Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Recognizer – Wikipedia
Recognizer – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Recognizer (engl. to recognize: „erkennen“), auch Erkenner, ist in der Informatik ein bestimmtes abstraktes Maschinenmodell, ein sogenannter Automat. Dieser Automat stellt auf Grundlage einer formalen Grammatik fest, ob ein konkretes Wort Element einer formalen Sprache ist oder nicht. Die Sprache wird dabei durch die zugrundegelegte formale Grammatik definiert bzw. erzeugt. Der Recognizer entscheidet nur, ob ein Eingabetext hinsichtlich der Vorgaben „richtig“ oder „falsch“ ist; das unterscheidet ihn von einem Parser, der zusätzlich die analysierte grammatikalische Struktur beschreiben und ausgeben kann. Ein typisches Beispiel für einen Recognizer in der Automatentheorie ist der Kellerautomat.

Beispiel eines Recognizers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Programmiersprache Prolog können sogenannte Definite Clause Grammars (DCG) dazu verwendet werden, um manche kontextfreien Grammatiken zu erstellen und zu verarbeiten. Angewandt auf die maschinelle Sprachverarbeitung zeigt das folgende Beispiel einer DCG eine sehr einfache Grammatik, mit der eine kleine Menge deutscher Sätze analysiert werden kann. Die Grammatikregeln legen fest, dass sich ein Satz aus einer Nominal- (NP) und einer Verbalphrase zusammensetzt, die NP wiederum besteht aus einem Artikel und einem Nomen, wobei beide in Numerus und Genus übereinstimmen müssen. Im Lexikon werden die lexikalischen Einheiten als Terminalsymbole definiert. Die Prolog-Abfrage recognize('Liste von Wörtern') setzt den Recognizer in Gang, der entscheidet, ob eine Folge von Wörtern auf Grundlage der modellierten DCG grammatisch ist oder nicht.

 % Grammatikregeln:
 satz          --> nominalphrase, verbalphrase.
 nominalphrase --> artikel(Numerus, Genus), nomen(Numerus, Genus).
 verbalphrase  --> finites_verb.

 % Lexikon:
 artikel(singular, maskulin) --> [der].
 artikel(singular, feminin)  --> [die].
 nomen(singular, maskulin)   --> [hund].
 nomen(singular, feminin)    --> [katze].
 finites_verb                --> [bellt].

 recognize(Satz) :- satz(Satz, []).

Die Anfrage an den Recognizer ist erfolgreich (der Beispielsatz ist grammatisch):

 ?- recognize([der, hund, bellt]).
 Yes

Die Anfrage an den Recognizer ist nicht erfolgreich (der Beispielsatz ist ungrammatisch):

 ?- recognize([der, katze, bellt]).
 No

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Super-Recognizer

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wiebke Petersen: Einführung in die Computerlinguistik (Parsing). (PDF; 371 kB)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Recognizer&oldid=253963188“
Kategorie:
  • Computerlinguistik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id