ab Version 3.0 ist es möglich, Redis verteilt in Rechnerverbünden zu nutzen.[7] Die Version 3.2 führt eine GEO-API ein.[8][9]

Redis bietet Persistenz durch automatisiertes, regelmäßiges Abspeichern oder per Protokolldatei, wodurch bei entsprechender Konfiguration auch eine ACID-konforme Dauerhaftigkeit erreichbar ist.[10]

Die Softwareveröffentlichungen bis 2024 standen unter der 3-Klausel-BSD-Lizenz. Am 20. März 2024 kündigte der Hersteller von Redis an, ab Version 7.4 ein duales Lizenzmodell mit der Redis Source Available License und Server Side Public License einzuführen.[4] Die Server Side Public License wird von der Open Source Initiative nicht als Open-Source-Lizenz anerkannt. Eine Woche nach Ankündigung des Lizenzwechsels initiierte die Linux Foundation einen Fork mit dem Namen Valkey mit dem Ziel, das Projekt unter der bisherigen 3-Klausel-BSD-Lizenz fortzuführen.[11]

Name

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Redis entstand als Abkürzung für englisch remote dictionary server.[12]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (englisch)
  • GitHub Repository (englisch)
  • GUI für Redis-Server
  • Artikel über Redis bei Informatik Aktuell
  • Artikel über Redis bei heise developer
  • Howto bei Ionos Digital Guide

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Salvatore Sanfilippo. In: GitHub. Abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch). 
  2. ↑ Release 8.2.1. 18. August 2025 (abgerufen am 13. September 2025).
  3. ↑ github.com. 16. April 2020.
  4. ↑ a b Rowan Trollope: Redis Adopts Dual Source-Available Licensing. Abgerufen am 29. März 2024. 
  5. ↑ DB-Engines Ranking von Key-Value Stores. DB-Engines, abgerufen am 4. April 2015. 
  6. ↑ EVAL script numkeys key [key ...] arg [arg ...]. Introduction to EVAL. In: redis.io. Abgerufen am 4. April 2015 (englisch). 
  7. ↑ Julia Schmidt: NoSQL-Datenbank Redis 3 bringt Clustering-Möglichkeit. In: Heise online. Abgerufen am 9. Mai 2016. 
  8. ↑ Redis 3.2.0 is out! In: antirez.com. Abgerufen am 9. Mai 2016 (englisch). 
  9. ↑ Julia Schmidt: In-Memory-Datenbank: Redis 3.2 mit GEO-API freigegeben. In: Heise online. Abgerufen am 9. Mai 2016. 
  10. ↑ Redis Persistence. In: redis.io. Abgerufen am 4. April 2015 (englisch). 
  11. ↑ Linux Foundation Launches Open Source Valkey Community. The Linux Foundation, 28. März 2024, abgerufen am 11. April 2024 (englisch). 
  12. ↑ FAQ. What Redis means actually? In: redis.io. Abgerufen am 4. April 2015 (englisch). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1066443475 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Redis&oldid=258799983“
Kategorien:
  • Datenbankmanagementsystem
  • NoSQL

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id