Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quae in patriarchatu – Wikipedia
Quae in patriarchatu – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quae in patriarchatu ist eine Enzyklika von Papst Pius IX.; sie wurde am 16. November 1872 veröffentlicht und trägt den Untertitel: Über die Kirche in Chalcedon. Die Enzyklika ist an den Patriarchen, die Erzbischöfe, Bischöfe und Ordensvorsteher der chaldäisch-katholischen Kirche gerichtet. Der Papst fasste die Geschichte des Patriarchen Joseph Audo zusammen und nahm dessen spätes Reuebekenntnis und den Treueeid zu Rom an.

Zur Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon im sechzehnten Jahrhundert bestätigte Julius III. einen Patriarchen der katholischen Chaldäer. Innozenz XI. begründete 1681 diese Union noch fester, indem er wieder einen Patriarchen mit dem Sitz in Diyarbakır/Amida bestätigte. Fortwährend schlossen sich Nestorianer mit ihren Bischöfen der römischen Kirche an. Unter Klemens XIV. wandte sich auch der in Kurdistan residierende Patriarch an den römischen Stuhl und wurde von diesem am 17. Juni 1771 anerkannt. Unter Pius VI. traten wiederum mehrere Nestorianer zur katholischen Einheit über, ebenso unter Pius VIII., der 1830 den Patriarchalsitz von Diyarbakir nach Babylon verlegte. Um diese Zeit schwand durch Krieg, Cholera und Hungersnot die Zahl der Gläubigen dieses chaldäischen Ritus bedeutend. Streitigkeiten zwischen dem Patriarchen und seinen Bischöfen hatte 1835 der apostolische Visitator geschlichtet, und drei Jahre später bereiste dieser auf einer Visitationsreise gemeinsam mit dem Patriarchen einige Provinzen.

Patriarch Joseph VI. Audo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner Enzyklika führte Pius IX. zur Wahl und zum Konflikt mit Joseph Audo aus:

„Patriarch Nikolaus Issaia Jakobi legte freiwillig seine Amtswürde nieder. Bischof Joseph Audo (Bischof von Amida) wurde mit der Bekanntmachung dieser Resignation und der Vorbereitung einer kanonischen Wahl beauftragt. Am 26. Dezember 1847 wurde zu Mosul ebendieser Joseph Audo zum Patriarchen erwählt und am 11. September 1848 inthronisiert. Es folgte eine langwierige und schwierige Zeit von Glaubenskonflikten und Festlegungen der Gerichtsbarkeit, bis schließlich die Kongregation für die Verbreitung des Glaubens diesen Streit am 6. März 1865 beilegt und eine Kardinalsversammlung beschloss die Machtbefugnisse des Patriarchen von Babylon der Chaldäer nicht auszuweiten.“

Der Konflikt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Audo zeigte sich zunächst uneinsichtig, schrieb der Papst weiter, und stimmte erst später dem Dekret zu. Er weigerte sich auch die von Rom vorgeschlagenen Priester zu Bischöfen zu weihen und änderte erst seine Einstellung, nachdem er vom Papst auf seine apostolische Pflicht verwiesen worden war. Dem Papst gelang somit die Wiederherstellung der kirchlichen Disziplin. Gleichwohl ordnete der Papst die Verantwortungsbereiche in Teilen der Ostkirche neu und legte die kirchlichen Grenzen, Zuständigkeitsbereiche und den chaldäischen Ritus fest. Mit dieser Enzyklika erklärte Pius IX. die weitere Zusammenarbeit zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Patriarchen von Babylon der Chaldäer und erkannte die Loyalitätserklärung des Patriarchen an.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Patriarchen der chaldäisch-katholischen Kirche

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quae in patriarchatu. In: Acta Sanctae Sedis Volumen X. Rom, 1877, S. 3–10 (OCR-Scan online, PDF, 3,15 MB, lateinisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Text der Enzyklika (englisch)
Papst Pius IX.
Enzykliken von Papst Pius IX. (chronologisch sortiert)

Qui pluribus | Praedecessores nostros | Ubi primum (1847) | In suprema Petri sede | Ubi primum (1849) | Nostis et nobiscum | Exultavit cor nostrum | Ex aliis nostris | Nemo certe ignorat | Probe noscitis venerabiles | Inter multiplices | Inter graves | Optime noscitis (1854) | Apostolicae nostrae caritatis | Neminem vestrum | Optime noscitis (1855) | Singulari quidem | Cum nuper | Amantissimi redemptoris | Cum sancta mater ecclesia | Qui nuper | Nullis certe verbis | Amantissimus | Quanto conficiamur moerore | Incredibili | Ubi urbaniano | Maximae quidem | Quanta cura | Meridionali Americae | Levate | Respicientes | Ubi nos | Beneficia Dei | Saepe venerabiles fratres | Quae in patriarchatu | Quartus supra | Etsi multa luctuosa | Vix dum a nobis | Omnem sollicitudinem | Gravibus ecclesiae | Quod numquam | Graves ac diuturnae | Exortae in ista

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quae_in_patriarchatu&oldid=247625910“
Kategorien:
  • Päpstliche Enzyklika
  • Chaldäisch-katholische Kirche
  • Werk von Pius IX.
  • Religion 1872

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id