Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Receiver Autonomous Integrity Monitoring – Wikipedia
Receiver Autonomous Integrity Monitoring – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Receiver Autonomous Integrity Monitoring (RAIM) ist ein Verfahren zur Überprüfung der Signalintegrität globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS). Es spielt vor allem bei sicherheitskritischen Anwendungen, zum Beispiel in der Luft- und Seefahrt, eine wichtige Rolle.

Verfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RAIM dient zur Entdeckung von Fehlern von GNSS-Messungen (Pseudoentfernung). Traditionelle RAIM benutzen nur Fault Detection (FD), neuere GNSS-Receiver operieren mit Fault Detection and Exclusion (FDE), was eine Fortführung der Messung trotz GNSS-Fehlern ermöglicht.

RAIM arbeitet autonom und verwendet ausschließlich GNSS-Signale. Um eine Position zu erhalten, sind die Signale von mindestens vier Satelliten notwendig. Das System muss vier Variablen bestimmen: Die Zeit und die Position in drei Raumdimensionen. (S. GPS-Technik)

Um festzustellen, dass die Messung fehlerhaft ist, wird das Signal eines fünften Satelliten benötigt; dann ist aber nur bekannt, dass die Pseudostrecke (engl. Pseudorange) zu irgendeinem Satellit falsch gemessen wird und es kann keine Position bestimmt werden. Dies entspricht der Fault Detection (FD).

Um festzustellen, welcher Satellit die Fehlmessung verursacht, und dann aus den restlichen die richtige Position zu bestimmen, sind die Signale von sechs Satelliten notwendig. Das setzt Fault Detection and Exclusion (FDE) um. Jedoch werden aufgrund der Satellitengeometrie (s. Dilution of Precision) oft mehr (ca. 8–10) Satelliten benötigt, beispielsweise wenn die Satelliten in einer Ebene liegen oder zwei dicht beieinander stehen.

Da in der Luftfahrt GNSS-geführte Strecken- sowie An- und Anflugverfahren immer wichtiger werden, werden Informationen über den temporäre Ausfälle der Nutzbarkeit von Satelliten aufgrund ihrer Repositionierung (RAIM-Vorgänge) weltweit mittels NOTAM (Notice to Airmen) verbreitet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • R. G. Brown: A Baseline RAIM Scheme and a Note on the Equivalence of Three RAIM Methods. In: Navigation: Journal of The Institute of Navigation 39. No. 3 (Fall 1992): 301–316.
  • B. W. Parkinson and P. Axelrad: Autonomous GPS Integrity Monitoring Using the Pseudorange Residual. In: Navigation 35. No. 2 (Fall 1988): 255–274.
  • B. W. Parkinson, J. J. Spilker Jr. et al., Eds. (1996): The Global Positioning System: Theory and Applications; Volume I & II. In: Progress in Astronautics and Astronautics. American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc, Washington 1996.
  • Michael Mink: Performance of Receiver Autonomous Integrity Monitoring (RAIM) for Maritime Operations. Hrsg.: Karlsruher Institut für Technologie. Karlsruhe 2016 (englisch, [1] [PDF; abgerufen am 5. Juli 2021] Dissertation). 

Standards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • FAA Technical Standard Order (TSO)-C129a, Airborne Supplemental Navigation Equipment Using the Global Positioning System (GPS)
  • RTCA DO-208 - Minimum Operational Performance Standards for Airborne Supplemental Navigation Equipment Using Global Positioning System (GPS)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Area Navigation (RNAV)
  • Required Navigation Performance

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • GPS-Integritätsüberprüfung: Receiver Autonomous Integrity Monitoring. In: gpstracker-test.de. Abgerufen am 5. Juli 2021. 
  • EUROCONTROL GNSS Performances Prediction Tool (AUGUR)
  • EUROCONTROL - RAIM STUDY AND SAPPHIRE RAIM ALGORITHMS VALIDATION
  • Understanding LPV, LNAV, and VNAV
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Receiver_Autonomous_Integrity_Monitoring&oldid=260477964“
Kategorien:
  • Geodäsie
  • Satellitennavigation

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id