Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Qatar Total Open 2020
Qatar Total Open 2020 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Qatar Total Open 2020
Datum 23.2.2020 – 29.2.2020
Auflage 18
Navigation 2019 ◄ 2020 ► 2021
WTA Tour
Austragungsort Doha
Katar Katar
Turniernummer 1003
Kategorie WTA Premier 5
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 56E/32Q/28D
Preisgeld 2.939.695 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressiegerin Belgien Elise Mertens
Vorjahressieger (Doppel) Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Latisha Chan
Siegerin Belarus Aryna Sabalenka
Sieger (Doppel) Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová
Letzte direkte Annahme Polen Iga Świątek (56)
Stand: 29. Februar 2020

Die Qatar Total Open 2020 waren ein Tennisturnier der Damen in Doha. Das Hartplatzturnier der Kategorie Premier 5 war Teil der WTA Tour 2020 und fand vom 23. bis 29. Februar 2020 statt.

Titelverteidigerinnen waren Elise Mertens im Einzel und die Paarung Chan Hao-ching/Latisha Chan im Doppel.

Qualifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für das Qatar Total Open 2020 fand vom 21. bis 22. Februar 2020 statt.

→ Hauptartikel: Qatar Total Open 2020/Qualifikation

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Australien Ashleigh Barty Halbfinale
02. Rumänien Simona Halep Rückzug
03. Tschechien Karolína Plíšková Achtelfinale
04. Schweiz Belinda Bencic Viertelfinale

05. Ukraine Elina Switolina 2. Runde

06. Vereinigte Staaten Sofia Kenin 2. Runde

07. Niederlande Kiki Bertens Achtelfinale

08. Tschechien Petra Kvitová Finale

09. Belarus Aryna Sabalenka Sieg
Nr. Spielerin Erreichte Runde
10. Kroatien Petra Martić 1. Runde

11. Spanien Garbiñe Muguruza Viertelfinale

12. Tschechien Markéta Vondroušová 1. Runde

13. Vereinigte Staaten Alison Riske 1. Runde

14. Kasachstan Jelena Rybakina Achtelfinale

15. Griechenland Maria Sakkari Achtelfinale

16. Belgien Elise Mertens 2. Runde

17. Kroatien Donna Vekić 1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Halbfinale Finale
1 Australien Ashleigh Barty 4 6 4
8 Tschechien Petra Kvitová 6 2 6
8 Tschechien Petra Kvitová 3 3
9 Belarus Aryna Sabalenka 6 6
Russland Swetlana Kusnezowa 4 3
9 Belarus Aryna Sabalenka 6 6


Obere Hälfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Australien A. Barty 6 6
Q Deutschland L. Siegemund 6 6 Q Deutschland L. Siegemund 3 2
Kasachstan J. Schwedowa 3 2 1 Australien A. Barty w. o.
Belgien A. Van Uytvanck 6 6 14 Kasachstan J. Rybakina
Slowenien P. Hercog 2 2 Belgien A. Van Uytvanck 7 2 68
WC Rumänien S. Cîrstea 6 3 1 14 Kasachstan J. Rybakina 5 6 7
14 Kasachstan J. Rybakina 3 6 6 1 Australien A. Barty 6 64 6
11 Spanien G. Muguruza 7 5 6 11 Spanien G. Muguruza 1 7 2
Q Russland D. Kassatkina 5 7 3 11 Spanien G. Muguruza 6 6
Q Australien P. Hon 2 4 Australien A. Tomljanović 1 2
Australien A. Tomljanović 6 6 11 Spanien G. Muguruza 6 6
Ukraine D. Jastremska 6 6 Ukraine D. Jastremska 2 4
Q Belgien K. Flipkens 2 4 Ukraine D. Jastremska 6 7
6 Vereinigte Staaten S. Kenin 3 64
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
3 Tschechien Ka. Plíšková 6 6
Q Vereinigte Staaten B. Pera 6 6 Q Vereinigte Staaten B. Pera 3 0
Frankreich C. Garcia 3 1 3 Tschechien Ka. Plíšková 4 6 3
WC Tunesien O. Jabeur 6 6 WC Tunesien O. Jabeur 6 3 6
Q Tschechien K. Siniaková 3 2 WC Tunesien O. Jabeur 6 6
Vereinigte Staaten J. Brady 7 1 7 Vereinigte Staaten J. Brady 4 3
13 Vereinigte Staaten A. Riske 610 6 63 WC Tunesien O. Jabeur 62 64
10 Kroatien P. Martić 6 1 2 8 Tschechien P. Kvitová 7 7
Tschechien B. Strýcová 4 6 6 Tschechien B. Strýcová 1 2
Lettland J. Ostapenko 7 2 7 Lettland J. Ostapenko 6 6
Q Schweiz J. Teichmann 5 6 5 Lettland J. Ostapenko 2 7 1
China Volksrepublik S. Zhang 5 0 8 Tschechien P. Kvitová 6 5 6
Spanien C. Suárez Navarro 7 6 Spanien C. Suárez Navarro 6 3 0
8 Tschechien P. Kvitová 4 6 6

