Röns
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Feldkirch | |
Kfz-Kennzeichen: | FK | |
Fläche: | 1,45 km² | |
Koordinaten: | 47° 13′ N, 9° 42′ O | |
Höhe: | 610 m ü. A. | |
Einwohner: | 390 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 270 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6822 | |
Vorwahl: | 05524 | |
Gemeindekennziffer: | 8 04 15 | |
NUTS-Region | AT342 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Magnusplatz 1 6822 Röns | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Michael Ammann | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025) | ||
Lage von Röns im Bezirk Feldkirch | ||
![]() | ||
![]() Luftbild-Ansicht der Gemeinde Röns von Nordosten (2014) | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Röns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 390 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Mit nur 1,44 Quadratkilometern Gemeindefläche ist Röns die flächenmäßig kleinste Gemeinde Vorarlbergs.[2]
Geografie
Röns liegt auf einer Terrasse rund hundert Meter über dem Illtal. Der Ort liegt in einer Höhe von 610 Meter, nach Norden steigt das Gelände bewaldet auf 650 Meter an. Die Entwässerung erfolgt nach Süden in den Vermülsbach und nach Nordwesten in das Walsbächle. Von den rund eineinhalb Quadratkilometer Gesamtfläche werden 47 Prozent landwirtschaftlich genutzt und 38 Prozent sind bewaldet.[3]
Gliederung
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Röns.
Nachbargemeinden
Düns | ||
Satteins | ![]() |
Schnifis |
Schlins |
Geschichte
In der Flur Heidenhaus wurden in den Jahren 2017 und 2018 Mauerfragmente gefunden. Es handelt sich dabei entweder um die Überreste einer mittelalterlichen Burganlage oder um Fragmente eines römischen Burgus. Die niedrige Höhe der Mauerreste und die Anordnung der Fragmente lassen auf eine bewusste Zerstörung schließen.[4]
Die erste urkundliche Erwähnung von Reune (Röns) stammt aus einem rätischen Urbar von 830.[5]
Die dem hl. Magnus geweihte Kirche wurde 1495 errichtet, der Altar stammt aus dem Jahr 1508.[6]
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Röns seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung

In den letzten Jahrzehnten waren sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv.[7]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Filialkirche hl. Magnus
- Europaschutzgebiet Walsbächle[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2010 gab es in der Gemeinde sieben land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon vier Haupterwerbsbetriebe.[9] Im sekundären Wirtschaftssektor arbeiteten im Jahr 2011 elf Beschäftigte in sechs Betrieben, überwiegend bei der Herstellung von Waren. Im tertiären Sektor boten zwölf Betriebe 28 Personen eine Arbeit.[10][11]
In Röns gibt es einen Montessorikindergarten.[2]
Politik
Gemeindevertretung
In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[12] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.
Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[13] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.
Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.
Sitzverteilung nach den Wahlen
- Gemeindevertretungswahlen 1985: Gemeindeliste Röns 9.[14]
- Gemeindevertretungswahlen 1990: Gemeindeliste Röns 9.[15]
- Gemeindevertretungswahlen 1995: Gemeindeliste Röns 9.[16]
- Gemeindevertretungswahlen 2000: Gemeindeliste Röns 5, Röns 2000 4.[17]
- Gemeindevertretungswahlen 2005: Gemeindeliste RÖNS 5, RÖNS 2000 4.[18]
- Gemeindevertretungswahlen 2010: Gemeindeliste Röns 9.[19]
- Gemeindevertretungswahlen 2015: Gemeindeliste Röns 9.[20]
- Gemeindevertretungswahlen 2020: Gemeindeliste Röns 9.[21]
- Gemeindevertretungswahlen 2025: Gemeindeliste Röns 9.[22]
Bürgermeister
Wappen
Der Gemeinde wurde 1969 folgendes Wappen verliehen: In Silber ein senkrechter rot-brauner Abtstab von grüner Rebe mit zwei Blättern und zwei Trauben umrankt.[27]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hermann Gohm (* 1930), Politiker (ÖVP) und Unternehmer
- Christine Werber (* 1946), Politikerin (ÖVP) und Fachlehrerin
Weblinks
- Website der Gemeinde
- 80415 – Röns. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Rönser Blättle 01/07
- ↑ a b Gemeinde Röns, Ortsportrait. Abgerufen am 29. März 2019.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Röns, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Entdeckung eines archäologischen Befundes in Röns. LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz, abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Gemeinde Röns: Chronik / Geschichte. Abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Röns, Katholische Pfarrkirche Heiliger Magnus. Abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röns, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 29. März 2019.
- ↑ Neue Europaschutzgebiete in Vorarlberg. (PDF) Amt der Vorarlberger Landesregierung, S. 19, abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röns, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 29. März 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röns, Beschäftigte. Abgerufen am 29. März 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Röns, Arbeitsstätten. Abgerufen am 29. März 2019.
- ↑ Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
- ↑ Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Röns. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Röns. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Röns. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Röns. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Röns. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Röns. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Röns. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Röns. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Röns. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ a b c d e f Gemeindedaten von RÖNS. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
- ↑ Wolfgang Hollenstein: Erfolgreiche 31 ½ Jahre im Dienst der Rönser Bevölkerung. Landeshauptmann Wallner besuchte die von Gemeindeseite ausgerichtete Danke-Feier anlässlich des Amtsverzichts von Langzeit-Gemeindechef Anton Gohm. In: Landespressestelle Land Vorarlberg. Amt der Vorarlberger Landesregierung, 7. Juni 2019, abgerufen am 13. Mai 2025.
- ↑ Michael Ammann neuer Bürgermeister von Röns. In: Vorarlberger Nachrichten. 24. Juni 2019, abgerufen am 26. Juni 2019.
- ↑ Kandidat in letzter Minute. Drohende Auflösung der Gemeinde Röns konnte abgewendet werden. In: Regional Zeitung. Abgerufen am 12. Mai 2025 (In der kleinsten Gemeinde Vorarlbergs atmet man auf. Quasi in letzter Minute konnte doch noch ein Kandidat für das Bürgermeisteramt gefunden werden. Sonst hätte die Auflösung der Gemeinde gedroht).
- ↑ Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, 2008, S. 40, abgerufen am 18. April 2021.