Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quarantäneschaderreger – Wikipedia
Quarantäneschaderreger – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Quarantäneschaderreger oder Quarantäneschadorganismus werden Organismen eingestuft, die als Schädling betrachtet werden und deren Eindringen in neue Gebiete verhindert werden soll. In der Regel handelt es sich dabei um Organismen, die in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet große Schäden in der Land- oder Forstwirtschaft verursachen. Es wird befürchtet, dass die Schaderreger in neue Regionen verbracht werden, in denen sie bisher nicht oder kaum auftraten, obwohl entsprechende Wirtspflanzen vorhanden wären.

Botanische Regionen der Welt nach den Datenstandard World Geographical Scheme for Recording Plant Distributions (WGSRPD)

Etymologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Begrifflichkeiten sind in amtlichen Werken verankert und basieren auf Übersetzungen von internationalen Regelwerken. Die Nutzung der Begriffe erfolgt zum Teil uneinheitlich. Nachfolgend eine Übersicht aus amtlichen Quellen:

  • Quarantäneschaderreger
    • Definition: „Quarantäneschaderreger (QSE) sind Organismen, bei denen die Gefahr besteht, in Gebiete außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes einzuwandern oder durch den Handel mit pflanzlichen Waren verbreitet zu werden. Dabei handelt es sich um Schadorganismen, die erhebliche Schäden in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau sowie dem Öffentlichen Grün verursachen können.“[1][2]
  • Quarantäneschadorganismus, englisch Quarantine pest, französisch Organisme réglementé non de quarantaine
    • Definition: „Quarantäneschadorganismus bezeichnet einen Schadorganismus von potentieller wirtschaftlicher Bedeutung für das durch ihn gefährdete Gebiet, der in diesem Gebiet noch nicht vorkommt oder zwar schon vorkommt, aber nicht weit verbreitet ist und amtlichen Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen unterliegt.“[3]

In der deutschen Ausgabe der UNO-Dokumentation: Glossar pflanzengesundheitlicher Begriffe wird als Synonym der Begriff „Quarantäneschädling“ aufgeführt und zur Abgrenzung auch der Begriff „Nicht-Quarantäneschädling“ genannt. Diese Begrifflichkeiten finden sich beispielsweise in Dokumenten zu Internationalen Standards für Pflanzenschutzmaßnahmen.[4]

Globale Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegen Quarantäneschaderreger gibt es wenige direkte Bekämpfungsmöglichkeiten, weshalb alle Maßnahmen darauf abzielen, die Einwanderung und Ausbreitung zu verhindern. Bei der Ausbreitung spielt die Einschleppung durch den Menschen eine besondere Rolle. Deshalb werden in bestimmten Ländern oder Regionen (z. B. der Europäischen Union) Einfuhrkontrollen bei Importen durchgeführt. Das Auftreten von Quarantäneschaderregern ist der zuständigen Behörde zu melden. Bei Auftreten von Bakteriosen werden Auflagen wie Desinfektion von Maschinen und Geräten oder Anbauverbot bestimmter Wirtspflanzen erteilt.

Organisationen mit Befassung zu Quarantäneschaderregern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Organisationen mit Befassung zu Quarantäneschaderregern sind an Regelwerken und Koordination zu Quarantäneschadorganismen beteiligt. In der Regel werden globale Betrachtungen in internationalen Umweltabkommen oder ähnlichen Regelwerken berücksichtigt und von Mitgliedsstaaten dementsprechend umgesetzt. Darüber hinaus finden sich in nationalen Regelwerken gelegentlich zusätzliche Bestimmungen. Als nennenswerte Organisationen, die sich mit der Thematik beschäftigen, sind bekannt:

International

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitgliedstaaten der EPPO
  • Vereinte Nationen mit der Organisation Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (englisch Food and Agriculture Organization of the United Nations, (FAO), französisch Organisation des Nations Unies pour l’alimentation et l’agriculture, (ONUAA)), im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet.
  • Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (EPPO)

National

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lage zu nationalen Organisationen ist unübersichtlich, weil dies von behördlichen Strukturen der Verwaltungsorganisationen der Länder abhängig ist. Oft sind ein nationales Umweltministerium oder nationale Landwirtschaftsministerien mit nachgeordneten Strukturen zuständig; teilweise werden die Aufgaben wissenschaftlichen Stiftungen oder ähnlichen Organisationen übertragen. Dazu sind beispielsweise bekannt:

  • Deutschland: BMEL, Umwelt-, Forst- und Landwirtschaftbehörden der Bundesländer sowie Forschungseinrichtungen wie das Julius Kühn-Institut.