Untere Hälfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
5 Ukraine E. Switolina 3 3
Vereinigte Staaten A. Anisimova 6 7 Vereinigte Staaten A. Anisimova 6 6
Russland J. Alexandrowa 3 64 Vereinigte Staaten A. Anisimova
Russland S. Kusnezowa 6 6 Russland S. Kusnezowa w. o.
WC Turkei Ç. Büyükakçay 2 2 Russland S. Kusnezowa 6 6
Polen I. Świątek 6 7 Polen I. Świątek 2 2
17 Kroatien D. Vekić 4 5 Russland S. Kusnezowa 6 6
16 Belgien E. Mertens 6 6 4 Schweiz B. Bencic 4 4
China Volksrepublik Q. Wang 1 2 16 Belgien E. Mertens 6 3 2
Russland A. Pawljutschenkowa 3 4 Kasachstan J. Putinzewa 4 6 6
Kasachstan J. Putinzewa 6 6 Kasachstan J. Putinzewa 4 3
Frankreich K. Mladenovic 66 6 3 4 Schweiz B. Bencic 6 6
Russland W. Kudermetowa 7 0 6 Russland W. Kudermetowa 4 6 64
4 Schweiz B. Bencic 6 4 7
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
7 Niederlande K. Bertens 6 6
Tschechien K. Muchová 6 6 Tschechien K. Muchová 2 4
Polen M. Linette 3 1 7 Niederlande K. Bertens 6 3 4
Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh 4 4 China Volksrepublik S. Zheng 3 6 6
WC Russland W. Swonarjowa 6 6 WC Russland W. Swonarjowa 5 1
China Volksrepublik S. Zheng 1 6 6 China Volksrepublik S. Zheng 7 6
12 Tschechien M. Vondroušová 6 3 2 China Volksrepublik S. Zheng 6 62 3
15 Griechenland M. Sakkari 6 6 9 Belarus A. Sabalenka 3 7 6
Deutschland J. Görges 4 3 15 Griechenland M. Sakkari 3 7 6
LL Japan M. Doi 2 6 2 Q Tschechien T. Martincová 6 65 0
Q Tschechien T. Martincová 6 3 6 15 Griechenland M. Sakkari 3 0
Estland A. Kontaveit 6 7 9 Belarus A. Sabalenka 6 6
Lettland A. Sevastova 4 63 Estland A. Kontaveit 5 6 5
9 Belarus A. Sabalenka 7 2 7

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová
Sieg
02. Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
Halbfinale
03. Belgien Elise Mertens
Belarus Aryna Sabalenka
Viertelfinale
04. Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
Halbfinale
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Nicole Melichar
China Volksrepublik Xu Yifan
Viertelfinale

