Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Querschreiben – Wikipedia
Querschreiben – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Wort Querschreiben stammt aus dem Wechselrecht und bedeutet die Unterschrift auf dem Wechsel durch den Bezogenen oder Wechselbürgen.

Wechselrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Wechselvordruck DIN 5004 ist die Unterschrift des Bezogenen nicht horizontal, sondern vertikal – also quer zum übrigen Schriftbild – vorgesehen. Mit dem „Querschreiben“ akzeptiert der Bezogene durch seine Unterschrift auf der linken Seite des gezogenen Wechsels seine Zahlungspflicht (Art. 28 Abs. 1 WG),[1][2] womit die wechselrechtliche Haftung des Bezogenen ausgedrückt werden soll.[3] Hieraus entwickelte sich die Warnung „Schreibe hin, schreibe her, schreibe niemals quer!“ Die Unterschrift des Bezogenen ist gemäß Art. 1 Nr. 3 WG ein gesetzlicher Bestandteil des Wechsels. Auch die Wechselbürgschaft entsteht durch „Querschreiben“ durch den Bürgen auf dem Wechsel (Art. 31 WG).

Englisches Wechselrecht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Querschreiben stimmte nicht mit dem Querschreiben (englisch crossing) des Wechsels im englischen Wechselrecht vom August 1856 überein, womit die Zahlung aus dem Wechsel (oder Scheck) nur an einen Bankier möglich war.[4] Dieser Kreuzverrechnungsvermerk verhinderte die Barauszahlung. Im Ausland ausgestellte gekreuzte Schecks werden im Inland als Verrechnungsschecks behandelt (Art. 38a ScheckG).

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Umgangssprache dehnte das Querschreiben auf alle Arten von Schuldurkunden aus wie etwa bei Bürgschaften oder Schuldscheinen. Früher war es üblich, Verträge auf der unbeschriebenen Rückseite durch quer verlaufende Unterschrift zu bestätigen. Seitdem der Wechsel aus dem Alltag weitgehend verschwunden ist, wird Querschreiben für jede Art der Haftungsübernahme verwendet. Dem Duden zufolge lautet die neue Schreibweise heute „quer schreiben“.[5]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Indossament

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Fritz Knapp Verlag (Hrsg.), Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Band 9, 1956, S. 636
  2. ↑ Reinhard Richardi: Beispiel für einen ausgefüllten Wechsel Normblatt DIN 5004 (Ausgabe November 1998). Universität Regensburg, abgerufen am 15. September 2018
  3. ↑ Gabler Lexikon-Redaktion (Hrsg.), Gabler Kleines Lexikon Wirtschaft, 1986, S. 194
  4. ↑ Levin Goldschmidt (Hrsg.), Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, Band 2, 1859, S. 477
  5. ↑ Dudenredaktion (Bibliographisches Institut), Duden, 2000, S. 785
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Querschreiben&oldid=232526264“
Kategorien:
  • Schuldrecht (Deutschland)
  • Wertpapierrecht (Deutschland)
  • Deutsches Bankwesen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id