Situation in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (EPPO) ermittelt durch Risikoanalysen, welche Organismen als Quarantäneschaderreger in Europa und dem Mittelmeerraum bedeutsam sind. Die Europäische Kommission erlässt Richtlinien, Entscheidungen oder Verordnungen, diese bilden die rechtliche Grundlage für notwendige behördliche Maßnahmen, um die weitere Verbreitung zu verhindern. Dabei übt die EPPO eine beratende Funktion aus. In diesem Rahmen werden von der EPPO Warnlisten und Hinweise zu besonderen Entwicklungen veröffentlicht.

Bekannte Quarantäneschaderreger im Bereich der Europäischen Union

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele für Quarantäneschaderreger sind der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis),[5] der Japankäfer (Popillia japonica),[6] der Zitrusbockkäfer (Anoplophora chinensis),[7] der Kiefernholznematode (auch Bursaphelenchus xylophilus)[8], die Dothistroma-Nadelbräune[9] oder die Monilia-Krankheit bei Obst (Monilinia fructicola)[5].

Meldepflicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der Europäischen Region wurde eine Meldepflicht für Quarantäneschaderreger eingeführt. In Deutschland ist das Julius Kühn-Institut federführend mit Organisation, Monitoring und Kontrolle der Maßnahmen befasst. Die meldepflichtigen Organismen wurden von der Europäischen Union mit der Richtlinie 2000/29/EG und entsprechenden Anhängen festgestellt.[10]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Europäische Kommission, 1. März 2012: Durchführungsbeschluss 2012/138/EG über Notmaßnahmen (Memento vom 21. Juli 2019 im Internet Archive)
  • Meldepflichtige Organismen nach Richtlinie 2000/29/EG ANHANG I (Memento vom 21. Juli 2019 im Internet Archive),
    • Teil A, „SCHADORGANISMEN, DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN DIE BZW. IN DEN MITGLIEDSTAATEN VERBOTEN IST“
    • Teil B, „SCHADORGANISMEN, DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN BESTIMMTE(N) SCHUTZGEBIETE(N) VERBOTEN IST“
  • Meldepflichtige Organismen nach Richtlinie 2000/29/EG ANHANG II (Memento vom 21. Juli 2019 im Internet Archive),
    • Teil A, „SCHADORGANISMEN, DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN DIE BZW. IN DEN MITGLIEDSTAATEN BEI BEFALL BESTIMMTER PFLANZEN ODER PFLANZENERZEUGNISSE VERBOTEN IST“
    • Teil B, „SCHADORGANISMEN, DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN BESTIMMTE(N) SCHUTZGEBIETE(N) BEI BEFAL BESTIMMTER PFLANZEN ODER PFLANZENERZEUGNISSE VERBOTEN IST“

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schutz vor fremden Schädlingen und Krankheiten
  • EG-Richtlinien und EG-Entscheidungen zu wichtigen Quarantäneschadorganismen
  • Quarantäne-Schadorganismen im Wald – immer wieder neue Herausforderungen (waldwissen.net)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Freistaat Sachsen, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Meldepflichtige Schaderreger (Quarantäneschaderreger) (Memento vom 25. Juli 2019 im Internet Archive)
  2. ↑ Freistaat Bayern, Bayerisches Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Unter Beobachtung - LWF aktuell 114 (Memento vom 25. Juli 2019 im Internet Archive)
  3. ↑ Bundesgesetzblatt zur Novelle des Pflanzenschutzgetzes 2004: Jahrgang 2004 Teil II Nr. 26, Seite 1159 (Memento vom 25. Juli 2019 im Internet Archive)
  4. ↑ UNO-FAO / Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Internationales Pflanzenschutzübereinkommen, ISPM 5 (DE) (Memento vom 25. Juli 2019 im Internet Archive) 2016, (Deutsche Ausgabe des „Glossar pflanzengesundheitlicher Begriffe“)
  5. ↑ a b @1@2Vorlage:Toter Link/www.smul.sachsen.deAktuelle Quarantäneschaderreger (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft)
  6. ↑ Katharina Menne: Japankäfer: Hübsch anzusehen, aber gefährlich. In: Die Zeit. 1. Dezember 2021, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. Januar 2025]). 
  7. ↑ Julius Kühn-Institut: Information zum Anoplophora chinensis (Citrusbockkäfer) (Memento vom 21. Juli 2019 im Internet Archive)
  8. ↑ Beispiel zur Problematik eines Quarantäneschaderregers anhand der Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus)
  9. ↑ Dothistroma septosporum (Anamorph) (Nadelbräune der Kiefer). In: pflanzengesundheit.julius-kuehn.de. 12. September 2020, abgerufen am 2. September 2021. 
  10. ↑ Julius Kühn-Institut: Meldepflicht für neue Schädlinge (Memento vom 21. Juli 2019 im Internet Archive)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quarantäneschaderreger&oldid=254086024“
Kategorien:
  • Quarantäneschaderreger
  • Forstschädling
  • Invasionsbiologie
  • Phytomedizin
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id