Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ReFS – Wikipedia
ReFS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)
ReFS
Hersteller Microsoft
Vollständige Bezeichnung Resilient File System
Erstveröffentlichung Januar 2012 (Windows Server 2012, Windows 8)
Technische Umsetzung
Verzeichnisse B+-Bäume
Maximalwerte
Größe einer Datei 35 PB[1]
Anzahl aller Dateien 264 [2]
Länge des Dateinamens 32768 Unicode-Zeichen[3]
Größe des Dateisystems 4 ZiB[2]
Eigenschaften
Dateirechte-Verwaltung ACL[2]
Transparente Komprimierung keine[2]
Transparente Verschlüsselung keine auf Dateiebene (EFS)[2]

ReFS (Resilient File System; deutsch Robustes Dateisystem) ist ein Dateisystem von Microsoft, welches mit den Betriebssystemen Windows 8 und Windows Server 2012 eingeführt wurde.

Mit dem Fall Creators Update (Version 1709) für Windows 10 ist die Erstellung neuer Partitionen mit ReFS nur noch in den Versionen Enterprise und Pro for Workstations möglich statt wie bis dahin auch mit den für Heimanwender vorgesehenen Editionen.[4]

Ziele des Herstellers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die auf den Internetseiten Microsofts vereinzelt genannten Ziele für die Entwicklung des Dateisystems ReFS waren:

  • Kompatibilität im Design mit dem häufig verwendeten NTFS,
  • Zugriff durch bekannte Betriebssysteme möglich,
  • Transaktionsmodell für Erhaltung der Konsistenz,
  • Prüfen von Daten beim Lesen und Schreiben,
  • Fehlertoleranz durch Redundanz,
  • automatische Korrektur von erkannten Datenfehlern,
  • Zusammenfassung von Dateisystemen über mehrere Computer (englisch „pooling“) und Virtualisierung,
  • größeres Adressvolumen für Daten,
  • Striping von Daten,
  • Skalieren der Prüfwerkzeuge,
  • BitLocker-Verschlüsselung wie bei NTFS, aber keine Verschlüsselung auf Dateiebene,
  • File Streaming soll bei Teilausfällen den Zugriff auf die Daten ununterbrochen verfügbar halten

Weitere Ziele wurden nicht näher thematisiert:

  • Verwendung ausschließlich für Windows Server ab Version 8 und Windows Client ab Version 8.1 vorgesehen,
  • neue Zugriffsmethodik (store engine) für Lesen und Schreiben,
  • für Dateiserver entwickelt, daher entfällt jeder Einsatz auf Wechseldatenträgern.
  • Entfall der Merkmale Named Streams, Object IDs, Kurznamen, Kompression, User-Daten-Transaktionen, Sparse, Hard-Links, erweiterte Attribute und Quotas.

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Microsoft betrachtet die Merkmale der Dateisysteme NTFS und ReFS und deren Erprobungsstrategie als Wettbewerbsmerkmal und legt diese nicht offen.[5]

  • Eine vollständige Spezifikation des Dateisystems ist bisher nicht öffentlich zugänglich.
  • Es gibt kein Modell mit einer Metrik für Vergleiche von Leistung und Sicherheit.
  • Eine vergleichende Bewertung des Dateisystems hinsichtlich Sicherheit und Datendurchsatz ist nicht bekannt.[6]
  • Ein Bezug zu den Redundanzverfahren RAID ist nicht bekannt.[7][8]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Dateisystemen

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ReFS Vorstellung im Blog-Artikel (englisch) (Memento vom 21. Juli 2020 im Internet Archive)
  • ReFS Vorstellung im Blog-Artikel (deutsche Übersetzung) (Memento vom 2. Juli 2015 im Internet Archive)
  • Microsofts neues Dateisystem für Windows 8
  • ReFS and RAID (englisch)
  • API features
  • File streaming

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Robustes Dateisystem (ReFS): Übersicht, 9.3.2023 auf learn.microsoft.com, abgerufen am 13. Dezember 2024
  2. ↑ a b c d e Steven Sinofsky: Hier entsteht die neue Generation von Dateisystemen für Windows: ReFS In: blogs.msdn.com 20. Januar 2012
  3. ↑ Comparing the Two File Systems: ReFS (Resilient File System) and NTFS, auf hetmanrecovery.com
  4. ↑ Features that are removed or deprecated in Windows 10 Fall Creators Update. Microsoft, 8. September 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017. 
  5. ↑ https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/refs/refs-overview
  6. ↑ Das Dateisystem von Windows 8.1 im Check (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive)
  7. ↑ Is it time to ditch RAID for good?
  8. ↑ Scale-Out File Server for Application Data Overview
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ReFS&oldid=254837964“
Kategorien:
  • Journaling-Dateisystem
  • Dateisystem
  • Windows-Betriebssystemkomponente
  • Microsoft
  • Abkürzung
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Informatik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id