Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rauchende Colts: Der letzte Apache – Wikipedia
Rauchende Colts: Der letzte Apache – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Titel Rauchende Colts: Der letzte Apache
Originaltitel Gunsmoke: The Last Apache
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1990
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Charles Correll
Drehbuch Earl W. Wallace
Produktion Stan Hough
Musik Bruce Rowland
Kamera Jerry G. Callaway
Schnitt Ray Daniels
Besetzung
  • James Arness: Marshal Matt Dillon
  • Richard Kiley: Chalk Brighton
  • Amy Stock-Poynton: Beth Yardner
  • Geoffrey Lewis: Col. Aloysious Felton Bodine
  • Joe Lara: Wolf
  • Joaquín Martínez: Geronimo
  • Sam Vlahos: Tomas
  • Hugh O’Brian: Gen. Nelson A. Miles
  • Michael Learned: Mike Yardner
  • Peter Murnik: Lt. Davis
  • Robert Covarrubias: Barkeeper
  • Ned Bellamy: Captain Harris
  • Dave Florek: Smiley
  • Kevin Sifuentes: Nachite
  • Robert Brian Wilson: Corporal
  • Blake Boyd: Fraley
  • James Milanesa: Wachsoldat
Chronologie
← Rauchende Colts: Auf Leben und Tod
Rauchende Colts: Faustrecht des Westens →

Rauchende Colts: Der letzte Apache (Originaltitel: Gunsmoke: The Last Apache) ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Charles Correll aus dem Jahr 1990. Es handelt sich um den zweiten von fünf Fernsehfilmen zur Serie Rauchende Colts.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film spielt kurz vor der Kapitulation des Apachenhäuptlings Geronimo am 4. September 1886 und ist in Arizona und Mexiko angesiedelt.

Matt war auf Goldsuche und besucht den Laden von Dan Reilly, um seinen Goldstaub einzulösen und seine Post abzuholen, zu der auch ein Brief der Yardner Cattle Company im Gebiet von Arizona gehört. Der Brief ist von Mike Yardner, die Matt auffordert, zu ihrer Ranch zurückzukehren, wenn er kann.

Unterwegs wird Matt von einem steinewerfenden Apachenjungen namens Nachite angegriffen und trifft auf den US-Kavallerie-Scout Chalk Brighton, der ihm mitteilt, dass Geronimo auf freiem Fuß ist, der wahre Ärger aber von Kriegshäuptling Mandac alias Wolf ausgeht.

Auf der Yardner-Ranch findet Matt Mike nach einem Angriff von Apachen-Kriegern noch am Leben, aber sie erzählt ihm, dass ihre Tochter Beth in Gefahr ist. Nachdem Beth von Wolf gefangen genommen wurde, offenbart Mike Matt, dass Beth seine Tochter ist. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zum Hauptquartier der US-Kavallerie in Madera, um die Hilfe der Armee für die Rettung von Beth zu erbitten, doch General Miles lehnt sie ab. Matt und Mike hecken einen Plan aus, um Geronimos Enkel, Nachite und Kyeta, gegen Beth auszutauschen.

Auf ihrem Weg dorthin werden Matt und Brighton von Colonel Aloysius Felton Bodine und seiner Gruppe von Skalpjägern aufgehalten. Dank Mikes Scharfschützenkönnen entkommen sie Bodine und reiten in Richtung Fronteras weiter.

Währenddessen beabsichtigt Wolf, Beth zur Frau zu nehmen.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung erfolgte am 18. März 1990 auf CBS. In Deutschland hatte der Film seine Premiere am 7. Mai 1994 auf Das Erste.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film schließt inhaltlich an die Episode Verschollen (Originaltitel: Matt’s Love Story, Staffel 19, Folge 3) aus dem Jahr 1973 an.

Der Film wurde an mehreren Orten in Texas gedreht, darunter der Big Bend Ranch State Park, Alamo Village bei Brackettville und Bill Moodys Rancho Rio Grande bei Del Rio. Er wurde Amanda Blake, Stan Hough und dem emeritierten Schriftsteller Ron Bishop gewidmet.

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Für den zweiten Spielfilm, der die zentrale Figur aus der erfolgreichen Fernsehserie "Rauchende Colts" ("Gunsmoke") wieder aufnimmt (vgl. "Auf Leben und Tod", 1987), wurde die Handlung aus John Fords klassischem Western "Der schwarze Falke" überarbeitet, ohne allerdings qualitativ in die Nähe des Vorbilds zu kommen. Immerhin brauchbare Western-Unterhaltung mit ansehnlichen Darstellerleistungen.“

– Lexikon des internationalen Films[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rauchende Colts: Der letzte Apache bei IMDb

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Rauchende Colts: Der letzte Apache. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 25. November 2024. 
Rauchende Colts

Rauchende Colts (Serie, 1955–1975) • Rauchende Colts: Auf Leben und Tod (1987) • Rauchende Colts: Der letzte Apache (1990) • Rauchende Colts: Faustrecht des Westens (1992) • Rauchende Colts: Der lange Ritt (1993) • Rauchende Colts: Er ist das Gesetz (1994)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rauchende_Colts:_Der_letzte_Apache&oldid=255633313“
Kategorien:
  • Filmtitel 1990
  • US-amerikanischer Film
  • Fernsehfilm (Columbia Broadcasting System)
  • Western

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id