Der rechtsgerichtete Antiglobalismus[1][2][3][4][5] ist eine politische Position, die argumentiert, dass die Globalisierung nationale Volkswirtschaften und kulturelle Identitäten gefährdet und die Migration fördert.[6] Der rechtsgerichtete Antiglobalismus verwendet häufig den Begriff globalistisch in abwertender Weise und tritt in verschiedenen Verschwörungstheorien auf, insbesondere in Verbindung mit der Verschwörungstheorie der Neuen Weltordnung.[7][8][9][10][11]
Der rechtsgerichtete Antiglobalismus protestiert gegen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen,[12] 15-Minuten-Städte[13] und die COVID-19-Impfstoffe, mit der Behauptung, dass diese von Globalisten erschaffen oder gefördert wurden.[14]
Einzelnachweise
- ↑ Qué es el "globalismo", la ideología que según Trump y otros líderes mundiales se opone al "amor a la patria". BBC, 13. Februar 2019, abgerufen am 6. Dezember 2024 (spanisch).
- ↑ La derecha soberanista y antiglobalista se encamina a gobernar a más de 100 millones de europeos, más del 20% de la población total. La Gaceta, 26. Oktober 2024, abgerufen am 6. Dezember 2024 (spanisch).
- ↑ La derecha 'antiglobalista' podría superar los 200 escaños en las elecciones europeas. The Objective, 25. Januar 2024, abgerufen am 6. Dezember 2024 (spanisch).
- ↑ El antiglobalismo de Abascal que espanta al primer líder de Vox: "Roza la demencia". El Confidencial, 2. November 2020, abgerufen am 6. Dezember 2024 (spanisch).
- ↑ Donald, el antiglobalista. Brecha, 21. November 2024, abgerufen am 6. Dezember 2024 (spanisch).
- ↑ Antiglobalization - Right, Left, Wing | Britannica. In: www.britannica.com. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Camp, Gregory S.: Selling Fear: Conspiracy Theories and End-Times Paranoia. Commish Walsh, 1997 (englisch, archive.org).
- ↑ Berlet, Chip, Lyons, Matthew N.: Right-Wing Populism in America: Too Close for Comfort. Guilford Press, 2000, ISBN 1-57230-562-2 (englisch, archive.org).
- ↑ Goldberg, Robert Alan: Enemies Within: The Culture of Conspiracy in Modern America. Yale University Press, 2001, ISBN 0-300-09000-5 (englisch, archive.org).
- ↑ Barkun, Michael: A Culture of Conspiracy: Apocalyptic Visions in Contemporary America. University of California Press; 1 edition, 2003, ISBN 0-520-23805-2 (englisch).
- ↑ Fenster, Mark: Conspiracy Theories: Secrecy and Power in American Culture. 2nd Auflage. University of Minnesota Press, 2008, ISBN 978-0-8166-5494-9 (englisch, archive.org).
- ↑ José Antonio Sanahuja, Camilo López Burian: Latin America's Neopatriots: United by vague common enemies, new far-right forces are highly networked on both sides of the Atlantic. Yet they wage their ideological battles on local and regional terrain. In: NACLA Report on the Americas. 56. Jahrgang, Nr. 1, 2. Januar 2024, ISSN 1071-4839, S. 28–34, doi:10.1080/10714839.2024.2323397 (englisch, tandfonline.com).
- ↑ Conspiracy Theories: A Guide for Members of Parliament and Candidates. In: ISD. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Karina V Korostelina, Richard E. Rubenstein, Solon Simmons: Conflict resolution after the pandemic: building peace, pursuing justice (= Routledge Studies in Peace and Conflict Resolution). Routledge/Taylor & Francis Group, New York, NY 2021, ISBN 978-1-00-315383-2, COVID-19 and nationalism (englisch).