06. Kanada Gabriela Dabrowski
Lettland Jeļena Ostapenko
Finale

07. Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Latisha Chan
2. Runde

08. Australien Ashleigh Barty
Niederlande Demi Schuurs
1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
Tschechien B. Strýcová
6 6
Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok
7 1 [10] Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok
2 2
Niederlande K. Bertens
Deutschland J. Görges
5 6 [3] 1 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
Tschechien B. Strýcová
6 6
China Volksrepublik X. Han
China Volksrepublik S. Peng
6 6 Schweiz B. Bencic
Vereinigte Staaten S. Kenin
4 2
Polen M. Linette
Rumänien P. M. Țig
3 2 China Volksrepublik X. Han
China Volksrepublik S. Peng
63 1
Schweiz B. Bencic
Vereinigte Staaten S. Kenin
6 7 Schweiz B. Bencic
Vereinigte Staaten S. Kenin
7 6
8 Australien A. Barty
Niederlande D. Schuurs
4 65 1 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
Tschechien B. Strýcová
6 4 [12]
4 Tschechien B. Krejčíková
Tschechien K. Siniaková
4 6 [10]
4 Tschechien B. Krejčíková
Tschechien K. Siniaková
6 6
Vereinigte Staaten H. Carter
Brasilien L. Stefani
2 6 [7] Japan M. Ninomiya
China Volksrepublik Z. Yang
1 3
Japan M. Ninomiya
China Volksrepublik Z. Yang
6 3 [10] 4 Tschechien B. Krejčíková
Tschechien K. Siniaková
6 6
WC Turkei Ç. Büyükakçay
Deutschland L. Siegemund
6 7 WC Turkei Ç. Büyükakçay
Deutschland L. Siegemund
1 2
WC Frankreich C. Garcia
Indien S. Mirza
4 5 WC Turkei Ç. Büyükakçay
Deutschland L. Siegemund
w. o.
Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
3 3 7 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh L. Chan
7 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh L. Chan
6 6 1 Chinesisch Taipeh S.-w. Hsieh
Tschechien B. Strýcová
6 5 [10]
6 Kanada G. Dabrowski
Lettland J. Ostapenko
6 6 6 Kanada G. Dabrowski
Lettland J. Ostapenko
2 7 [2]
Vereinigte Staaten K. Christian
Georgien O. Kalaschnikowa
2 2 6 Kanada G. Dabrowski
Lettland J. Ostapenko
6 6
Kroatien D. Jurak
Kasachstan J. Schwedowa
7 3 [7] Russland J. Alexandrowa
Russland A. Blinkowa
2 3
Russland J. Alexandrowa
Russland A. Blinkowa
5 6 [10] 6 Kanada G. Dabrowski
Lettland J. Ostapenko
4 6 [10]
Ukraine E. Switolina
Ukraine D. Jastremska
3 3 3 Belgien E. Mertens
Belarus A. Sabalenka
6 1 [4]
Belgien K. Flipkens
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
6 6 Belgien K. Flipkens
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
7 2 [7]
3 Belgien E. Mertens
Belarus A. Sabalenka
66 6 [10]
6 Kanada G. Dabrowski
Lettland J. Ostapenko
6 1 [10]
5 Vereinigte Staaten N. Melichar
China Volksrepublik Y. Xu
6 7 2 Ungarn T. Babos
Frankreich K. Mladenovic
4 6 [7]
Chile A. Guarachi
Polen A. Rosolska
3 62 5 Vereinigte Staaten N. Melichar
China Volksrepublik Y. Xu
6 1 [10]
China Volksrepublik Y. Duan
Russland W. Kudermetowa
3 6 [10] China Volksrepublik Y. Duan
Russland W. Kudermetowa
4 6 [5]
WC Russland A. Kudrjawzewa
Slowenien K. Srebotnik
6 3 [4] 5 Vereinigte Staaten N. Melichar
China Volksrepublik Y. Xu
3 3
Tschechien L. Hradecká
Slowenien A. Klepač
3 6 [10] 2 Ungarn T. Babos
Frankreich K. Mladenovic
6 6
China Volksrepublik S. Zhang
China Volksrepublik S. Zheng
6 3 [7] Tschechien L. Hradecká
Slowenien A. Klepač
6 3 [6]
2 Ungarn T. Babos
Frankreich K. Mladenovic
4 6 [10]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Turnierplan Einzel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Turnierplan Doppel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
Turniere der WTA Tour 2020

 Brisbane  | Shenzhen | Auckland |  Adelaide  | Hobart |  Australian Open  |  St. Petersburg  | Hua Hin |  Dubai  |  Doha  | Acapulco | Lyon | Monterrey |  Indian Wells  | Palermo | Prag | Lexington |  New York City  |  US Open  | Istanbul |  Rom  | Straßburg |  French Open  |  Ostrava  | Linz |  WTA Finals 

Klassifikation:   Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Premier Mandatory  |  Premier 5  |  Premier  |  International 

WTA Doha

2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qatar_Total_Open_2020&oldid=255226665“
Kategorien:
  • Turnier der WTA Tour 2020
  • Tennisturnier in Doha

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id