Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Radès – Wikipedia
Radès – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

36.76666666666710.283333333333Koordinaten: 36° 46′ N, 10° 17′ O

Karte: Tunesien
marker
Radès​
Hafen von Radès

Radès (arabisch رادس, DMG Rādis) ist eine Hafenstadt im Gouvernement Ben Arous in Tunesien mit 59.794 Einwohnern (Zensus 2014).[1] Sie befindet sich rund neun Kilometer südöstlich der Hauptstadt Tunis und hatte im Jahr 2004 etwa 45.000 Einwohner. Manchmal wird Radès auch als Vorort zur Stadt Tunis gezählt.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Altertum wurde Radès als Maxula oder Maxula per rates bezeichnet.[2] Nachdem bis etwa 1985 La Goulette diese Funktion zukam,[2] befindet sich seither in Radès der Guterhäfen der Hauptstadt. Es entstand ein großes Industriegebiet, in dem Firmen wie STEG, Pfaff, SMTT und Germanetti ansässig wurden.

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Radès befindet sich zudem das Stadion des 14. Januar, das tunesische Nationalstadion, das für Fußball- und Leichtathletik-Veranstaltungen genutzt wird und Heimspielstätte der tunesischen Fußballnationalmannschaft ist. Radès hat eine Basketballkultur, der Verein Étoile Sportive de Radès wurde 1948 gegründet und errang viele Meisterschaften im Basketball.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mabrouk Saidi (* 1845), Bürgermeister
  • Ahlem Mansouri (* 1985), Fußballspielerin
  • Yassine Chikhaoui (* 1986), Fußballspieler
  • Ahmed Jaziri (* 1997), Leichtathlet

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Radès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von Radès

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Tunisia: Governorates, Major Cities & Towns - Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 25. August 2024. 
  2. ↑ a b Ibrahim Chabbouh, Ameur Oueslati, Viviane Bettaïeb: La Tunisie et la mer – 2290 km de côtes. Photographies de Mohamed-Salah Bettaïeb. Hrsg.: Viviane Bettaïeb. Éditions du Patrimoine Maghreb-Méditerranée (EPMM), Tunis 2022, ISBN 978-9938-9593-6-9, S. 98 ff. (zweisprachig, französisch-englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Radès&oldid=256801014“
Kategorien:
  • Ort in Tunesien
  • Ort mit Seehafen
  • Radès
  • Ort in Afrika

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id