Weltcup 2019 ![]() | |
Sieger | |
Team | ![]() |
Spieler | Patrick Schnetzer |
Spieler | Markus Bröll |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 7 |
Finale | ![]() |
← 2018 | 2021 → |
Der Radball-Weltcup 2019 war die 18. Austragung des von der UCI veranstalteten Radball-Weltcups. Die regulären Weltcupturniere fanden vom 6. April bis zum 2. November statt, das Finale am 18. Januar 2020 in Möhlin. Patrick Schnetzer und Markus Bröll vom RC Höchst gewannen das Weltcup-Finale zum vierten Mal in Folge.
Modus
Nicht weniger als fünf der sieben Turniere fanden in Deutschland statt. Ein Turnier in Japan war angedacht,[1] wurde aber letztlich nicht ausgeführt. Dennoch kamen je ein Team aus Japan und aus Hongkong nach Europa, und die japanischen Vertreter nahmen am Finale teil. Diese Weltcup-Ausgabe sollte die letzte vor der Corona-Pandemie sein; der Weltcup 2020 fiel gänzlich aus, erst 2021 konnte wieder gespielt werden, wenngleich mit reduziertem Kalender.
Für den Weltcup waren je drei Teams aus den vier besten Nationen der letzten Weltmeisterschaft und zwei Teams aus der fünftplatzierten Nation qualifiziert. Aus allen weiteren Ländern war maximal ein Team teilnahmeberechtigt. Hinzu kamen noch die Teams, welche mit einer Wildcard des Veranstalters teilnehmen konnten.
Turnier-Übersicht
Turnier | Austragungsort | Datum | Gewinner | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
1. Turnier | ![]() |
6. April | ![]() |
![]() |
![]() |
2. Turnier | ![]() |
27. April | ![]() |
![]() |
![]() |
3. Turnier | ![]() |
18. Mai | ![]() |
![]() |
![]() |
4. Turnier | ![]() |
31. August | ![]() |
![]() |
![]() |
5. Turnier | ![]() |
28. September | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Turnier | ![]() |
12. Oktober | ![]() |
![]() |
![]() |
7. Turnier | ![]() |
2. November | ![]() |
![]() |
![]() |
Finale | ![]() |
18. Januar 2020 | ![]() |
![]() |
![]() |
Punktestand
Für jedes Weltcupturnier wurden Weltcuppunkte vergeben. Nach den ersten sieben Turnieren wurden die Punkte jedes Teams addiert, und die acht Teams mit den meisten Punkten gelangten ins Finale. Dazu kam ein asiatisches Team sowie das Heimteam des Final-Veranstalters.
Rang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 50 | 45 | 40 | 35 | 30 | 25 | 20 | 18 | 16 | 14 |
Der Punktestand entschied nur darüber, welche Teams ins Finale gelangten. Dort hatten jedoch alle Teams die Chance auf den Gesamtsieg.
Die mit gelb hinterlegten Teams waren fürs Finale qualifiziert. Rechts sind die Ränge bei den einzelnen Turnieren dargestellt.
Rang | Team | Spieler | Spieler | Punkte | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Patrick Schnetzer | Markus Bröll | 200 | ![]() |
– | – | ![]() |
![]() |
– | ![]() |
2 | ![]() |
Gerhard Mlady | Bernd Mlady | 185 | ![]() |
– | – | ![]() |
– | ![]() |
![]() |
3 | ![]() |
Severin Waibel | Benjamin Waibel | 165 | ![]() |
![]() |
– | – | – | ![]() |
![]() |
4 | ![]() |
André Kopp | Raphael Kopp | 160 | 5 | ![]() |
– | – | ![]() |
– | 4 |
5 | ![]() |
Kevin Bachmann | Stefan Feurstein | 150 | 4 | ![]() |
![]() |
– | – | 5 | – |
6 | ![]() |
Marcel Schüle | Björn Bootsmann | 126 | – | 4 | 9 | – | ![]() |
4 | – |
7 | ![]() |
Roman Schneider | Paul Looser | 109 | 6 | – | 10 | 5 | – | ![]() |
– |
8 | ![]() |
Quentin Seyfried | Mathias Seyfried | 105 | – | 7 | – | – | 5 | 6 | 5 |
9 | ![]() |
Jiří Hrdlička | Pavel Loskot | 104 | – | – | ![]() |
6 | 8 | – | 9 |
10 | ![]() |
