Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quotient – Wikipedia
Quotient – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division. Der Quotient von zwei ganzen Zahlen (Dividend und Divisor) ist immer eine rationale Zahl und kann als Bruch geschrieben werden, z. B. 2 3 = 2 / 3 = 2 : 3 {\displaystyle {\tfrac {2}{3}}=2/3=2:3} {\displaystyle {\tfrac {2}{3}}=2/3=2:3} für zwei Drittel.

Ein Quotient dient oftmals der Einordnung eines Wertes in einen Gesamtmaßstab, so z. B. der Intelligenzquotient, der die mit einem Intelligenztest ermittelte Zahl für eine Person mit der ihrer Altersgruppe entsprechenden „durchschnittlichen Intelligenz“ in Beziehung setzt. Der Intelligenzquotient 100 steht dabei für den Durchschnitt. Weitere Beispiele sind die Proportionen der Nationalflaggen oder Seitenverhältnisse.

Verhältnisse gleichartiger Größen werden häufig in Prozent angegeben, wobei sich der Wert des Verhältnisses nicht verändert, z. B. 1 5 = 20 % {\displaystyle {\tfrac {1}{5}}=20\,\%} {\displaystyle {\tfrac {1}{5}}=20\,\%}. Um den Prozentwert zu erhalten, wird der Verhältnisbruch mit eins multipliziert, wobei 1 = 100 % {\displaystyle 1=100\,\%} {\displaystyle 1=100\,\%}. Im Beispiel: 1 5 = 100 5 % = 20 % {\displaystyle {\tfrac {1}{5}}={\tfrac {100}{5}}\,\%=20\,\%} {\displaystyle {\tfrac {1}{5}}={\tfrac {100}{5}}\,\%=20\,\%}.

Besondere Quotienten in diesem Sinne sind z. B.:

  • Die Steigung als Verhältnis des Wertzuwachses auf der senkrechten Koordinatenachse zum Wertzuwachs auf der waagerechten Achse.
  • Der Maßstab als Verhältnis zweier Längen.

Auch viele physikalische Größen werden als Quotienten definiert, z. B.

  • Ausdehnungskoeffizient, Wirkungsgrad,
  • Spezifische Größen wie die Dichte.

Proportionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Dreisatz

Verhältnisgleichungen oder Proportionen sind Gleichungen, die zwei Verhältnisse gleichsetzen:

a : b = c : d {\displaystyle a:b=c:d} {\displaystyle a:b=c:d}

a {\displaystyle a} {\displaystyle a} und c {\displaystyle c} {\displaystyle c} heißen auch Vorderglieder, b {\displaystyle b} {\displaystyle b} und d {\displaystyle d} {\displaystyle d} Hinterglieder der Proportion. Darüber hinaus heißen a {\displaystyle a} {\displaystyle a} und d {\displaystyle d} {\displaystyle d} Außenglieder sowie b {\displaystyle b} {\displaystyle b} und c {\displaystyle c} {\displaystyle c} Innenglieder. Die Proportion kann durch Kreuzmultiplikation in eine Gleichung der Form a ⋅ d = c ⋅ b {\displaystyle a\cdot d=c\cdot b} {\displaystyle a\cdot d=c\cdot b} umgeformt werden. Durch Vertauschen der Innenglieder bzw. der Außenglieder einer Proportion entstehen neue Proportionen: a : c = b : d {\displaystyle a:c=b:d} {\displaystyle a:c=b:d} und d : b = c : a {\displaystyle d:b=c:a} {\displaystyle d:b=c:a}. Darüber hinaus gelten die Gesetze der korrespondierenden Addition und Subtraktion:

Gesetze der korrespondierenden Addition und Subtraktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sei die Proportion a : b = c : d {\displaystyle a:b=c:d} {\displaystyle a:b=c:d} gegeben. Dann gelten auch die Proportionen

a + b b = c + d d {\displaystyle {\frac {a+b}{b}}={\frac {c+d}{d}}} {\displaystyle {\frac {a+b}{b}}={\frac {c+d}{d}}} und a a + b = c c + d {\displaystyle {\frac {a}{a+b}}={\frac {c}{c+d}}} {\displaystyle {\frac {a}{a+b}}={\frac {c}{c+d}}} und a − b b = c − d d {\displaystyle {\frac {a-b}{b}}={\frac {c-d}{d}}} {\displaystyle {\frac {a-b}{b}}={\frac {c-d}{d}}} und a a − b = c c − d {\displaystyle {\frac {a}{a-b}}={\frac {c}{c-d}}} {\displaystyle {\frac {a}{a-b}}={\frac {c}{c-d}}} und a + b a − b = c + d c − d {\displaystyle {\frac {a+b}{a-b}}={\frac {c+d}{c-d}}} {\displaystyle {\frac {a+b}{a-b}}={\frac {c+d}{c-d}}}.

Fortlaufende Proportionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich findet sich auch die Schreibweise

a : b : c = u : v : w {\displaystyle a:b:c=u:v:w} {\displaystyle a:b:c=u:v:w},

die als „ a {\displaystyle a} {\displaystyle a}, b {\displaystyle b} {\displaystyle b}, c {\displaystyle c} {\displaystyle c} verhalten sich wie u {\displaystyle u} {\displaystyle u} zu v {\displaystyle v} {\displaystyle v} zu w {\displaystyle w} {\displaystyle w}“ ausgesprochen wird. Diese fortlaufenden Proportionen, auch Kettenproportionen oder Verhältnisketten genannt, sind nicht als eine einzelne Gleichung zu verstehen, sondern sind vielmehr eine Kurzform für die beiden Gleichungen

  • a : b = u : v {\displaystyle a:b=u:v} {\displaystyle a:b=u:v} und
  • b : c = v : w {\displaystyle b:c=v:w} {\displaystyle b:c=v:w}

bzw. äquivalent

  • a : u = b : v {\displaystyle a:u=b:v} {\displaystyle a:u=b:v} und
  • b : v = c : w {\displaystyle b:v=c:w} {\displaystyle b:v=c:w}.[1]

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Definition des Goldenen Schnitts
  • Der Sinussatz
  • Die Strahlensätze
  • Das Brechungsgesetz der Optik
  • Die Oktave der Musik

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Quotient – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Der mathematische Begriff „Verhältnis“

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Walter Gellert, Herbert Kästner, Siegfried Neuber (Hrsg.): Lexikon der Mathematik, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1979, S. 447: „Proportion“.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4312649-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quotient&oldid=254899308“
Kategorien:
  • Division (Mathematik)
  • Proportionalität

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id