Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pyzdry – Wikipedia
Pyzdry – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pyzdry
Wappen von Pyzdry
Pyzdry (Polen)
Pyzdry (Polen)
Pyzdry
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Wrzesiński
Gmina: Pyzdry
Fläche: 12,16 km²
Geographische Lage: 52° 10′ N, 17° 41′ O52.16666666666717.683333333333Koordinaten: 52° 10′ 0″ N, 17° 41′ 0″ O

Höhe: 90 m n.p.m.
Einwohner: 3185 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 62-310
Telefonvorwahl: (+48) 63
Kfz-Kennzeichen: PWR

Pyzdry (deutsch Peisern, Peysern)[1] ist eine Stadt im Powiat Wrzesiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Sie hat 3185 Einwohner (2016) und ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 7100 Einwohnern.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt am Fluss Warthe (polnisch Warta).

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barocke Kirche Ścięcia Głowy św. Jana Chrzciciela aus dem 18. Jahrhundert

Die Stadtrechte sind bereits 1257 nachgewiesen. 1331 wurde die Stadt von der Armee des Deutschen Ordens niedergebrannt. Während der Herrschaft von Kasimir III. wurde die Stadt von Mauern umgeben und eine riesige vierseitige Burg wurde gebaut. 1345 wurde in der Stadt ein Waffenstillstand zwischen dem böhmischen König Johann von Luxemburg und Kasimir III. geschlossen. Am 6. Juni 1346 verkündete König Kasimir die Rechtsstatuten für Großpolen in Pyzdry.

Von 1569 bis 1795 war Pyzdry Verwaltungssitz des historischen Powiat Pyzdrski.

Bürgermeister ist seit den Kommunalwahlen 2014 Przemysław Dębski.

Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Pyzdry gehören neben der Stadt weitere 20 Dörfer mit Schulzenämtern sowie kleinere Weiler und Siedlungen. Die Gemeinde besteht seit 1973 und hat eine Fläche von nahezu 138 Quadratkilometern.

→ Hauptartikel: Gmina Pyzdry

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Walter Siegfried Flatau (1865–1926), deutscher Gynäkologe

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Pyzdry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland – Landkreis Konin.
Normdaten (Geografikum): GND: 4315018-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243142723
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pyzdry&oldid=229634625“
Kategorien:
  • Gmina Pyzdry
  • Ort der Woiwodschaft Großpolen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id