Ludvík Písek | Miroslav Gottfried | 99 | 10 | 5 | – | 4 | 7 | – | – |
11 | ![]() |
Beda Planzer | Simon Marty | 90 | – | – | 4 | 9 | 6 | – | 10 |
12 | ![]() |
Brecht Damen | Niels Dirikx | 81 | – | 6 | 7 | – | 9 | – | 7 |
13 | ![]() |
Pascal Fontain | Patrick Köck | 77 | – | 9 | 6 | 8 | – | – | 8 |
14 | ![]() |
Pavel Vitula | Pavel Richter | 66 | 8 | 8 | – | 10 | – | 9 | – |
15 | ![]() |
Max Rückschloss | Eric Haedicke | 50 | – | – | ![]() |
– | – | – | – |
16 | ![]() |
Norman Tuppatsch | Tobias Kolba | 40 | – | – | – | ![]() |
– | – | – |
17 | ![]() |
Roger Artho | Manuel Mutti | 36 | 9 | – | – | – | – | 7 | – |
18 | ![]() |
Heiko Cordes | Daniel Endrowait | 35 | – | – | – | – | 4 | – | – |
19 | ![]() |
Jiří Hrdlička jun. | Roman Staňek | 30 | – | – | 5 | – | – | – | – |
20 | ![]() |
Martin Lingg | Daniel König | 25 | – | – | – | – | – | – | 6 |
21 | ![]() |
Michael Brugger | Markus Lang | 20 | 7 | – | – | – | – | – | – |
22 | ![]() |
Björn Vogel | Rafael Artho | 20 | – | – | – | 7 | – | – | – |
23 | ![]() |
Lukas Schönenberger | Markus Schönenberger | 18 | – | – | – | – | – | 8 | – |
24 | ![]() |
Dominic Espen | Marc Wöllner | 18 | – | – | 8 | – | – | – | – |
25 | ![]() |
David Stübner | Florian Bangel | 14 | – | 10 | – | – | – | – | – |
26 | ![]() |
Wing Tai Max Ho | Chun Hin Kwan | 14 | – | – | – | – | 10 | – | – |
27 | ![]() |
Ko Matsuda | Riku Akatsu | 14 | – | – | – | – | – | 10 | – |
Weltcup-Finale
Die Wildcard im Finale erhielt das heimische Team des VCR Möhlin. Vertreter Asiens im Finale war CC Tachikawa. Mit dem VC Dorlisheim hatte sich erstmals in der Geschichte des Weltcups eine französische Mannschaft für das Finale qualifiziert.
Die zehn Teams wurden in zwei Fünfer-Gruppen unterteilt, innerhalb derer jeder gegen jeden spielte. Danach spielten die Fünftplatzierten der beiden Gruppen um Rang 9 und 10, die beiden Viertplatzierten um Rang 7 und 8 und die beiden Drittplatzierten um Rang 5 und 6. Die Sieger der beiden Gruppen spielten im Halbfinale gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe um einen Finalplatz. Die Verlierer der beiden Halbfinale spielten um Rang 3 und 4 und die beiden Gewinner um den Gesamtweltcup-Sieg.
Vorrunde
Gruppe 1
4-Meter-Schießen um Platz 2: RV Obernfeld – RSV Waldrems 3 : 2
Gruppe 2
Finalrunde
1. Halbfinale | |||
RC Höchst 1 | – | RMV Pfungen | 11 : 4 |
2. Halbfinale | |||
RV Obernfeld | – | RMC Stein | 4 : 4 (8 : 9 n. 4M.) |
Spiel um Platz 9 und 10 | |||
VCR Möhlin | – | CC Tachikawa | 7 : 2 |
Spiel um Platz 7 und 8 | |||
RS Altdorf 1 | – | VC Dorlisheim | 2 : 2 (4 : 6 n. 4M.) |
Spiel um Platz 5 und 6 | |||
RSV Waldrems | – | RV Dornbirn 1 | 6 : 4 |
Spiel um Platz 3 und 4 | |||
RMV Pfungen | – | RV Obernfeld | 2 : 6 |
Finale | |||
RC Höchst 1 | – | RMC Stein | 9 : 1 |
Endstand
Rang | Team | Spieler | Spieler |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Patrick Schnetzer | Markus Bröll |
![]() |
![]() |
Gerhard Mlady | Bernd Mlady |
![]() |
![]() |
André Kopp | Raphael Kopp |
4 | ![]() |
Severin Waibel | Benjamin Waibel |
5 | ![]() |
Marcel Schüle | Björn Bootsmann |
6 | ![]() |
Pascal Fontain | Stefan Feurstein |
7 | ![]() |
Quentin Seyfried | Mathias Seyfried |
8 | ![]() |
Roman Schneider | Paul Looser |
9 | ![]() |
Nick Metzger | Stefan Lützelschwab |
10 | ![]() |
Ko Matsuda | Riku Akatsu |
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Tout est prêt pour la Coupe du Monde Cycle-ball UCI. Union Cycliste Internationale, 5. April 2019 (französisch).