Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quetschkopfgranate – Wikipedia
Quetschkopfgranate – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Quetschkopfgeschoss)
Die Artikel Deformationsgeschoss, Mantelgeschoss, Teilmantelgeschoss, Quetschkopfgranate und Hohlspitzgeschoss überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel beschreibt eine Art von Granaten, welche sich beim Auftritt auf das Ziel verformen. Eine ganz andere Art von gequetschten Geschossen ist ein Quetschkalibergeschoss, welches aus einem konischen Lauf verschossen wird.
120-mm-Quetschkopfgranate

Eine Quetschkopfgranate bzw. ein Quetschkopfgeschoss ist eine Art panzerbrechender Munition, die beim Auftreffen auf das Ziel Plastiksprengstoff auf diesem verteilt (breitgequetscht) und erst dann zündet, was zu einer großflächigen Druckwirkung auf das Ziel führt. Durch die Explosionsschockwelle an der Außenseite der Panzerung brechen Teile der Panzerung an der Innenseite heraus (Spallation), die sich mit sehr hoher Geschwindigkeit im Kampfraum verteilen und Querschläger bilden, wodurch Geräte beschädigt und die Besatzung verwundet oder getötet wird. Im britischen Sprachraum wird für Quetschkopfgranate die Bezeichnung HESH (High Explosive Squash Head), in den USA HEP (High Explosive Plastic) benutzt.[1][2]

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Plastiksprengstoff
  • Boden- und Verzögerungszünder
  • Patronenhülse
  • Funktionsweise
    Wirkung einer Quetschkopfgranate

    Die Quetschkopfgranate besteht aus einer dünnwandigen Hülle, einem plastisch verformbaren Sprengstoff und einem Bodenzünder. Beim Auftreffen auf das Ziel verformt sich die Geschossspitze samt Sprengstoff zu einer flachen Scheibe. Der Zünder löst die Detonation des Sprengstoffs nicht unmittelbar nach dem Aufprall auf das Ziel aus, sondern durch den Verzögerungszünder erst nach einer kurzen zeitlichen Verzögerung. Die Verzögerungszeit ist so gewählt, dass sich die Geschossspitze genug verformen und der Sprengstoff die Wirkung erst so entfalten kann. Die Panzerung wird dabei nicht durchschlagen, aber die Explosion des großflächig verteilten Sprengstoffs wirkt einen Druckstoß auf die Panzerung aus, welcher von der Panzerungsinnenwand reflektiert wird. An der Panzerungsinnenwand entsteht dabei mechanische Spannung, was zum Herausbrechen kleiner Stücke der Panzerung führt. Diese schießen als Splitter mit hoher Geschwindigkeit in den Kampfraum und können dort technische Systeme (z. B. Zieleinrichtung, Richtanlage) beschädigen und die Besatzung verletzen oder töten. Ein Treffer führt deshalb eher selten zu einer völligen Zerstörung des Panzerfahrzeugs, aber setzt es zumindest temporär außer Gefecht.[3]

    Die Quetschkopfgranate funktioniert am besten gegen eine homogene Stahlpanzerung. Moderne Verbundpanzerung und insbesondere die Auskleidung der Panzerung mit Aramid-Gewebe stört den Wirkmechanismus. Deswegen werden Quetschkopfgranaten nur noch in wenigen Armeen verwendet.[3]

    Literatur

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Thomas Enke: Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik. Walhalla Fachverlag, 4., aktualisierte Auflage, Regensburg, 2023, ISBN 978-3-8029-6198-4, S. 292 f.
    • Tom Warlow: Firearms, the Law, and Forensic Ballistics. Second Edition, CRC Press, 2004, ISBN 978-0-203-56822-4.
    • Gordon L. Rottman: World War II Infantry Anti-Tank Tactics. Osprey Publishing, 2005, S. 47, ISBN 978-1-84176-842-7. (67 Seiten online-PDF)

    Siehe auch

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Hohlladung
    • Projektilbildende Ladung

    Weblinks

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Commons: Quetschkopfgranate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Stefan Kotsch: Die Munition für die 105 mm Kanone L7A. In: Das Panzerdetail. kotsch88.de; abgerufen am 23. Juli 2022 
    • Stefan Kotsch: Die Munition für die 120 mm Kanonen L11 und L30A1. In: Das Panzerdetail. kotsch88.de; abgerufen am 23. Juli 2022 

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. ↑ Tom Warlow: Firearms, the Law, and Forensic Ballistics. S. 171–172.
    2. ↑ Gordon L. Rottman: World War II Infantry Anti-Tank Tactics. S. 13.
    3. ↑ a b Thomas Enke: Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik, Verlag Walhalla Fachverlag, 2020, ISBN 978-3-8029-5227-2, S. 277–278.
    Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quetschkopfgranate&oldid=261147435“
    Kategorie:
    • Munition
    Versteckte Kategorie:
    • Wikipedia:Redundanz Oktober 2023

    • indonesia
    • Polski
    • العربية
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • مصرى
    • Nederlands
    • 日本語
    • Português
    • Sinugboanong Binisaya
    • Svenska
    • Українська
    • Tiếng Việt
    • Winaray
    • 中文
    • Русский
    Sunting pranala
    Pusat Layanan

    UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
    Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
    Phone: (0721) 702022
    Email: pmb@teknokrat.ac.id