Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quantität – Wikipedia
Quantität – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Quantitativ)
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Quantität (Begriffsklärung) aufgeführt.

Quantität (lateinisch quantitas „Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen. Quantität findet Ausdruck in numerischen Werten oder der Angabe von Ausmaßen. Das Ermitteln der Quantität bezeichnet man in der Wissenschaft als Quantifizierung.

Als quantitativ werden dementsprechend Methoden bezeichnet, die mit genauen Messungen oder Zahlenangaben arbeiten – im Gegensatz zum Terminus qualitativ (siehe unten).

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Planung und Prognose beschreiben quantitative Ansätze solche Prognoseverfahren, die über mathematische Algorithmen versuchen, zukünftige Ereignisse (wie z. B. einen Bedarf) zu prognostizieren.

Im Portfoliomanagement und im Bereich der Investmentfonds beschreibt quantitatives Management die Zusammenstellung eines Fonds oder Portfolios über mathematische Ansätze.

Quantität und Qualität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen Bereichen, wie der Produktionstechnik, stehen qualitative Anforderungen den quantitativen entgegen. Dies führte zur Redewendung „Quantität ist nicht gleich Qualität“.

Beispielsweise könnte eine Fertigungsanlage, die in einem bestimmten Zeitraum 1000 Schrauben herstellen kann, im selben Zeitraum auch 2000 Schrauben herstellen, wenn man sie schneller laufen lässt (intensitätsmäßige Anpassung). Dadurch würden aber die Maschinen nicht mehr optimal laufen, und die produzierten Schrauben wären qualitativ minderwertiger (Fehlproduktion). Wenn dadurch die Fertigungstoleranzen außerhalb der Norm lägen, könnte das Unternehmen zwar doppelt so viele Schrauben produzieren (Quantität), sie wegen der Qualitätsmängel jedoch nicht verkaufen.

Im Einkauf gilt die Redewendung „Quantität ist nicht gleich Qualität“ ebenso: wenn ein Händler auf dem Großmarkt eine Palette halb verdorbenes Obst für einen günstigen Preis kauft, ist die Quantität hoch, die Qualität jedoch niedrig. Unverdorbenes Obst dagegen wäre teurer, jedoch eben qualitativ hochwertig.

Den Begriff Quantität als Gegenbegriff zur Qualität zu verwenden, ist jedoch faktisch nicht korrekt. Die Quantität als Angabe des Zahlenwerts einer metrischen Größe birgt stets auch qualitative (die Eigenschaften einer Sache betreffende) Aspekte in sich. Ein Beispiel aus der Medizin: Der Blutdruck beträgt 120/80 mmHg. Die quantitative Feststellung bezieht sich auf die Qualität Blutdruck, die in der Maßeinheit mmHg angegeben ist, außerdem kann diese Feststellung den qualitativen Aspekt beinhalten, dass der Blutdruck im Normbereich liegt. Alle quantitativen Angaben beziehen sich auf bestimmte Qualitäten, die durch die quantitativen Angaben mengenmäßig erfasst werden. Dies gilt insbesondere auch für medizinische Befunde, die sich immer aus qualitativen wie quantitativen Aussagen zusammensetzen. Wie eng Qualität und Quantität miteinander in Verbindung stehen, zeigt das bekannte Zitat von Paracelsus aus dem Jahre 1538: Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding' kein Gift ist;[1] (siehe auch Gift, Dosis, Letale Dosis).

Der Nobelpreisträger für Physik Philip Warren Anderson hat darüber 1972 einen Artikel in Science geschrieben (englisch More is different).[2]

Verwandte Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quantum (von lateinisch wie viel? oder wie groß?) findet sich im allgemeinen Sprachgebrauch als Bezeichnung für eine bestimmte Menge.
  • Quantum satis, kurz Qs oder qs (von lateinisch so viel, wie notwendig ist, um …) bezeichnet eine Mengenangabe in der Medizin und im Lebensmittelrecht.
  • Quant, Begriff der Physik.
  • Quäntchen, altes deutsches Handelsgewicht.
  • Quantor, ein logischer Operator der Prädikatenlogik.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Quantität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Quantität in: Metzler Lexikon Philosophie

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Theophrastus Paracelsus: Defensiones III, 1538, S. 138.
  2. ↑ Philip W. Anderson: More is different. In: Science. Band 177, 1972, S. 393 (PDF; 1,1 MB).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quantität&oldid=237503214“
Kategorie:
  • Metrologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id