Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quora – Wikipedia
Quora – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Quora
Wissensorganisation
Sprachen Englisch, Spanisch,[1] Französisch, Italienisch, Deutsch[2]
Sitz Palo Alto, Kalifornien
Betreiber Quora, Inc.
Redaktion Adam D’Angelo
Charlie Cheever
Registrierung wahlweise
Online seit Juni 2009
https://de.quora.com/

Quora ist ein amerikanisches Unternehmen mit der Zielsetzung, im Internet Antworten auf konkrete Fragen zu geben. Quora wurde 2009 gegründet. Das Kunstwort lehnt sich an Quorum (Umfrage, Abstimmung, Mindestanwesenheit) an.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adam D’Angelo, 2011
    Adam D’Angelo, 2011
  • Charlie Cheever, 2009
    Charlie Cheever, 2009

Quora wurde im Juni 2009 als digitaler Auskunftsdienst von Adam D’Angelo (ehemaliger CTO von Facebook), Charlie Cheever und anderen gegründet. Die Beta-Version ging im Dezember 2009 ans Netz, seit dem 21. Juni 2010 ist der Dienst öffentlich und kostenlos zugänglich.[3] Um Quora nutzen zu können, ist eine Anmeldung per E-Mail, Google-Konto oder Facebook-Account erforderlich.

Im März 2010 erhielt Quora eine Finanzierung von Benchmark Capital. Gerüchten zufolge wurde das Startup im Jahr 2010 mit 86 Mio. US-Dollar bewertet.[4] Im Jahr 2017 konnte Quora bei einer Finanzierungsrunde D weitere 85 Mio. US-Dollar von Investoren erhalten.[5]

Zu den Beratern der Firma gehört der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales.[6]

Seit August 2016 gibt es Quora auf Spanisch,[1] im Frühjahr 2017 kamen französische und italienische Versionen dazu, im Juli 2017 auch eine deutschsprachige Ausgabe.[2]

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründer versuchten von Anfang an, einen elitären Nutzerkreis aufzubauen, indem sie bekannte Größen der Technikwelt als Experten zum Beantworten von Fragen gewannen. So erklärte AOL-Gründer Steve Case in acht Schritten, wie die Dotcom-Blase platzte.[7] Der Google-Produktmanager Nate Smith gab Antwort auf die Frage, wie in der Google-Bildersuche Bilder mit bestimmten Farben gesucht werden. Der Facebook-Mitbegründer Dustin Moskovitz erklärte die Hintergründe zum Facebook-Film The Social Network.[8]

Ziel von Quora ist es, den Nutzern Antworten auf jedmögliche Fragestellung zu geben. Dabei will Quora eine Wissensdatenbank aufbauen, die eine Suche bei Wikipedia oder Google überflüssig machen soll. Ähnlich wie bei den bekannten Netzwerken Twitter – jetzt X – und Wikipedia ist es bei Quora möglich, sich über Verknüpfungen von Frage zu Frage zu bewegen und so seinen Interessen zu folgen.[9] Zudem gibt es Funktionen ähnlich denen von Microblogging-Diensten und anderen sozialen Netzwerken. So können Nutzer anderen folgen oder Themen abonnieren.[10]

Die Artikel haben bei Quora meist die Form eines Listicles, d. h., sie lesen sich wie Aufzählungen. Beispiel: Ein Besucher der Seite fragt, warum Menschen vorgeben, jemand anderes zu sein.[11] Die Antworten eines Drehbuchautors beginnen mit:

  • Wenn du im Filmgeschäft bist, machst du es, weil du Schauspieler bist.
  • Wenn du im Verbrechergeschäft bist, machst du es, um nicht erwischt zu werden.
  • Wenn du in der Politik bist, machst du es, um der Welt ein gutes Gesicht zu zeigen …

Auf Quora kommt es allerdings auch oft zu Fragen, die eine Google-Suche schneller hätte beantworten können, etwa „Wo ist Wien?“ oder „Wie viele Einwohner hat Österreich?“. Diese stoßen bei den Nutzern immer wieder auf Ablehnung.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Deutschsprachige Seite
  • Fragen auf Facebook und Twitter beantworten lassen. In: derStandard.at. 9. Oktober 2010; abgerufen im 1. Januar 1. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Expanding Quora Beyond English Into Spanish. In: The Quora Blog. 2. August 2016; abgerufen im 1. Januar 1. 
  2. ↑ a b Quora: Wissensplattform startet auf Deutsch. In: t3n. 11. Juli 2017; abgerufen im 1. Januar 1. 
  3. ↑ Jason Kincaid: Quora's Highly Praised Q&A Service Launches To The Public (And The Real Test Begins). In: TechCrunch. 22. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2023 (amerikanisches Englisch). 
  4. ↑ Benchmark Capital investierte in das Startup bei einem geschätzten Wert von 86 Millionen Dollar am Bewertungstag. techcrunch.com, abgerufen am 29. März 2010. 
  5. ↑ Josh Constine: Q&A app Quora valued around $1.8 billion in $85 million fundraise. In: TechCrunch. 21. April 2017; abgerufen im 1. Januar 1. 
  6. ↑ Wales' Profilseite auf quora.com
  7. ↑ Steve Case: What factors led to the bursting of the Internet bubble of the late 90's?, Quora, 14. Januar 2011. Abgerufen am 4. März 2011 
  8. ↑ Nicole Franziska Kögler: Die Zukunft der Wissenssammlung, Zeit Online, 12. Januar 2011. Abgerufen am 4. März 2011 
  9. ↑ Jenna Wortham: Facebook Helps Social Start-Ups Gain Users, New York Times, 12. März 2010. Abgerufen am 29. Mai 2010 
  10. ↑ Tom Simonite: Fragen für Quora, Technology Review, 21. Januar 2011. Abgerufen am 4. März 2011 
  11. ↑ Aus dem Englischen übersetzt.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quora&oldid=259320618“
Kategorien:
  • Digitaler Auskunftsdienst
  • Website
  • Online-Community
  • Unternehmen (Silicon Valley)
  • Online seit 2009
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite news/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id