Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Quadrant (Mathematik) – Wikipedia
Quadrant (Mathematik) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die vier Quadranten eines Koordinatensystems

Ein Quadrant (lateinisch quadrans ‚Viertel‘) ist ein durch zwei Koordinatenachsen begrenzter Abschnitt einer Ebene, wobei die Punkte auf den begrenzenden Achsen in der Regel zu keinem Quadranten gehören.

Nach den üblichen Konventionen wird der erste Quadrant rechts oben gezeichnet. In einem kartesischen Koordinatensystem werden die vier Quadranten entgegen dem Uhrzeigersinn mit I, II, III, IV bzw. 1, 2, 3, 4 bezeichnet. Ein Punkt im ersten Quadranten hat dann jeweils positive Koordinaten.

Quadrant I II III IV
x-Koordinate pos. neg. neg. pos.
y-Koordinate pos. pos. neg. neg.

Es sind jedoch auch andere Einteilungen gebräuchlich.

Bezug zur Trigonometrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Trigonometrie hängen die Vorzeichen der Winkelfunktionen Sinus, Cosinus, Tangens bzw. Cotangens – und deren 360°-Perioden – davon ab, bis in welchen Quadranten der Winkel sich erstreckt:

Quadrantentabelle
  α {\displaystyle \alpha } {\displaystyle \alpha } sin ⁡ α {\displaystyle \sin {}\alpha } {\displaystyle \sin {}\alpha } cos ⁡ α {\displaystyle \cos {}\alpha } {\displaystyle \cos {}\alpha } tan ⁡ α {\displaystyle \tan \alpha } {\displaystyle \tan \alpha } cot ⁡ α {\displaystyle \cot \alpha } {\displaystyle \cot \alpha }
1. Quadrant 0–90° + + + +
2. Quadrant 90–180° + − − −
3. Quadrant 180–270° − − + +
4. Quadrant 270–360° − + − −


Jede der trigonometrischen Winkelfunktionen hat in zwei Quadranten dasselbe Vorzeichen. Daher ist das Urbild des Wertes einer trigonometrischen Funktion, z. B. des Sinus, mehrdeutig.

Etwa sin ⁡ α < 0 {\displaystyle \sin \alpha <0} {\displaystyle \sin \alpha <0} kann aus einem Winkel α {\displaystyle \alpha } {\displaystyle \alpha } im 3. oder 4. Quadranten, also π < α < 2 π {\displaystyle \pi <\alpha <2\pi } {\displaystyle \pi <\alpha <2\pi } bzw.  180 ∘ < π < 360 ∘ {\displaystyle 180^{\circ }<\pi <360^{\circ }} {\displaystyle 180^{\circ }<\pi <360^{\circ }} resultieren.

Eine Quadrantentabelle – bzw. eine entsprechende Abfrage in einem PC-Programm – ist in der Geodäsie oder Navigation immer notwendig, um aus Koordinaten zweier Punkte die Richtung (das Azimut, den Kurs) zu berechnen.

Kommt es zusätzlich auf die Grenzen zwischen den Quadranten, deren Ränder an, dann ergibt sich folgende Tabelle (formuliert in rad):

Quadrantentabelle
  α {\displaystyle \alpha } {\displaystyle \alpha } sin ⁡ α {\displaystyle \sin {}\alpha } {\displaystyle \sin {}\alpha } cos ⁡ α {\displaystyle \cos {}\alpha } {\displaystyle \cos {}\alpha } tan ⁡ α {\displaystyle \tan \alpha } {\displaystyle \tan \alpha } cot ⁡ α {\displaystyle \cot \alpha } {\displaystyle \cot \alpha }
+x-Achse 0 0 1 0 ± ∞ {\displaystyle \pm \infty } {\displaystyle \pm \infty }
1. Quadrant (0, π/2) + + + +
+y-Achse π/2 1 0 ± ∞ {\displaystyle \pm \infty } {\displaystyle \pm \infty } 0
2. Quadrant (π/2, π) + − − −
−x-Achse π 0 −1 0 ± ∞ {\displaystyle \pm \infty } {\displaystyle \pm \infty }
3. Quadrant (π, 3π/2) − − + +
−y-Achse 3π/2 −1 0 ± ∞ {\displaystyle \pm \infty } {\displaystyle \pm \infty } 0
4. Quadrant (3π/2, 2π) − + − −

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arkusfunktion
  • Richtungsmessung
  • Einheitskreis
  • Orthant
  • Oktant

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hans-Jochen Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 22. Auflage. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2011, ISBN 978-3-446-42785-3. 
  • Werner Tiki Küstenmacher, Heinz Partoll, Irmgard Wagner: Mathe macchiato. 1. Auflage. Pearson Studium, München 2003, ISBN 3-8273-7061-2. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eric W. Weisstein: Quadrant. In: MathWorld (englisch).
  • Thomas Foregger, Mathprof: Quadrant. In: PlanetMath. (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Quadrant_(Mathematik)&oldid=257429386“
Kategorien:
  • Ebene Geometrie
  • Zahnmedizin
  • Koordinatensystem

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id