Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Redder – Wikipedia
Redder – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Redder (Begriffsklärung) aufgeführt.
Redder in Siek, (Kreis Stormarn)
Redderlandschaft am östl. Stadtrand von Delmenhorst, Ortsteil Tannen

Ein Redder ist ein Weg, der beidseitig von einer Hecke oder einem Knick begrenzt wird.

Der Name kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutete „Weg zwischen zwei mit Hecken besetzten Gräben“, wobei seinerzeit mit „Graben“ ein Wall bezeichnet wurde.

Oft geschah es, dass aufgrund des Verkoppelungsgesetzes von 1770 jedes Feld mit Knicks umgrenzt wurde. Dabei ergab es sich, dass die Wege beidseitig Knicks erhielten. Durch die Hecken entlang von Wegen wurden angrenzende Felder auch vor dem vorbeigetriebenen Vieh geschützt.

Redder spielen im Naturhaushalt eine besondere Rolle. Während in einem einfachen Knick von 1 km Länge ca. 30 Vogelpaare brüten, kann die Brutpaardichte in einem Doppelknick bis auf das 6fache steigen[1]. Redder sind also nicht nur als optisches Gliederungselement, sondern auch ökologisch für Kulturlandschaften wertvoll. Durch ihren Aufbau bieten sie nicht nur Lebensraum für Vögel, sondern auch für Wirbellose und Säugetiere, die z. T. vergleichbaren Waldstrukturen entstammen.

Besonders wertvoll sind Redder mit eingeschlossenem Sandweg, aber selbst asphaltierte Wege werden oft so beschattet, dass ihre Barrierenwirkung vor allem für Amphibien deutlich gemindert wird. Knicks und Redder sind zudem Teile großflächiger Biotopverbundsysteme.

Der Begriff Redder ist vor allem für die Region des heutigen Schleswig-Holsteins typisch. Den Bestandteil „Redder“ enthalten Straßennamen auch in Hamburg (z. B. „Reinbeker Redder“) und Niedersachsen (z. B. Celle: „Kleine Redder“).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Verein zur Förderung der Kulturlandschaft e.V - Ökologie des Knicks. Archiviert vom Original am 19. April 2010; abgerufen am 27. August 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Redder&oldid=191735487“
Kategorien:
  • Straße in Schleswig-Holstein
  • Stadtbaugeschichte

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id