Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Racing Destruction Set – Wikipedia
Racing Destruction Set – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Racing Destruction Set
Entwickler Electronic Arts
Publisher Electronic Arts
Leitende Entwickler Rick Koenig
Komponist David Warhol
Veröffentlichung 1985
Plattform Atari 8-Bit, Commodore 64
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur
Medium Diskette
Sprache Englisch

Racing Destruction Set, veröffentlicht 1985 von Electronic Arts, ist ein Computer-Rennspiel.

Spielprinzip und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Racing Destruction Set war eines der ersten Computer-Rennspiele, bei denen man die Rennstrecke selbst zusammenstellen, die Ausstattung des Rennfahrzeuges relativ frei wählen und auf andere Umweltbedingungen Einfluss nehmen konnte. So konnte die Rennstrecke auch Schlamm- und Eisabschnitte sowie Rampen und Kreuzungen enthalten. Die Gravitation konnte wie auf dem Mond oder dem Jupiter eingestellt werden und Autos, oder auch Motorräder, mit unterschiedlicher Bereifung ausgestattet sein.

Auf den selbsterstellten Strecken konnten eindrucksvolle Karambolagen möglich sein, oder auch der spektakuläre Flug eines Fahrzeugs in die Landschaft. Für Spannung sorgten Split-Screen-Technik sowie die Möglichkeit, den Gegner mit Öllachen oder Minen zu sabotieren.

Das Spiel wurde von Rick Koenig programmiert, mit der grafischen Unterstützung von Connie Goldman und der Musik von David Warhol. Es wurde unter anderem für die Heimcomputer Atari 800 und Commodore 64 veröffentlicht.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Happy Computer lobte Vielfalt und Spielwitz des Spiels und hob hervor, dass die dreidimensionale Streckengestaltung realistisch wirkende Sprünge ermögliche und dass Überholmanöver auf dem Splitscreen „sehr dramatisch“ wirkten. Redakteur Heinrich Lenhardt wertete, dass Racing Destruction Set eines der „wenigen Autorenn-Spiele (sei), das sich ganz klar von der Masse einheitlicher PS-Software abhebt“.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Racing Destruction Set bei MobyGames (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Heinrich Lenhardt: Racing Destruction Set. In: Happy Computer. Sonderheft 3, 1985, S. 98. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Racing_Destruction_Set&oldid=231154255“
Kategorien:
  • USK ohne Einstufung
  • Atari-8-Bit-Spiel
  • C64-Spiel
  • Computerspiel 1985
  • Level-Editor
  • Rennspiel
  • Electronic Arts

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id