Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Qooxdoo – Wikipedia
Qooxdoo – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Qooxdoo


Qooxdoo-Beispielanwendung
Basisdaten

Aktuelle Version 7.9.1[1]
(16. Mai 2025)
Aktuelle Vorabversion 6.0.0-alpha-20190508-1329[2]
(8. Mai 2019)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Klassenbibliothek
Lizenz LGPL und EPL
deutschsprachig nein
qooxdoo.org

Qooxdoo (englisch ['kʊksdu]; eigene Schreibweise: „qooxdoo“) ist ein clientseitiges Webframework für den Bau grafischer Benutzeroberflächen für Webanwendungen mit Hilfe des Programmierkonzepts Ajax. Die Quelltexte des Projekts sind frei und stehen unter der Eclipse Public License und der GNU Lesser General Public License.

Qooxdoo ist ein Framework für die Entwicklung von Anwendungen, die der Benutzer über seinen Webbrowser aufruft und bedient. Es stellt in einer Programmbibliothek zahlreiche auf der Skriptsprache JavaScript basierende Komponenten zur Verfügung, die Aussehen und Bedienung von Webanwendungen an klassische Desktop-Anwendungen angleichen. Dabei verwendet es das Programmierkonzept Ajax, das es erlaubt, Benutzereingaben zu verarbeiten, ohne die gesamte Webseite neu zu laden.

Der Name ist eine Verballhornung des Ausspruchs „guckst du“ in einem badischen Dialekt.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portabilität
Diese Anwendungen laufen im Webbrowser und stehen somit dem Anwender auf allen Systemen zur Verfügung, auf dem ein von Qooxdoo unterstützter Webbrowsertyp vorhanden ist (u. a. Internet Explorer, Mozilla, Safari).
Einfache Bedienung
Die Anwendungen haben das von klassischen Desktopanwendungen gewohnte Look & Feel und sind daher für den Anwender leicht zu bedienen.
Anpassbarkeit
Die Entwickler können eigene Themes definieren und damit das Look & Feel geeignet für ihre Anwendung anpassen.
Einheitlichkeit
Die entwickelte Anwendung verfügt auf jedem gängigen Browser über ein einheitliches Look & Feel.
Skalierbarkeit
Entwickler können neue eigenständige Widgets entwickeln.

Die Ähnlichkeit zu klassischen GUI-Toolkits, wie Qt, Swing, MFC etc. besteht auch auf der Programmierebene, die Anwendungen werden aus Widgets zusammengestellt und mit Hilfe von Events gesteuert.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Framework wurde von 1&1- und GMX-Mitarbeitern als Open-Source-Projekt gestartet.[3]

Ein ähnliches Ziel, nämlich den Browser als GUI-Plattform zu verwenden, verfolgte bereits das Mozilla-Projekt mit seiner XUL-Technik, diese ist jedoch auf deren Browservarianten beschränkt.

Ähnlicher zu Qooxdoo ist das Dojo Toolkit, welches ebenfalls auf die Implementierung einer Cross-Plattform-GUI rein via JavaScript und DOM setzt.

Am 17. Dezember 2009 ist Qooxdoo in der Version 1.0 erschienen.

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Innerhalb der Rich Ajax Platform der Eclipse Foundation wird Qooxdoo als Rendering-Engine für die Implementierung des RWT-Toolkits verwendet. Dies ist als Pendant zu SWT gedacht, mit den gleichen Softwareschnittstellen, aber in Ajax-Technik für den Einsatz im Webbrowser realisiert. Der Entwickler braucht nur noch eine Quellcodeversion für beide Plattformen (Desktop und Webbrowser) zu erstellen und pflegen. Er entscheidet dann lediglich, für welche Plattform der Code generiert werden soll, die beträchtlichen Unterschiede zwischen beiden Plattformen werden durch die Frameworks und Toolkits verborgen.
  • Embarcadero Technologies setzt Qooxdoo als Rendering-Engine in seinem Produkt RadPHP (vormals Delphi for PHP) ein.[4][5]
  • Die Webmailer, für 1&1 DSL- und GMX Mail-Kunden, basieren auf Qooxdoo.
  • Der Web-Desktop eyeOS verwendet Qooxdoo für die Erstellung der grafischen Oberfläche.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Crane, Dave und Eric Pascarello mit Darren James: Ajax in Action, Manning, 2005 – Darstellung der Implementierungstechniken.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Webpräsenz des Qooxdoo-Projektes
  • Demonstration der Oberflächenelemente
  • Eclipse Rich Ajax Platform
  • Demo Browser zur Demonstration einiger Qooxdoo-Klassen
  • Liste in der Realität eingesetzter Anwendungen
  • API (Application Programming Interface)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Release 7.9.1. 16. Mai 2025 (abgerufen am 28. Mai 2025).
  2. ↑ registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 3. März 2023).
  3. ↑ c’t Magazin 1/2009 S. 182 ff
  4. ↑ Neue Delphi-Versionen für Win32- und PHP-Entwicklung – Artikel bei Golem.de, vom 21. Februar 2007 (Abgerufen am: 22. Juni 2012)
  5. ↑ Siehe auch: Projektseite (Memento des Originals vom 23. April 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.qadram.com und Sourceforge-Subversion-Quellcodebaum@1@2Vorlage:Toter Link/vcl4php.svn.sourceforge.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Qooxdoo&oldid=216732104“
Kategorien:
  • Freies Webframework
  • JavaScript-Bibliothek
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2018-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id